Liebe Kolleginnen und Kollegen der Onlineberatung, liebe Kooperationspartner/innen des Instituts für E-Beratung,
ein aufregendes Jahr 2015 geht zu Ende.
2015, ein Jahr in dem wir 16 Onlineberater/innen zum Erwerb des Hochschulzertifikats Onlineberatung gratulieren durften ebenso 16 Studierenden der sozialwissenschaftlichen Fakultät. Im September tagten wir zwei Tage lang mit 130 Besucher/innen beim „Fachforum Onlineberatung“.
2015, ein Jahr, in dem wir unsere Projekte fortführen, starten und teilweise abschließen konnten:
- Onlineberatungsregister – Machbarkeitsstudie als Kooperationsprojekt mit dem DZI. Ziel ist eine erweiterte Beantragung von Fördermittel zur Implementierung eines Onlineberatungsregisters im Frühjahr 2016.
- Connect abroad, Implementierung eines Beratungsforums für Studierende der TH Nürnberg, die einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt planen, aktuell im Ausland sind oder bereits im Ausland waren („Outgoings“). Das Forum ging im Oktober 2015 an den Start und wird lebhaft genutzt.
- Onlinekommunikation in Beratung und Supervision. Status Quo in der Online-Supervision, Qualifikationen und Entwicklungsperspektiven für dieses Arbeitsfeld. Die Ergebnisse der Studie werden auf einem Fachtag am 04.04.2016 präsentiert.
- Schulung der Studienbegleiter und Studienpioniere im Projekt „Mut zum Studium“. Ein stark nachgefragtes Modellprojekt für Studierende, die nicht von familiären Studienerfahrungen profitieren können und in diesem Projekt von Peers begleitet werden. Das Institut übernimmt Schulungseinheiten für eine verbesserte (Online-) Kommunikation in den Tandems.
- Ein aktuelles Thema bei uns ist, die Flüchtlingsberatung. Wir planen Fortbildungsmodule für die Immigrationsberatung mit der Bundesagentur für Arbeit und sind beteiligt an hochschulinternen Planungen zur Integration von Flüchtlingen.
- Ein Thema, welches uns schon lang begleitet, ist das Forschungsvorhaben zum Thema Onlineberatung von und für pflegende Angehörige. Hier haben wir Förderanträge gestellt. Neu aufgegriffen haben wir das Thema virtuelle Sozialräume, vernetztes Arbeiten in der Onlineberatung.
2015, ein Jahr in dem wir uns hier am Institut für E-Beratung personell verändert haben. Sigrid Zauter hat die Rolle der Geschäftsführerin übernommen und wird sie mit Emily Engelhardt, die aus der Elternzeit zurückkehrt, weiterführen. Stefanie Storch und Christine Gertler haben uns verlassen. Begrüßen durften wir Ursula Klupp als langjährige Onlineberaterin und seit Mitte des Jahres hauptamtliche Mitarbeiterin im Institut.
So starten wir 2016 wieder in umfangreicherer Besetzung und vielen Plänen für eine qualitative und quantitative Verbesserung der Onlineberatung.
2016: Hier eine kleine Vorschau unserer Vorhaben:
- Der kommende Durchgang des „Hochschulzertifikat Onlineberatung“ wird mit den Onlineberatungsexperten Gerhard Hintenberger von der Donau-Universität Krems in Österreich, Prof. Dr. Richard Reindl und Emily Engelhardt im März 2016 starten.
- Am 04. März 2016 ist ein eintägiger Workshop „Methoden in der Onlineberatung“ geplant, der sich an Fachkräfte richtet, die bereits erste Erfahrungen in der Onlineberatung haben.
- Am 04. April 2016 findet in Frankfurt a.M. ein eintägiger Workshop zum Thema „Onlinekommunikation in Beratung und Supervision“ statt. Der Fachtag – gemeinsam mit der DGSF veranstaltet – richtet sich an Berater/innen und Supervisoren/innen, die an einer internetgestützten Kontaktaufnahme, Beratung und/oder Supervision interessiert sind. Dr. Joachim Wenzel, Prof. Dr. Richard Reindl, Emily Engelhardt, Maria Große Perdekamp und Nina-Mareen Schweigert sind Referenten/innen.
- Save the Date: Das nächste Fachforum findet statt, am 19. und 20. September 2016 in Nürnberg.
Alle Ausschreibungen und Termine finden Sie auf unserer Homepage.
Wir möchten uns ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und Ihr anregendes Interesse an der Arbeit unseres Institutes bedanken und wünschen Ihnen erholsame Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr 2016!
Wir freuen uns Sie im nächsten Jahr persönlich oder virtuell wiederzusehen!
Mit herzlichen Grüßen aus Nürnberg,
Prof. Dr. Richard Reindl, Sigrid Zauter und Ursula Klupp