Eine Forschungskooperation der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke) Onlineberatung und dem Institut für E-Beratung der TH Nürnberg seit 2016
Das Institut für E-Beratung der Fakultät Sozialwissenschaften an der TH Nürnberg und die bke-Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke) gehen hinsichtlich der Entwicklung und Erforschung internetgestützter Beratungsangebote eine enge Kooperation ein. Ziel der Kooperation ist eine längerfristig angelegte Begleitforschung des Onlineberatungsangebotes der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. Sie dient als Grundlage für die fachliche Weiterentwicklung der Onlineberatung der bke ebenso wie der Weiterentwicklung der sozialwissenschaftlichen Erforschung der Onlineberatung und ermöglicht eine Rückbindung der angewandten Forschung in Lehre und Ausbildung eines qualifizierten Nachwuchses von Fachkräften in der psychosozialen Beratung.
KIA (2023)
KIA ist eine Kl gestützte Assistenz für psychosoziale, digitale psychosoziale Berater*innen. (2023-2025, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
KIA soll Anfragen von Ratsuchenden in der digitalen psychosozialen Beratung mit KI-Methoden in Echtzeit analysieren und für die Berater*innen methodische, problembezogene und z.B. ortsbezogene Unterstützung bereitstellen.
Projektbeteiligung: Dorothea Jung, Christine Sutara, bke-Onlineberatung, Prof. Dr. Robert Lehmann, & Team Institut für E-Beratung, Prof. Dr. Jens Albrecht, Fakultät Informatik
Computergestützte Analyse von Beratungstexten (2019)
Die Beratungsverläufe in Beratungsforen bieten die Chance, durch geeignete Datenanalyseverfahren ein tieferes Verständnis des Beratungsprozesses und der Wirkungszusammenhänge der beraterischen Interventionen zu erlangen. Deskriptive statistische Analysen, unüberwachte und überwachter Lernverfahren und klassischer Sozialwissenschaftliche Inhaltsanalyse werden verschränkt angewendet.
Projektbeteiligung: Dorothea Jung, Christine Sutara, bke-Onlineberatung, Prof. Dr. Richard Reindl, Prof. Dr. Robert Lehmann, Sigrid Zauter, Institut für E-Beratung, Prof. Dr. Jens Albrecht, Fakultät Informatik
Ergebnisse
Lehmann, Robert; Albrecht, Jens & Zauter, Sigrid (2020): CaSoTex, Computerunterstützte Analyse Sozialwissenschaftlicher Texte. E-Beratung, 2020 (1). doi: 10.34646.
Zugänge zur Onlineberatung (2017)
In einem ersten gemeinsamen Kooperationsprojekt wurde untersucht, wie die NutzerInnen der bke-Onlineberatung den Zugang zur Beratungsplattform finden, und in welcher Weise sie die dort gebotenen Beratungs- und Informationsangebote nutzen. Zudem erfolgt eine erste Zufriedenheitsbefragung in Bezug auf die unterschiedlichen Beratungskanäle Foren, Chat und Mailberatung.
Projektbeteiligung: Silke Naudiet, Geschäftsführung bke, Christine Sutara, bke-Onlineberatung, Prof. Dr. Ruth Limmer, Dekanin des Fachbereich Sozialwissenschaften (Leitung), Prof. Dr. Sabine Fromm, Fakultät Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Richard Reindl, Institut für E-Beratung, Sigrid Zauter, Institut für E-Beratung, Jelena Hoghe, Christine Reule, Masterstudierende.
Ergebnisse
Oljaca, Jelena & Christine Reule (2017): Die NutzerInnen der bke Onlineberatung
Zusammenfassung (pdf-Datei) – Gesamtbericht (pdf-Datei)
Planungen
In weiteren Projekten sind Erhebungen zu Fragestellungen geplant, die neben der Zufriedenheit mit der Onlineberatung weitere Informationen über Attraktivitätsmerkmale der Onlineberatung und die Motivation der Nutzerinnen liefern.
Darüber hinaus interessieren Beratungsverläufe in unterschiedlichen Zeiträumen, Qualitätsaspekte der Beratung sowie deren Wirksamkeit. Weitere Forschungsthemen können u. a. auch Fragen sein zu den therapeutischen Anteilen der Onlineberatung, zur Bedeutung schriftbasierten Beratens, zu den Rückwirkungen auf die Präsenzberatung, etc.
Studentische Arbeiten
- Beratungsbedarfe von Kindern mit einem psychisch erkrankten Elternteil in der Onlineberatung.
Jasmin Schuster (BA 2019 Prof. Ruth Limmer, Fakultät Sozialwissenschaften) - Erkennung forenübergreifender, psychosozialer Fragestellungen über computergestützte Textanalyse. Lena Kallenbach, Sandra Schumann, Saskia Spengler, Dominik Wagner, Valeria Wilhelm (IT-Projekt Informatik, Prof. Jens Albrecht, Institut für E-Beratung Prof. Robert Lehmann, 2019)
- Parametrisierte Visualisierungsinstrumente von Ergebnissen automatisierter Inhaltsanalyse, Simona Pankatova, (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Prof. Jens Albrecht, Institut für E-Beratung Prof. Robert Lehmann, 2019)
- Inhaltsanalyse von sozialen Beratungsforen mit maschinellen Lernverfahren, Jean-Pierre Widerhold, (Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik, Prof. Jens Albrecht, Institut für E-Beratung Prof. Robert Lehmann, 2018/2019)
- Analyse der bke Elternberatungsforums mit unüberwachten Lernverfahren. Vistor Schuller, Jean-Pierre Widerhold, Anna Zvurszka (Arbeitsgruppe (SoSe 2018) im Rahmen der Informatik Vorlesung „Text Analytics“ von Prof. Jens Albrecht)
- Die NutzerInnen der bke-Onlineberatung, Dezember 2016 bis Januar/Februar 2017, Jelena Oljaca, Christine Reule (MA 2017)
- Mastermentorat (2016/17): Literaturrecherche: Sichtung der aktuellen Fachliteratur, in der Nutzerverhalten im Zusammenhang mit psychosozialen Onlineberatungsangeboten untersucht wird.
- Mastermentorat (2016/17): Forschungsstand der bke: Auswertung vorliegender Daten über das bke Onlineberatungsforum.