Abschlussarbeiten seit 2007
- Ein Konzept zur Stärkung der Medienkompetenzen von Schüler*innen der Berufsintegrationsklassen, Kim Sophie Alesi (BA 2024)
- Stärken der Medienkompetenzen von Kindern im Rahmen einer „Erziehung in einer Tagesgruppe“ als Hilfe zur Erziehung nach §§ 27 i. V. m. 32 SGB VIII. Entwicklung eines medienpädagogischen Konzepts mit spezieller Berücksichtigung der Einbindung der Familie., Maya Ackerman (BA 2024)
- Medienkompetenz stärken für gemeinsames Wachstum: Ein Konzept zur Förderung der Fachkräfte in Heilpädagogischen Tagesstätten, Vanessa Krauß (BA 2024)
- Medienpädagogik im Elementarbereich: Entwicklung eines Projektkonzepts zur Förderung der Medienkompetenz für Krippenkinder, Letizia Cantarella (BA 2024)
- Offene Jugendarbeit im digitalen Raum. Transfer der Erkenntnisse aus der Coronazeit in ein zukunftsfähiges Konzept der digitalen Jugendarbeit, Laura Pawlitschek (BA 2023)
- Konzeptentwicklung für ein überörtliches Onlineberatungsangebot im Diakonischen Werk Bayern, Schlosser Moritz (BA 2019)
Suchtberatung
- Gamehealthy Chat – Ein Konzept für eine Messengerberatung für Jugendliche mit problematischer Computerspielnutzung, Hue Anh Luong (BA 2024)
- > Suchtberatung Online. Zukunftsorientierte Onlineberatung in der Suchthilfe – Integration des DigiSucht-Projektes in eine beispielhafte Konzeption der Suchthilfe, Sophia Wywianka (BA 2023)
- Onlineberatung und Onlinecoaching in der Nachsorge für suchtkranke junge Erwachsene, Beate Nadzikiewicz (BA 2014)
- > Onlinefähre. Konzept für einen virtuellen Brückenschlag zur Optimierung der Rehabilitationskette in der Suchttherapie, Dirk Irler (BA 2013)
Spezielle Zielgruppen
- Entwicklung eines Konzepts für ein Präventionsangebot zum Online-Dating in Werkstätten für behinderte Menschen, Elena Procajlo (BA 2024)
- Psychosoziale textbasierte Onlineberatung für Jugendliche und junge Erwachsene mit sexuellen Identitätsfragen. Beziehungsgestaltung unter Betrachtung von Anonymität und Scheinidentität der Beratungspersonen., Roxane Schiffke (BA 2024)
- Beratung mobil. Beratung per Messenger-Dienst als neue Aufgaben der Online-Beratung am Beispiel der Schwangerschaftsberatung des Deutschen Caritasverbandes e.V.“, Jacob Kristin (BA 2018)
- Online Support für Menschen in Wohnungsnot. Konzeptionelle Überlegungen für ein Angebot in der Region Nürnberg, Steven Jacobi (BA 2017)
- Schuldnerberatung Offline und Online. Die sinnvolle Gestaltung des Settingwechsels, Sophie Wex (BA 2017)
- Onlineberatung für junge Menschen mit türkischem Migrationshintergrund, Sophie Wex (PTT 2016)
- Zur Notwendigkeit internetgestützter Aidsberatung − am Beispiel des Gesundheitsamtes Nürnberg, Nadja Besler (BA 2011)
- Schulsozialarbeit online? Martina Hochrein (DA 2010)
- Onlineberatung für Angehörige von Inhaftierten – Bestandsaufnahme und Evaluierung am Beispiel des Treffpunkt e. V. Nürnberg, Anna Maria Bickel (DA 2008)
- Beratung online: Anforderungen und Methodik einer internetgestützten Beratung für Angehörige Inhaftierter, Ralf Postler (DA2007)
KI und Social Media in der Onlineberatung
- Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf Entscheidungsprozesse in der Sozialen Arbeit, Michael Kund (MA 2024)
- Möglichkeiten und Grenzen der künstlichen Intelligenz zur Unterstützung von Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, Sarah Kapusi (BA 2024)
- Chancen und Risiken der Instagram-Repräsentation von Menschen mit Trisomie 21: Eine Analyse sozialer Medien und mögliche Lösungsansätze, Carina Reichold (BA 2024)
- > Instamoms. Influencerin als neues Berufsbild in der Sozialen Arbeit? – Eine explorative Interviewstudie über Elterncoaches auf Instagram, Amber Arnold (MA 2024)
- > Instamoms. Social Media in der Sozialen Arbeit – Chancen und Herausforderungen für Einrichtungen der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen auf kommunaler Ebene, Guba Sophia (MA 2023)
- > Instamoms. Neuartige Erziehungsberatungsangebote auf Social-Media-Plattformen – Chancen und Herausforderungen für die klassische professionelle Soziale Arbeit, Klauber Paulina (BA 2023)
- Social Media und Verschwörungstheorien – eine diskursethische Betrachtung vor dem Hintergrund der Sozialen Arbeit.Alexander Immanuel Busch (BA 2021)
Sonstige Themen
- Akzeptanz von Homeoffice. Eine quantitative Studie am Beispiel des Sozialamts der Stadt Nürnberg, Carina Mothes (MA 2022)
- Subjektive Entscheidungsprozesse von Fachkräften der Sozialen Arbeit am Beispiel der Kindeswohlgefährdung Maximiliane Lang (BA 2022)
- Mädchen- und Frauenrollen in Videospielen – Möglichkeiten der Sozialen Arbeit zur Stärkung geschlechtsspezifischer Perspektiven und Zugänge weiblicher Jugendlicher Vicky Graumüller (BA 2021)
Qualität in der Onlineberatung
Forschungsprojekte: > bke-Forschungskooperation, > Qualitätskennzeichnung Onlineberatung, > Vorstudie zur Entwicklung eines Qualitätskennzeichens
- Psychosoziale Beratung via Video – Chancen und Grenzen eines Beratungssettings während und nach der Covid-19-Pandemie, Sarah Lipot (BA 2022)
- Cyberstalking (BA 2020 bei Prof. Dieter Brosch)
- Analyse der Qualitätsmerkmale von Online-Trauerberatung bei Jugendlichen. Julia Bergmann (BA 2019/20)
- Die NutzerInnen der bke-Onlineberatung, Dezember 2016 bis Januar/Februar 2017, Jelena Oljaca, Christine Reule (MA 2017) Zusammenfassung (pdf-Datei), Gesamtbericht (pdf-Datei)
- Onlineberatung: Beratung per Mausklick. Untersuchung der Beziehungsqualität zwischen Berater und Klient durch den Vergleich vorhandener Forschungsergebnisse, Julia Kaiser (BA 2016)
- Erhebung zur Ausbildungsqualität von Onlineberater/innen in Deutschland (Befragung im Rahmen der Vorstudie „Qualitätszeichen Onlineberatung“), Lisa Grubmüller, Tamara Hach, Elena Müller (PA 2013)
- Onlineberatung kann doch jeder … oder etwa nicht? Entwicklung eines Schulungskonzepts zur Qualifizierung von Professionellen Online-Berater/innen, Juliane Ott (DA 2008)
- Blended Counseling: Aspekte zur Integration psychosozialer Offline- und Onlineberatung, Stefanie Weiß (MA 2012)
Gamification
Forschungsprojekte: > Spiel-Design-Elemente, > Beratungs-Apps
- Anwendung und Evaluation eines methodischen Gamification-Prozesses zur Identifikation und Lösung motivationaler Probleme bei der Führung eines Sucht-Tagebuches, Katharina Ott, (MA 2022 Medieninformatik, Prof Voit, Prof Lehmann)
- Spiel-Design-Elemente in Aktivierungsspielen der Sozialen Arbeit – Systematische Analyse klassischer Gruppenspiele mit einem Instrument der modernen Gamificationforschung, Judith Braun (BA 2020)
- Gamification in der Arbeit mit Sexual- und Gewaltstraftätern. Lisa Brückner (BA 2020)
- Gamification in der Jugendsozialarbeit an Schulen – Spielbasierte Unterstützung der Selbststrukturierung von Kindern und Jugendlichen. Jonas Wallmann (BA 2020)
- Gamifizierung in der studierendenzentrierten Hochschuldidaktik – ein Praxiskonzept für eine Seminareinheit der Veranstaltung „Theorien der Sozialen Arbeit“. Korbinian Jais (BA 2019/20)
- Digitale Inklusion – Lern-Apps als Unterstützung beim barrierefreien Lernen für Schüler mit Förderbedarf, Virgina Richter (BA 2019)
- Konzeption des computerbasierten Lernspiels „EmotionQuest“ –
Ein computerbasiertes Lernspiel für Jugendliche
mit Asperger-Syndrom zur Unterstützung der Verbesserung ihrer Emotionswahrnehmung und -kontrolle, Anna Bez (BA 2019) - Entwicklung eines Konzeptes zur Verwendung von Spielelementen in der beruflichen Rehabilitation und Integration von Hörgeschädigten, Annika Nikolasch (BA 2019)
- Anforderungen an den Einsatz mobiler spielbasierter Apps in der Lehre – Anhand der App History Seeker, Kerstin Schröder (PPT 2019)
Familien in der Onlineberatung
- Einsatzmöglichkeiten videogestützter Beratung von Pflegeeltern im Pflegekinderdienst, (BA 2020 bei Prof. Dieter Brosch)
- Eine Gegenüberstellung der Online- und face-to-Face-Erziehungsberatung – Welche Zielgruppen können mit diesen Angeboten erreicht werden? (BA 2020)
- Onlineberatung in der Sozialen Arbeit: Potentieller Einsatz von Onlineberatung im Jugendamt (BA 2019 bei Prof. Dieter Brosch)
- Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in einer sozialpädagogischen Online-Paarberatung: Potenzial und Grenzen im Vergleich zu einer konventionellen Paarberatung, Dilbar Losert (BA 2017)
- Elternarbeit online! Kann Online-Beratung die Elternarbeit unterstützen und präventive Wirkungen entfalten? Ramona Pagonis (BA 2015)
Peers in der Onlineberatung
- Beratung auf Augenhöhe – Peerberatung online und ihre Chancen in der internetbasierten Jugendhilfe, Sabrina Wild (BA 2017)
- Peer-Beratung online – Eine vergleichende Betrachtung einer wirkungsvollen Beratung im Netz, Stefanie Wildfeuer (BA 2013)
Psychische Erkrankungen
und Onlineberatung
Forschungsprojekte: > TriN, Trialog im Netz > TriP, Trialog in der Praxis
- Beratungsbedarfe von Kindern mit einem psychisch erkrankten Elternteil in der Onlineberatung. Jasmin Schuster (BA 2019)
- Diskussion der Expertenperspektive zur Integration von Genesungsbegleitern in sozialpsychiatrischen Einrichtungen durch Betroffene. Elisa Heuschmid (BA 2019)
- Hindernisse bei der Implementierung von Genesungsbegleitern in sozialpsychiatrischen Einrichtungen. Julia Dinger (MA 2018)
- Mit der eigenen Erfahrung arbeizen – Bedeutungsdimensionen des Konzeptes “Experienced Involvment” für Genesungsbegleiter. Lisa Zydek (MA 2018)
- Implementierung von Peer-Beratung in sozialpsychiatrische Einrichtungen, Auswertung der Erfahrung im Kontext des TriP-Projektes. Nils Knodt (PTT 2017)
- Förderliche Rahmenbedingungen der Integration von Peer-Beratung in sozialpsychiatrischen Einrichtungen. Eine systematische Übersichtsarbeit. Jelena Oljaca (BA 2016)
- E-Mental-Health – Neue Wege in der Beratung bei Menschen mit psychischer Erkrankung, Sarah Hausfelder (DA 2010)
Pflegende Angehörige in der Onlineberatung
Forschungsprojekt: Onlinesupport für pflegende Angehörige (OSpA)
- Die wichtigsten Fragestellungen pflegender Angehöriger älterer demenzkranker Menschen in der Beratung. Möglichkeiten und Grenzen für das Projekt „Online-Support für pflegende Angehörige (> OSpA)“, Teresa Perschl (PTT 2017)
- Die Bereitstellung bedarfsgerechter Informationen als Grundlage eines entlastenden Beratungsangebotes für pflegende Angehörige. (> OSpA), Andrea Banzhaf (BA 2017)
Supervision online
Forschungsprojekt > Onlinesupervision
- Onlinesupervision für Fachkräfte im ambulant betreuten Wohnen für Menschen mit einer psychischen Erkrankung – Ansätze für ein Konzept, Irem Altuntas (BA 2024)
- Supervision Online – Praxis und Perspektiven in UK, Sina Kochta (PTT 2016)
- Online-Supervision – Qualitative Bestandsaufnahme, Beate Nadzikiewicz u.w. (PA 2014)
- Supervision online – vorübergehender Trend oder nachhaltiges Format? Judith Babel (BA 2014)
- Einsatz elektronischer Medien zur begleitenden Unterstützung der Beratung in Teamentwicklungs-Prozessen, Peter Speidel (MA 2010)
Studienberatung online
Praxis- und Forschungsprojekte: > Connect Abroad, > Studienberatungsportal
- Connect Abroad – Empirische Erhebung zum Unterstützungsbedarf von Studierenden der TH Nürnberg im Ausland, Adriana Di Maria (BA 2014)
- Studienberatung online – Ein konzeptioneller Beitrag zur Evaluation des Studienberatungsportals an der TH Nürnberg, Peter Keim (BA 2014)
- Connect Abroad – Konzeption eines Onlineberatungsportals für Studierende im Ausland, Jonas Reiser (BA 2013)
Internationales in der Onlineberatung
- Onlineberatung in Deutschland und Tschechien unter besonderer Betrachtung von Qualitätskriterien Markéta Hejl (DA 2009)
- Onlineberatung in den USA und Deutschland. Eine vergleichende Betrachtung, Claudia Hübner (DA 2007)