Soziale Arbeit

Abschlussarbeiten seit 2007

  • > Instamoms. Social Media in der Sozialen Arbeit – Chancen und Herausforderungen für Einrichtungen der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen auf kommunaler Ebene, Guba Sophia (MA 2023)
  • > Instamoms. Neuartige Erziehungsberatungsangebote auf Social-Media-Plattformen – Chancen und Herausforderungen für die klassische professionelle Soziale Arbeit, Klauber Paulina (BA 2023)
  • Offene Jugendarbeit im digitalen Raum. Transfer der Erkenntnisse aus der Coronazeit in ein zukunftsfähiges Konzept der digitalen Jugendarbeit, Laura Pawlitschek (BA 2023)
  • > Suchtberatung Online. Zukunftsorientierte Onlineberatung in der Suchthilfe – Integration des DigiSucht-Projektes in eine beispielhafte Konzeption der Suchthilfe, Sophia Wywianka (BA 2023)
  • Konzeptentwicklung für ein überörtliches Onlineberatungsangebot im Diakonischen Werk Bayern, Schlosser Moritz (BA 2019)
  • Beratung mobil. Beratung per Messenger-Dienst als neue Aufgaben der Online-Beratung am Beispiel der Schwangerschaftsberatung des Deutschen Caritasverbandes e.V.“, Jacob Kristin (BA 2018)
  • Online Support für Menschen in Wohnungsnot. Konzeptionelle Überlegungen für ein Angebot in der Region Nürnberg, Steven Jacobi (BA 2017)
  • Schuldnerberatung Offline und Online. Die sinnvolle Gestaltung des Settingwechsels, Sophie Wex (BA 2017)
  • Onlineberatung für junge Menschen mit türkischem Migrationshintergrund, Sophie Wex (PTT 2016)
  • Onlineberatung und Onlinecoaching in der Nachsorge für suchtkranke junge Erwachsene, Beate Nadzikiewicz (BA 2014)
  • > Onlinefähre. Konzept für einen virtuellen Brückenschlag zur Optimierung der Rehabilitationskette in der Suchttherapie, Dirk Irler (BA 2013)
  • Zur Notwendigkeit internetgestützter Aidsberatung − am Beispiel des Gesundheitsamtes Nürnberg, Nadja Besler (BA 2011)
  • Schulsozialarbeit online? Martina Hochrein (DA 2010)
  • Onlineberatung für Angehörige von Inhaftierten – Bestandsaufnahme und Evaluierung am Beispiel des Treffpunkt e. V. Nürnberg, Anna Maria Bickel (DA 2008)
  • Beratung online: Anforderungen und Methodik einer internetgestützten Beratung für Angehörige Inhaftierter, Ralf Postler (DA2007)

Qualität in der Onlineberatung

Forschungsprojekte: > bke-Forschungskooperation, > Qualitätskennzeichnung Onlineberatung, > Vorstudie zur Entwicklung eines Qualitätskennzeichens

  • Psychosoziale Beratung via Video – Chancen und Grenzen eines Beratungssettings während und nach der Covid-19-Pandemie, Sarah Lipot (BA 2022)
  • Cyberstalking (BA 2020 bei Prof. Dieter Brosch)
  • Analyse der Qualitätsmerkmale von Online-Trauerberatung bei Jugendlichen. Julia Bergmann (BA 2019/20)
  • Die NutzerInnen der bke-Onlineberatung, Dezember 2016 bis Januar/Februar 2017, Jelena Oljaca, Christine Reule (MA 2017) Zusammenfassung (pdf-Datei), Gesamtbericht (pdf-Datei)
  • Onlineberatung: Beratung per Mausklick. Untersuchung der Beziehungsqualität zwischen Berater und Klient durch den Vergleich vorhandener Forschungsergebnisse, Julia Kaiser (BA 2016)
  • Erhebung zur Ausbildungsqualität von Onlineberater/innen in Deutschland (Befragung im Rahmen der Vorstudie „Qualitätszeichen Onlineberatung“), Lisa Grubmüller, Tamara Hach, Elena Müller (PA 2013)
  • Onlineberatung kann doch jeder … oder etwa nicht? Entwicklung eines Schulungskonzepts zur Qualifizierung von Professionellen Online-Berater/innen, Juliane Ott (DA 2008)
  • Blended Counseling: Aspekte zur Integration psychosozialer Offline- und Onlineberatung, Stefanie Weiß (MA 2012)

Gamification

Forschungsprojekte: > Spiel-Design-Elemente, > Beratungs-Apps

  • Anwendung und Evaluation eines methodischen Gamification-Prozesses zur Identifikation und Lösung motivationaler Probleme bei der Führung eines Sucht-Tagebuches, Katharina Ott, (MA 2022 Medieninformatik, Prof Voit, Prof Lehmann)
  • Spiel-Design-Elemente in Aktivierungsspielen der Sozialen Arbeit – Systematische Analyse klassischer Gruppenspiele mit einem Instrument der modernen Gamificationforschung, Judith Braun (BA 2020)
  • Gamification in der Arbeit mit Sexual- und Gewaltstraftätern. Lisa Brückner (BA 2020)
  • Gamification in der Jugendsozialarbeit an Schulen – Spielbasierte Unterstützung der Selbststrukturierung von Kindern und Jugendlichen. Jonas Wallmann (BA 2020)
  • Gamifizierung in der studierendenzentrierten Hochschuldidaktik – ein Praxiskonzept für eine Seminareinheit der Veranstaltung „Theorien der Sozialen Arbeit“. Korbinian Jais (BA 2019/20)
  • Digitale Inklusion – Lern-Apps als Unterstützung beim barrierefreien Lernen für Schüler mit Förderbedarf, Virgina Richter (BA 2019)
  • Konzeption des computerbasierten Lernspiels „EmotionQuest“ –
    Ein computerbasiertes Lernspiel für Jugendliche
    mit Asperger-Syndrom zur Unterstützung der Verbesserung ihrer Emotionswahrnehmung und -kontrolle, Anna Bez (BA 2019)
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Verwendung von Spielelementen in der beruflichen Rehabilitation und Integration von Hörgeschädigten, Annika Nikolasch (BA 2019)
  • Anforderungen an den Einsatz mobiler spielbasierter Apps in der Lehre – Anhand der App History Seeker, Kerstin Schröder (PPT 2019)

Familien in der Onlineberatung

  • Einsatzmöglichkeiten videogestützter Beratung von Pflegeeltern im Pflegekinderdienst, (BA 2020 bei Prof. Dieter Brosch)
  • Eine Gegenüberstellung der Online- und face-to-Face-Erziehungsberatung – Welche Zielgruppen können mit diesen Angeboten erreicht werden? (BA 2020)
  • Onlineberatung in der Sozialen Arbeit: Potentieller Einsatz von Onlineberatung im Jugendamt (BA 2019 bei Prof. Dieter Brosch)
  • Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in einer sozialpädagogischen Online-Paarberatung: Potenzial und Grenzen im Vergleich zu einer konventionellen Paarberatung, Dilbar Losert (BA 2017)
  • Elternarbeit online! Kann Online-Beratung die Elternarbeit unterstützen und präventive Wirkungen entfalten? Ramona Pagonis (BA 2015)

Peers in der Onlineberatung

  • Beratung auf Augenhöhe – Peerberatung online und ihre Chancen in der internetbasierten Jugendhilfe, Sabrina Wild (BA 2017)
  • Peer-Beratung online – Eine vergleichende Betrachtung einer wirkungsvollen Beratung im Netz, Stefanie Wildfeuer (BA 2013)

Psychische Erkrankungen
und Onlineberatung

Forschungsprojekte: > TriN, Trialog im Netz > TriP, Trialog in der Praxis

  • Beratungsbedarfe von Kindern mit einem psychisch erkrankten Elternteil in der Onlineberatung. Jasmin Schuster (BA 2019)
  • Diskussion der Expertenperspektive zur Integration von Genesungsbegleitern in sozialpsychiatrischen Einrichtungen durch Betroffene. Elisa Heuschmid (BA 2019)
  • Hindernisse bei der Implementierung von Genesungsbegleitern in sozialpsychiatrischen Einrichtungen. Julia Dinger (MA 2018)
  • Mit der eigenen Erfahrung arbeizen – Bedeutungsdimensionen des Konzeptes „Experienced Involvment“ für Genesungsbegleiter. Lisa Zydek (MA 2018)
  • Implementierung von Peer-Beratung in sozialpsychiatrische Einrichtungen, Auswertung der Erfahrung im Kontext des TriP-Projektes. Nils Knodt (PTT 2017)
  • Förderliche Rahmenbedingungen der Integration von Peer-Beratung in sozialpsychiatrischen Einrichtungen. Eine systematische Übersichtsarbeit. Jelena Oljaca (BA 2016)
  • E-Mental-Health – Neue Wege in der Beratung bei Menschen mit psychischer Erkrankung, Sarah Hausfelder (DA 2010)

Pflegende Angehörige in der Onlineberatung

Forschungsprojekt: > Onlinesupport für pflegende Angehörige (OSpA)

  • Die wichtigsten Fragestellungen pflegender Angehöriger älterer demenzkranker Menschen in der Beratung. Möglichkeiten und Grenzen für das Projekt „Online-Support für pflegende Angehörige (> OSpA)“, Teresa Perschl (PTT 2017)
  • Die Bereitstellung bedarfsgerechter Informationen als Grundlage eines entlastenden Beratungsangebotes für pflegende Angehörige. (> OSpA), Andrea Banzhaf (BA 2017)

Supervision online

Forschungsprojekt > Onlinesupervision

  • Supervision Online – Praxis und Perspektiven in UK, Sina Kochta (PTT 2016)
  • Online-Supervision – Qualitative Bestandsaufnahme, Beate Nadzikiewicz u.w. (PA 2014)
  • Supervision online – vorübergehender Trend oder nachhaltiges Format? Judith Babel (BA 2014)
  • Einsatz elektronischer Medien zur begleitenden Unterstützung der Beratung in Teamentwicklungs-Prozessen, Peter Speidel (MA 2010)

Studienberatung online

Praxis- und Forschungsprojekte: > Connect Abroad, > Studienberatungsportal

  • Connect Abroad – Empirische Erhebung zum Unterstützungsbedarf von Studierenden der TH Nürnberg im Ausland, Adriana Di Maria (BA 2014)
  • Studienberatung online – Ein konzeptioneller Beitrag zur Evaluation des Studienberatungsportals an der TH Nürnberg, Peter Keim (BA 2014)
  • Connect Abroad – Konzeption eines Onlineberatungsportals für Studierende im Ausland, Jonas Reiser (BA 2013)

Internationales in der Onlineberatung

  • Onlineberatung in Deutschland und Tschechien unter besonderer Betrachtung von Qualitätskriterien Markéta Hejl (DA 2009)
  • Onlineberatung in den USA und Deutschland. Eine vergleichende Betrachtung, Claudia Hübner (DA 2007)

Sonstige Themen

  • Akzeptanz von Homeoffice. Eine quantitative Studie am Beispiel des Sozialamts der Stadt Nürnberg, Carina Mothes (MA 2022)
  • Subjektive Entscheidungsprozesse von Fachkräften der Sozialen Arbeit am Beispiel der Kindeswohlgefährdung Maximiliane Lang (BA 2022)
  • Mädchen- und Frauenrollen in Videospielen – Möglichkeiten der Sozialen Arbeit zur Stärkung geschlechtsspezifischer Perspektiven und Zugänge weiblicher Jugendlicher Vicky Graumüller (BA 2021)
  • Social Media und Verschwörungstheorien – eine diskursethische Betrachtung vor dem Hintergrund der Sozialen Arbeit.Alexander Immanuel Busch (BA 2021)