Category Archives: Veröffentlichungen

KI Gutachten

Im Auftrag des Projektes Fem.OS entstand das KI Gutachten: Gutachten über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher-Intelligenz-Software in aufsuchenden, digitalen Angeboten der Migrationsberatung. Es liefert einen Überblick über die Entwicklungstendenzen und die Möglichkeiten zur Förderung des verantwortungsvollen Einsatzes von KI im Bereich der Migrationsberatung in Deutschland.

Prof. Dr. Robert Lehmann, Prof. Dr. Jens Albrecht, Prof. Dr. Michael Domes, Prof. Dr. Ronald Petrlic, Marion Bradl, Jennifer Burghardt, Dagmar Kiener, Mara Stieler, Jean-Pierre Widerhold, Sigrid Zauter (2022). Gutachten über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher-Intelligenz-Software in aufsuchenden, digitalen Angeboten der Migrationsberatung. minor-kontor.de/veroeffentlichungen – 05/2022. Weitere Informationen

KAIMo im Ethik Journal

Die neue Ausgabe des Ethik Journals ist erschienen unter dem Titel „Transformative Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“. Aufgrund der Zulieferung zahlreicher spannender Beiträge haben sich die Herausgeber*innen entschlossen erstmalig eine Doppelausgabe des Journals zu veröffentlichen.

Continue reading… →

Lehre, Corona, Zukunft: Artikel veröffentlicht

Als Institut der TH Nürnberg sind Hochschullehre und die Auswirkungen von Corona, u.a. mit Blick auf die Digitalisierung, ein wichtiges Thema in den letzten 22 Monaten – und darüber hinaus! Damit beschäftigt sich auch der Artikel „Vom Krisenmodus zum Change Prozess“ unter Mitwirkung unserer Akademischen Leitung, Prof. Dr. Robert Lehmann, und den studentischen Mitarbeiterinnen Carolyn Haberkern und Sarah Lipot.

Hier geht’s zum Artikel: https://www.medienpaed.com/article/view/1222

Unsere Themen im Transfermagazin

Das Transfermagazin der Technischen Hochschule Nürnberg gibt Einblicke in die Lebendigkeit von Projekten und Kooperationen. In der aktuellen Herbst-Ausgabe dürfen wir einerseits die E-Beratungssoftware, andererseits das Projekt EMPAMOS zu Spiel-Design-Elementen vorstellen! Das Transfermagazin finden Sie hier zum Download.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Projektergebnisse TriN

Trialog im Netz (TriN) will den Prozess der Implementierung des neuen Tätigkeitsfeldes „Genesungsbegleiter“ unterstützen. Nun liegt der Evaluationsbericht der ersten Projektphase vor:

Zauter, Sigrid, Poltermann, Aleksandra, Kallert, Kristina, (2021): Evaluation der Online- Beratung im Projekt Trialog im Netz (TriN). DOI: 10.34646/thn/ohmdok-797. https://opus4.kobv.de/opus4-ohm/frontdoor/index/index/docId/797

Der Bericht zeigt auf, wie das Projekt inhaltlich, kooperativ entwickelt wurde und wie sich die vielfältigen Aktiviäten in den Nutzerzahlen wiederfinden lassen.

Beitrag über EMPAMOS in den Nürnberger Nachrichten

Die Nürnberger Nachrichten berichteten am 22.06.2021 in ihrem Artikel Gamification in der Drogenberatung – Nürnberger Forschungsprojekt digitalisiert 30.000 Spielanleitungen über das Forschungsprojekt „Empirische Analyse motivierender Spielelemente“ (EMPAMOS) und die Promotion von Benjamin Löhner zu den Potentialen von Gamification in der Sozialen Arbeit.

Benjamin Löhner, der als Sozialpädagoge bei der mudra Drogenberatungsstelle in Nürnberg arbeitet, hat aus den Ergebnissen von EMPAMOS ein Konzept entwickelt, wie spielerische Elemente in der Drogenberatung mit jungen Menschen eingesetzt werden können.

Hier finden Sie weitere Infos zu EMPAMOS und der Promotion von Benjamin Löhner.

Wir gratulieren!

Wir gratulieren Juan David Gomez Castillo zur Auszeichnung der Kolumbianischen Vereinigung für Schlafmedizin (Asociación Colombiana de Medicina del Sueño – ACMES) mit dem zweiten Platz in der Kategorie Forschungsarbeiten für seine Masterarbeit „Evaluation of a Person´s Sleep using a Smartwatch as Actigraph by Implementing a Neural Network Algorithm“. Juan David Gomez Castillo, der aus Kolumbien stammt, hat sein Masterstudium 2020 an der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik der TH Nürnberg abgeschlossen. Er hat mit seiner Masterarbeit einen Beitrag geleistet zu den Forschungsaktivitäten der Kompetenzgruppe Schlaf bzgl. der Integration von Smartwatches in die Schlafberatung.

Herzlichen Glückwunsch!

„Beratung, die ankommt!“

Online-Fachtagung von donum vitae im Rahmen des Projektes „HeLB – Helfen.Lotsen.Beraten“ 

Rund 300 Teilnehmer*innen diskutierten am 25. Februar 2021 auf einer virtuellen Plattform zum Thema „Beratung, die ankommt! Multiple Zugänge in die Schwangerschaftsberatung“  über die Möglichkeiten, mit einem Mix aus online- und offline-Formaten einen individuellen und passgenauen Beratungsprozess zu erreichen. Im Eröffnungsvortrag präsentierte Prof. Dr. Robert Lehmann, Akademischer Leiter des Instituts für E-Beratung, erste Ergebnisse der Begleitforschung. „Ein individualisierter Mix an Formaten“, so Prof. Lehmann, „ermöglicht die bessere Erreichbarkeit der unterschiedlichen Zielgruppen“. Die individuellen Bedarfe sind dabei noch heterogener, als die unterschiedlichen Bedarfe der jeweiligen Zielgruppen. „Die Erfahrungen aus HeLB“, so Marion Bradl M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für E-Beratung und Koordinatorin der Begleitforschung von HeLB, „zeigen darüber hinaus, dass kontinuierliche Netzwerkarbeit ein wichtiger Faktor für den nachhaltigen Kontaktaufbau zu neuen, schwer erreichbaren Zielgruppen ist“. Das Modellprojekt HeLB steht in der Trägerschaft von donum vitae und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Fachtagung_HeLB_Vortrag_Begleitforschung_02-2021
Einladung Fachtagung_Beratung, die ankommt

 

Suchtapps – erste Ergebnisse

Mit dem Abschluss der Untersuchung aller aktuell auf dem Markt verfügbaren Apps zur Verhaltensänderung (Substanzkonsum/Verhaltenssüchte) von August 2019 bis Juni 2020, finden Sie hier eine kurze Übersicht über die Ergebnisse. Eine Publikation detaillierterer Ergebnisse ist in Arbeit.