Modulübersicht
Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Referat
Kursstruktur: Zwei Blockveranstaltungen (jeweils freitags und samstags)
Leistungsnachweis: Portfolioprüfung
Kursstruktur: Eine Präsenzveranstaltung und Onlinephasen
Leistungsnachweis: Portfolioprüfung
Kursstruktur: Sechs Präsenzveranstaltungen und Onlinephasen
Fallpraxis (nach erfolgreichem Abschluss der drei Module)
Dauer: ca. 3 Monate
Begleitung durch Mentor*innen
Leistungsnachweis: Teilnahme an Rollenspielen, Reflexionsbogen
Gesamte Kursdauer
Wir empfehlen Ihnen die drei Module auf zwei Semester aufzuteilen. Nach dem erfolgreichen Bestehen der drei Module, können Sie die Fallpraxis absolvieren. Diese dauert ca. 3 Monate. Der Kurs kann bis zu einem Jahr nach Beendigung des Studiums abschlossen werden, sofern bereits Module während des Studiums belegt und abgeschlossen wurden.
Wichtige Hinweise
• Es ist eine Anwesenheit von mindestens 75% in allen Modulen erforderlich. Bitte melden Sie sich bei Abwesenheit rechtzeitig ab. Nach dem erfolgreichen Bestehen aller drei Module können Sie die Fallpraxis absolvieren.
• Der Querschnitt „Onlineberatung“ kann gleichzeitig für den Zertifikatskurs UND als Querschnitt für den Bachelor Studiengang Soziale Arbeit angerechnet werden.
• Wenn Sie Masterstudierende*r sind, kann Ihnen das AW Fach „Formen und Methoden sozialpädagogischer Beratung“ anerkannt werden, wenn Sie den Besuch der Lehrveranstaltung „Grundlagen und Konzepte der Beratung (Modul 8.1)“, sowie Beratungspraxis von mindestens 6 Monaten (das Praxissemester zählt NICHT dazu) nachweisen können.
• Das AW Fach „Formen und Methoden sozialpädagogischer Beratung“ kann NICHT gleichzeitig für den Zertifikatskurs und als Querschnitt für den Bachelor Studiengang Soziale Arbeit angerechnet werden. Wenn Sie das AW-Fach für den Zertifikatskurs anrechnen möchten, so schreiben Sie sich NICHT für die Prüfung über virtuohm ein.
• Sie können die Fallpraxis erst absolvieren, wenn Sie alle drei Module (Querschnitt, Workshop und Formen und Methoden) erfolgreich abgeschlossen haben.
Termine
Terminplanung Wintersemester 22/23 und Sommersemester 23*
Infoveranstaltung Wintersemester 21/23: 04.10.22 um 16:00 Uhr
https://th-nuernberg.zoom.us/j/63152665785?pwd=RjBWTm9sNlo3WlVWczVienNDVmljZz09
Meeting-ID: 631 5266 5785
Kenncode: 078549
Infoveranstaltung Sommersemester 23: 14.03.22 um 16:00 Uhr
Alle Teilnehmer*innen, die in Module des Zertifikatkurses eingeschrieben sind bzw. keinen Platz bekommen haben, aber einen Platz haben möchten, sind verpflichtet, an dieser Infoveranstlatung teilzunehmen. Der Zoomlink wird gemeinsam mit dem Einschreibelink verschickt.
‚Formen und Methoden sozialpädagogischer Beratung
Wintersemester 22/23
15.10. 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr
04.11. 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr
18.11. 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr
03.12. 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Sommersemester 23
jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
Sa. 03.06.23
Fr. 09.06.23
Sa, 17.06.23
Fr. 23.06.23
‚Workshop Onlinekommunikation‘
Wintersemester 22/23
Start der Onlinephase: 10.10.22, (virtueller) Präsenztermin: 17.12.22
Sommersemenster 23
Start der Onlinephase: 20.03.23, (virtueller) Präsenztermin: 10.06.23
‚Querschnitt Onlineberatung‘
Wintersemester 22/23
14.10.22
28.10.22
11.11.22
09.12.22
16.12.22
13.01.23
Sommersemester 23
17.03.23
21.04.23
05.05.23
19.05.23
02.06.23
16.06.23
Uhrzeit jeweils: 09:45-15:00 Uhr
‚Fallpraxis‘
Onlinekurs ohne Präsenztage
Start des nächsten Durchgangs März 2023 (mit Vorbehalt Änderungen möglich!)
(Studierende, die die Zugangsvoraussetzungen zur Fallpraxis erfüllen, werden vom Institut für E-Beratung per Mail zur Anmeldung angeschrieben!)
*Änderungen vorbehalten – Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage für alle aktuellen Informationen und beachten Sie die Infos über die Anzeigetafeln in der Fakultät.
[/expand]