Der virtuelle Klient

Im Projekt „Virtueller Klient (ViKl)“ wurde ein Protoyp entwickelt, der die praxisnahe Lehre zur psychosozialen Onlineberatung durch die Anwendung von künstlicher Intelligenz unterstützt. (2022-2024, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre)


Dazu wurde ein KI-basiertes Lernformat konzipiert und evaluiert, das es Studierenden ermöglicht kreativ mit dem digitalen Beratungsgespräch zu experimentieren. Kommunikationspartner sind dabei virtuelle Klient*innen, die mithilfe aktueller Chatbot-Technologie realisiert wurden und dynamisch auf die aktuelle Gesprächssituation reagieren. Die Studierenden erhalten so erste Rückmeldungen zu ihrem Beratungshandeln von der KI in Form eines Feedbacks. Des Weiteren erfolgt eine vertiefte Reflexion der gewonnenen Lernerfahrungen unter Anleitung fachlich qualifizierter Lehrender. Außerdem können sich Studierende untereinander Peer-Feedbacks geben. Diese Funktion wurde mit spielerischen Elementen zum Motivationsanreiz unterlegt, sogenannten Token. So soll für die einzelnen Lernenden die Möglichkeit zu beliebig vielen Interaktionen bestehen und die Möglichkeit gegeben werden, gezielt Kommunikationssequenzen für die Reflexionsinteraktionen bereitzuhalten. Das in ViKl entwickelte Lehrkonzept soll die Lehrveranstaltung „Querschnitt Onlineberatung“ im BA Studiengang Soziale Arbeit durch neue Technologien verbessern.
Im Projekt wurde untersucht, welche Formen des Trainings der KI (bestimmte Lernverfahren, Wissensrepräsentationssysteme etc.) besonders effektiv sind und sich für die Adaption des Systems an andere Bereiche eignen.
Die Auswirkungen dieses Systems auf die fachliche Qualität der Beratung wurde anhand eines Wirksmodells evaluiert.

Erklärvideo

Erklärvideo für einen ersten Einblick in die Chatberatung zwischen der virtuellen Klientin Luisa und einer angehenden Beraterin.

Veröffentlichungen

    • Lehmann, R., Mothes, C. (2024): KI als Klient* in der Suchthilfe? Potenziale und Grenzen der KI-gestützten Ausbildung in der Chatberatung. Suchttherapie, 25(S01), S. 7.
    • Rudolph, E.; Engert, N.; Albrecht, J. (2024). Evaluating Role-Consistency in LLMs for Online Counselor Training
    • Albrecht, J.; Rudolph, E.; Poltermann, A.; Lehmann, R. (2024): The Virtual Client: Leveraging Generative AI For Innovative Online-Counselor Education. ICERI-Paper.
    • Rudolph, E.; Seer, Hanna; Mothes, C.; Albrecht, J. (2024): Automated feedback generation in an intelligent tutoring system for counselor education. In: Preproceedings of the 19th Conference on Computer Science and Intelligence Systems (FedCSIS) pp. 493–504
    • Rudolph, E.; Engert, N.; Albrecht, J. (2024). An AI-Based Virtual Client for Educational Role-Playing in the Training of Online Counselors. In: Proceedings of the 16th International Conference on Computer Supported Education – Volume 2, ISBN 978-989-758-697-2, ISSN 2184-5026, pages 108-117.  DOI: 10.5220/0012690700003693
    • Lippert, C.; Rudolph, E.; Poltermann, A.; Engert, N.; Lehmann, R.; Albrecht, J. (2024): Generative KI in der beraterischen Ausbildung. Der Einsatz eines*r virtuellen Klient*in als Übungstool für angehende Onlineberater*innen. e-beratungsjournal.net, 20. Jahrgang, Heft 1, Artikel 3. 41-60. DOI: https://doi.org/10.48341/tcgc-st69.

Öffentlichkeitsarbeit

    • Vortrag von Prof. Dr. Robert Lehmann, Natalie Engert und Carolyn Lippert auf der ConSozial vom 25.-26. Oktober 2023: KI als Professor*in in der Sozialen Arbeit? – Der Einsatz von KI in der Lehre Beispiel des Projekts „Virtueller Klient“
    • Paper-Präsentationen auf der CSEDU 2024, FedCSIS 2024 und ICERI 2024 (vgl. Veröffentlichungen)
    • Workshop von Carolyn Lippert und Carina Mothes auf dem Internationalen Kongress “Soziale Arbeit und Digitalität” am 06. & 07. September 2024 an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in Olten: “Wie kann KI die beraterische Ausbildung zur/zum Onlineberater*in unterstützen?”
    • Workshop von Aleksandra Poltermann am 5. Zukunftsforum Soziale Arbeit, Berlin. “KI und Soziale Arbeit. Innovationen aus der Onlineberatung.”
    • Workshop von Aleksandra Poltermann und Eric Rudolph auf der internationalen Konferenz des Projekts „Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen. Feedback, Aktivierung, Selbststeuerung und Kollaboration durch hybride Lernsettings stärken“ (ModeLL-M), gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre am 27. & 28. Juni 2024 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU): “Der Einsatz von KI in der Lehre am Beispiel des Projektes Virtueller Klient”
    • Lightning Talk von Prof. Dr. Robert Lehmann auf dem University:Future Festival 2024 – Tales of Tomorrow vom 5. – 7. Juni 2024: „KI als Professor*in der Sozialen Arbeit?“
    • Workshop von Eric Rudolph auf dem Venito Jugendkongress Future X-Plore: KI und Soziale Arbeit in Braunschweig am 19. März 2024: KI in der Hochschullehre und Ausbildung (am Beispiel ViKl)

Studentische Arbeiten

      • Usage of Large Language Models in a Counseling Chatbot, Natalie Engert (MA 2023/24, EFI: Prof. Dr. Jens Albrecht, Applied Research in Engineering Sciences)
      • Evaluierung und Entwicklung eines Feedbackmoduls für eine Lernplattform zur digitalen Lehre mit einem Chatbot, Hanna Seer (BA 2023/24, Informatik: Prof. Jens Albrecht, Medieninformatik)
      • Konzeption und prototypische Implementierung einer Lernplattform zur digitalen Lehre mit einem Chatbot Luisa Miehling (MA 2023, Informatik: Prof. Dr. Jens Albrecht, Medieninformatik)
      • Kohärente Antwortauswahl eines Chatbots im Beratungskontext, Natalie Engert (Schriftliche Projektarbeit 2023
      • Virtueller Klient 2022-2024, Natalie Engert (Posterbeitrag auf ‘Studentische Tagung Sprachwissenschaft (StuTS)’, 26.-29. Oktober 2023, Wien)
      • Konzeption und prototypische Implementierung eines Chatbots als Grundlage für einen KI-basierten virtuellen Klienten in der sozialen Beratung, Natalie Engert (Schriftliche Projektarbeit 2022/23)
      • Conceptual design and prototypical implementation of a chatbot as a basis for a virtual client in social counseling, Natalie Engert (Posterbeitrag auf einer ‘Übungskonferenz’ für alle Forschungsmaster-Studierenden aus Bayern 2022)

Ähnliche Themen