Helfen.Lotsen.Beraten
Wissenschaftliche Begleitforschung im Modellprojekt Helfen.Lotsen.Beraten (HeLB) des donum vitae Bundesverbandes (HelB) (2019-2022)
Kurs KI und Soziale Arbeit
Im Rahmen der Förderung durch die virtuellen Hochschule Bayern (vhb) entstand ein für alle Interessierten offenes Kursangebot zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Soziale Arbeit. (Kurs KI und Soziale Arbeit) (2020-2022)
Trialog im Netz (TriN)
Im Projekt Trialog im Netz (TriN) entstand eine Plattform rund um das Thema Genesungsbegleitung trinetz.de. (2018-2022)
KI Gutachten
Ein KI Gutachten liefert einen Überblick über die Entwicklungstendenzen und die Möglichkeiten zur Förderung des verantwortungsvollen Einsatzes von KI im Bereich der Migrationsberatung in Deutschland. (2021)
Digitale Assistenz in der psychosozialen Beratung
Entwicklung einer digitalen, natürlichsprachlichen Assistenz in Form des Chatbots „DiA“. Das Projekt entstand an der Fakultät Informatik in Kooperation mit dem Institut für E-Beratung. (2019-2021)
Onlineberatungscurriculum 4.0
Entwicklung eines Ausbildungscurriculums für die Onlineberatung 4.0 (2019 bis 2021)
Verhaltensänderungs-Apps
Evaluation des Angebotes aktueller, deutschsprachiger Apps zur Reduktion von stoffgebundenen und Verhaltenssüchten im Auftrag der BZgA. (2019-2020)
Beratungs-App mbeon
Evaluation der Online- Beratung „mbeon“ in der Migrationsberatung (MBE), im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Bearbeitungszeitraum: August – Oktober 2019.
CASoTex
Computergestützte Analyse Sozialwissenschaftlicher Texte mit Hilfe maschineller Lernverfahren – ein kooperatives Projekt des Instituts für E-Beratung, Fakultät Sozialwissenschaften, Prof. Robert Lehmann und der Fakultät für Informatik, Prof. Jens Albrecht. (CASoTex)(2019)
OSpA
Praxisprojekt zur Entwicklung eines Onlineberatungsangebotes für pflegende Angehörige an einem städtischen und einem ländlichen Modellstandort in Bayern. (OSpA) (2016-2018)
TriP
Begleitforschung zum Projekt Trialog in der Praxis (TriP) an der Robert Kümmert Akademie in Würzburg (2016-2018)
BerIn
Beratungsbedingte Internetnutzung (BerIn): Eine Befragung psychosozialer Fachkräfte über beratungsbedingte Internetnutzung gemeinsam von der EH Darmstadt und dem Institut für E-Beratung der TH Nürnberg (2017/18)
OMM
Onlineschlafberatung zur Müdigkeitsminderung (OMM) – Eine Vorstudie zur Entwicklung eines internetgestützten Programms zur Prävention von Schlafstörungen insb. bei Mitarbeiter/innen im Schichtdienst (2016 – 2018)
Mut zum Studium
Das Programm „Mut zum Studium“ richtet sich an junge Menschen, die nicht von familiären Studienerfahrungen profitieren können (Studienpioniere). (2015-2017)
Online-Supervision
Eine Systematische Bestandsaufnahme eines neuen Arbeitsfeldes (2015/16)
Onlineberatungsregister
Qualitätskennzeichnung Onlineberatung – Machbarkeitsstudie zu einem bundesweiten Register für psychosoziale Onlineberatungsstellen (2015)
Connect abroad
Onlineberatung für Studierende im Ausland (2015) Zum Beratungsforum
Online-Fähre
Überbrückung der Wartezeit von der ambulanten in die stationäre Therapie – Ein Praxisforschungsprojekt(2014)
Qualitätskennzeichen
Vorstudie zur Entwicklung und Implementierung eines Qualitätskennzeichens für psychosoziale Onlineberatung (2012-2014)
Studienberatungsportal
als Pilotprojekt an der TH Nürnberg (2011) Zum Beratungsportal