Partner

Das Institut für E-Beratung kooperiert mit vielfältigen Partnern beim jährlichen Fachforum oder in gemeinsamen Projekten mit Praxispartner mit Onlineberatungsexpertise oder auch Forschungspartnern.


Fachforum Onlineberatung

Das Institut für E-Beratung der TH Nürnberg veranstaltete im September jeden Jahres zusammen mit der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB), der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke), der Online-Beratung des Deutschen Caritasverbandes (caritas.de/onlineberatung) sowie des pro familia SEXTRA Onlineberatungs-Projektes (sextra) das Fachforum Onlineberatung.

fachforum

Telefonseelsorge Österreich

Die Telefonseelsorge ist eine bedeutende Unterstützungsressource für Menschen in Krisen. Welche Erfahrungen machen Ratsuchende in Bezug auf die Zugänglichkeit, Erreichbarkeit und Qualität von Onlineberatungsangeboten? Wie kann die Ausbildung von ehrenamtlichen Beratenden die Anforderungen der Praxis erfolgreich erfüllen?
Von September 2023 bis Dezember 2024 evaluiert das IEB die Telefonseelsorge Österreich.

 

KI Assistenz Einfache Sprache

Digitale Beratung barrierefrei gestalten – das ist das Ziel der Prototypisierung einer KI gestützten Assistenz für einfache Sprache (KI-ES). September bis Dezember 2023, beauftragt vom Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.


 

Kann ein Algorithmus im Konflikt moralisch kalkulieren? (KAIMo)

Das Projekt KAIMO versucht Antworten zu finden aus Sicht der Fach-Disziplinen Philosophie, Sozialwissenschaften und Informatik.


 

Digital Immigrants

Digitale Grundkompetenzen sind in den letzten Jahren immer mehr zu einem entscheidenden Faktor für gesellschaftliche Teilhabe im Allgemeinen und für Teilhabe an Bildungsprozessen im Speziellen geworden. Ziel des Projekts Digital Immigrants ist die Entwicklung und Erprobung innovativer Vermittlungskonzepte zur digitalen Grundbildung für die spezifischen Bedarfe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Die beiden zentralen Elemente sind eine online abrufbare Toolbox zur digitalen Grundbildung und ein stadtweites Peer-Learning-Netzwerk.

 

Digitale Beratungsformen in der Schwangerschaftskonfliktberatung

Das Projekt zielt auf die landesweite Einführung eines Blended Counseling Konzeptes und will die Beratungsstellen in Hessen dabei unterstützen, digitale Beratung als ergänzendes Angebot zur Präsenzberatung anzubieten und ein gemischtes Angebot zielgruppen- und bedarfsgerecht bis 2024 weiter auszubauen in Kooperation mit der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.V.
 

Onlineberatung in der Stadt Nürnberg

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Stadt Nürnberg bildet die Digitalisierung der psychosozialen Beratung einen wichtigen Baustein für eine kundenfreundliche und zukunftsorientierte Verwaltung.
Dienststellenübergreifende Pilotstandorte werden seit 2023 mit der E-Beratungssoftware ausgestattet.

 

Forschungskooperation bke

Es besteht eine Forschungskooperation mit der bke-Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke)