Partner

Das Institut für E-Beratung kooperiert mit vielfältigen Partnern beim jährlichen Fachforum oder in gemeinsamen Projekten mit Praxispartner mit Onlineberatungsexpertise oder auch Forschungspartnern.


Fachforum Onlineberatung

Das Institut für E-Beratung der TH Nürnberg veranstaltete im September jeden Jahres zusammen mit der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB), der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke), der Online-Beratung des Deutschen Caritasverbandes (caritas.de/onlineberatung) sowie des pro familia SEXTRA Onlineberatungs-Projektes (sextra) das Fachforum Onlineberatung.

fachforum

 

JMD Digital – virtuelle Beratungsstrukturen

Für die konzeptionelle Weiterentwicklung des Projekts „JMD Digital – virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume“ begleitet das Institut für E-Beratung im April bis September 2022 mit einem Multimethodenmix das Vorhaben wissenschaftlich um den Transfer in die Onlineberatungspraxis zu optimieren. Weitere Informationen

 

Kann ein Algorithmus im Konflikt moralisch kalkulieren? (KAIMo)

Das Projekt versucht Antworten zu finden aus Sicht der Fach-Disziplinen Philosophie, Sozialwissenschaften und Informatik.
 

 

Digital Immigrants

Digitale Grundkompetenzen sind in den letzten Jahren immer mehr zu einem entscheidenden Faktor für gesellschaftliche Teilhabe im Allgemeinen und für Teilhabe an Bildungsprozessen im Speziellen geworden. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung innovativer Vermittlungskonzepte zur digitalen Grundbildung für die spezifischen Bedarfe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Die beiden zentralen Elemente sind eine online abrufbare Toolbox zur digitalen Grundbildung und ein stadtweites Peer-Learning-Netzwerk.

 

Begleitforschung zu Streetwork im Netz (BeSiN)

Das Institut für E-Beratung führt die Begleitforschung des Modellprojekts „Streetwork im Netz“ im Rahmen des Angebots ConAction von Condrobs e.V. durch.
Im Fokus der Untersuchung stehen die Wirkung der verschiedenen Maßnahmen von ConAction im digitalen Beratungsformat sowie die Passgenauigkeit des Angebots. Condrobs und die TH Nürnberg sind gemeinsame Projektpartner des Modellprojekts zur Qualitätssicherung und möglichem Transfer der webbasierten aufsuchenden Sozialarbeit.

 

Onlineschlafberatung

Einen niedrigschwelligen, internetbasierten Zugang zur Beratung bei Schlafstörungen zu entwickeln und die Forschung hierzu zu intensivieren, ist das Anliegen der „Kompetenzgruppe Online Schlafberatung im Schichtdienst in Unternehmen“ am Institut für E-Beratung. Zwei Modellprojekte entstanden: Das Projekt Onlineschlafberatung zur Müdigkeitsmilderung (OMM) als Kooperationsprojekt mit der Schlafsprechstunde der PMU des Klinikum Nürnberg, gefördert durch die Städtler Stiftung und aktuell „Gesund bleiben im Schichtdienst (GebiS)“, Schlafberatung online für besonders vulnerable Zielgruppen, im Bewilligungsverfahren beim BMBF.

 

Helfen.Lotsen.Beraten (HeLB)

Das Institut für E-Beratung führt die wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluation des Modellprojektes „HeLB – Helfen. Lotsen. Beraten.“ des donum vitae Bundesverbandes durch.
Ziel des Projektes ist die Erprobung neuer, multipler Beratungszugänge zu schwer erreichbaren und besonders vulnerablen Zielgruppen in der Schwangerschaftsberatung mit Schwerpunkt im ländlichen Raum.

 

Evaluation des Caritas Jugendfinanzcoachings

Das Institut für E-Beratung evaluiert die Online-Beratung der CJS. Ein maßgebliches Ziel liegt hierbei in der Erfassung der Wirkung des Online-Beratungsangebots. Hierfür werden verschiedene Facetten des Beratungsangebots mit passgenauen Instrumenten untersucht.

 

Forschungskooperation bke

Es besteht eine Forschungskooperation mit der bke-Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke)