Viele Arbeiten entstanden an der Fakultät Informatik rund um das Thema: Technische Weiterentwicklung von Onlineberatung
Maschinenlernen/KI
Forschungsprojekte zum Thema > CASoTex, > Chatbots
- Konzeption und prototypische Implementierung eines Chatbots als Grundlage für einen KI-basierten virtuellen Klienten in der sozialen Beratung, Natalie Engert (Schriftliche Projektarbeit 2022/23)
- Conceptual design and prototypical implementation of a chatbot as a basis for a virtual client in social counseling, Natalie Engert (Posterbeitrag auf einer ‚Übungskonferenz‘ für alle Forschungsmaster-Studierenden aus Bayern 2022)
- Analyse von Machine-Learning-Verfahren zur Span-Klassifikation anhand Texten der psychosozialen Chatberatung, Matthias Raum (BA 2022/23, Informatik: Prof. Jens Albrecht, Institut für E-Beratung: Prof. Robert Lehmann)
- Optimierung der Intent-Erkennung eines Chatbots durch Evaluierung verschiedener Sprachmodelle, Malte Bendl (BA 2021, Wirtschaftsinformatik: Prof. Jens Albrecht, Institut für E-Beratung: Prof. Robert Lehmann)
- Semi-automatisierte Erstellung und Erweiterung einer unstrukturierten Wissensdatenbank für Question-Answering-Systeme, Jonas Noack (BA 2021, Informatik: Prof. Jens Albrecht, Institut für E-Beratung: Prof. Robert Lehmann)
- Konzeption und Implementierung einer Web-Applikation für die interaktive Visualisierung, Modellierung und Filterung textueller Daten, Kaan Götürmen (BA 2021, Informatik: Prof. Jens Albrecht, Institut für E-Beratung: Prof. Robert Lehmann)
- Anwendung der Modelle für die Erkennung qualitativer Katogerien und Emotionen zur Erkennung von Mustern in Beratungskonversationen, Marco Reichart (BA 2021, Informatik: Prof. Jens Albrecht, Institut für E-Beratung: Prof. Robert Lehmann)
- Entwicklung eines Framework zur semi-automatisierten Informationsextraktion für Knowledge Graphen, Nigar Aufotu (MA 2020, Informatik: Prof. Jens Albrecht, Institut für E-Beratung: Prof. Robert Lehmann)
- Emotionsanalyse von automatisch übersetzten Texten mithilfe maschineller Lernverfahren, Amelie Schmidt (BA 2020, Informatik: Prof. Jens Albrecht, Institut für E-Beratung: Prof. Robert Lehmann)
- Prototypische Implementierung eines Chatbots zur Administration einer Wissensdatenbank, Mathias Rühl (BA 2020, Informatik: Prof. Jens Albrecht, Institut für E-Beratung: Prof. Robert Lehmann)
- Implementierung einer erweiterbaren Webanwendung zur interaktiven Textvisualisierung, Phillip Jäger (BA 2020, Informatik: Prof. Jens Albrecht, Institut für E-Beratung: Prof. Robert Lehmann)
- Untersuchung aktueller maschineller Lernverfahren zur Erkennung von Emotionen in Beratungsverläufen, Adam Konieczny (BA 2019, Informatik: Prof. Jens Albrecht, Institut für E-Beratung: Prof. Robert Lehmann)
- Einsatz maschineller Lernverfahren zur automatischen Erkennung psycho-sozialer Kategorien in Forenbeiträgen, Anna Zvurska (BA 2019, Informatik: Prof. Jens Albrecht, Institut für E-Beratung: Prof. Robert Lehmann)
- Anonymisierung von natürlichsprachigen Texten, Armin Bredow (MA 2019, Informatik: Prof. Jens Albrecht, Institut für E-Beratung: Prof. Robert Lehmann)
- Entwicklung eines wissensbasierten Chatbots für die interaktive Beratung zu sozialwissenschaftlichen Lehrangeboten, Markus Glas, (MA 2019, Wirtschaftsinformatik: Prof. Jens Albrecht, Institut für E-Beratung: Prof. Robert Lehmann)
- Erkennung forenübergreifender, psychosozialer Fragestellungen über computergestützte Textanalyse. Lena Kallenbach, Sandra Schumann, Saskia Spengler, Dominik Wagner, Valeria Wilhelm (IT-Projekt 2019, Informatik: Prof. Jens Albrecht, Institut für E-Beratung Prof. Robert Lehmann)
- Parametrisierte Visualisierungsinstrumente von Ergebnissen automatisierter Inhaltsanalyse, Simona Pankatova, (BA 2019, Wirtschaftsinformatik: Prof. Jens Albrecht, Institut für E-Beratung: Prof. Robert Lehmann)
- Inhaltsanalyse von sozialen Beratungsforen mit maschinellen Lernverfahren, Jean-Pierre Widerhold, (BA 2018/19, Wirtschaftsinformatik: Prof. Jens Albrecht, Institut für E-Beratung: Prof. Robert Lehmann)
- Analyse der bke Elternberatungsforums mit unüberwachten Lernverfahren. Viktor Schuller, Jean-Pierre Widerhold, Anna Zvurszka (Arbeitsgruppe (SoSe 2018) im Rahmen der Informatik Vorlesung „Text Analytics“ von Prof. Jens Albrecht)
Datensichere Beratungssoftware
Forschungsarbeiten rund um das Thema E-Beratungssoftware (EBS)
- Testautomatisierung EBS, Walid Nidal Waleed Mahfouz, Christian Stein,Valentyn Timchenko (IT-Projekt 2020, Informatik: Prof. Joachim Scheja, Institut für E-Beratung: Prof. Robert Lehmann)
- Verwendung der E-Beratungssoftware EBS für das Studienberatungsportal der TH Nürnberg (Machbarkeitsuntersuchung), Sebastian Fuchs, Ferhat Gök, Erik Katzenberger. (IT-Projekt 2020, Informatik: Prof. Joachim Scheja, Institut für E-Beratung: Prof. Richard Reindl)
Sonstige Themen
- Konzeption und Aufbau eines Daten-Pools für Analyse- und Trainingsdaten einschließlich Möglichkeiten zur Datenkatalogisierung, Suche und rechtebasierter Zugriffsteuerung. Andreas Bendheimer (BA 2023, Wirtschaftsinformatik: Prof. Dr. Jens Albrecht)
- Entwicklung einer Online-Plattform, die Spender*innen von Kinderkleidung und Abnehmer*innen zusammenbringt und einfache Auswahl und Übergabe ermöglicht. Denis Jegotin, Thomas Wagner, Jakob Fahr, Lukas Jakob (IT-Projekt 2022, Informatik: Prof. Joachim Scheja, Institut für E-Beratung: Prof. Robert Lehmann)
- Konzeption und prototypische Realisierung einer mobilen Webapplikation für Obdachlose, Bastian Walk (BA 2019, Informatik: Prof. Joachim Scheja, Institut für E-Beratung: Prof. Richard Reindl)
- Prototypisierung einer Beratungsapp für Wohnungslose in Nürnberg in Kooperation mit Straßenkreuzer e.V. (IT-Projekt 2018, Informatik: Frau Prof. Heidi Schuhbauer, Institut für E-Beratung: Prof. Richard Reindl)
Onlineschlafberatung
Forschungsprojekte zum Thema > Onlineschlafberatung
- Einsatz von Smartwatches für die Online-Schlafberatung
Johanna Engel, Simon Hubert Hoffmann, Lukas Todt , Bastian Voigt (IT-Projekt 2020, Informatik: Prof. Joachim Scheja, Institut für E-Beratung: Prof. Richard Reindl) - Evaluation of a person’s sleep using a smartwatch as actigraph by implementing a neural network algorithm, Juan David Gomez Castillo (MA 2020, Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik: Prof. Frank Opferkuch, Fakultät Sozialwissenschaften: Prof. Kneginja Richter)
- Konzeption der Zielarchitektur einer Beratungssoftware für die (Online-)Schlafberatung, Simon Einzinger, Johannes Klüpfel, Adam Krzysztof Konieczny (BA 2019, Informatik: Prof. Joachim Scheja, Institut für E-Beratung: Prof. Richard Reindl)
- Untersuchung des Einsatzes von Smartwatches für die (Online-)Schlafberatung, Simon Koch, Hinnerk Müller, Michael Rzehulka, Tobias Todt (MA 2019, Informatik und Wirtschaftsinformatik: Prof. Joachim Scheja, Institut für E-Beratung: Prof. Richard Reindl)
- Leistungsfähigkeit und Integration von Actiwatches in ein Online-Schlaftagebuch, Christian Trump, (MA 2018, Informatik: Prof. Florian Gallwitz, Institut für E-Beratung: Prof. Robert Lehmann)
- Entwicklung einer Mailberatung im Rahmen von OMM, Tim Schwarte (BA 2018, Informatik: Prof. Joachim Scheja, Institut für E-Beratung: Prof. Richard Reindl)
- Technische Umsetzung eines Online-Schlaftagebuches, Marco Fuchs, Dominik Pusch und Tim Schwarte (IT-Projekt 2017, Informatik: Prof. Joachim Scheja, Institut für E-Beratung: Prof. Richard Reindl)
Gamification
Forschungs- und Entwicklungprojekt zum Thema > Spiel-Design-Elemente
- Spielerische Gestaltungselemente von Social Scoring Systemen in China, Talha Yildiz (BA 2021, Wirtschaftsinformatik: Prof. Thomas Voit, Institut für E-Beratung: Prof. Robert Lehmann)