Nun heißen wir Sarah Lipot (B.A. Soziale Arbeit & Soziologie, außerdem angehende Onlineberaterin) auch hier ganz herzlich willkommen im Team des E-Beratungsinstituts (klick).
Im Projekt IAI wird ein prototypischer Chatbot für Jugendliche und junge Erwachsene (zwischen 14-25 Jahren) entwickelt, der sich – so zumindest die Vision des Projektteams – mit Jugendlichen interaktiv zu Themen der sexuellen Orientierung austauschen kann.
Um sich dieser Vision anzunähern, wurde ein Umfrage-Chatbot entwickelt, der über maschinelle Lernverfahren Parameter der Persönlichkeit und der Sprachgewohnheiten seiner zukünftigen User*innen sammelt und zu Nutzenden-Profilen weiterverarbeitet. Dieser Umfrage-Chatbot heißt Cleo und baut erstmal Wissen über seine Zielgruppe auf.
Momentan gibt es zum Projekt und zu Cleo eine Ausstellung im Innovationslabor JOSEPHS in Nürnberg. Die Ausstellung läuft vom 20.7.-4.8.22.
Für alldiejenigen, die keine Zeit haben, die Ausstellung in Nürnberg zu besuchen, geht es hier zu Cleo: https://chatbot.dokoliho.de/
Jede einzelne Teilnahme trägt enorm zu Cleos Lernprozess bei! Vielen Dank für die Unterstützung 🙂
Wir heißen Patrick Hilse herzlich willkommen als neues Teammitglied am Institut für E-Beratung. Er hat Soziologie studiert (M.A.), verstärkt seit dem 1.7.22 nun das BeSiN-Team als wissenschaftlicher Mitarbeiter und wirkt am Fachforum Onlineberatung mit.
Das Institut für E-Beratung ist auf der Suche nach einem wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) im Projekt Innovative didaktische Konzepte in der Weiterbildung (STARFISH). Wenn Sie gern Literatur im Feld recherchieren, Sie das aktuelle Portfolio erfassen, systematisieren und aufbereiten und ein Qualifizierungsprogramm zu digitalen Beratungskompetenzen primär im Hochschulkontext neukonzeptionieren möchten und Open Educational Resources (OER) erstellen können, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 25. Juli 2022. Die Stellenausschreibung und weitere Informationen finden Sie hier (klick).
Am 19.09.2022 findet das 15. Fachforum Onlineberatung statt und die Planungen dafür laufen auf Hochtouren.
Sie dürfen sich auf ein vielseitiges Programm im bewährten digitalen Raum freuen. Vorgesehen sind interessante Kurzvorträge, Workshops, Keynotes und eine Podiumsdiskussion – all diese Formate stehen unter dem Motto „On- oder offline? Strategien, Konzepte und Qualitätskriterien für die Beratung mit wechselnden Formaten“
Aktuelle Informationen rund ums Programm, den Zeitplan und natürlich die Anmeldung finden Sie auf der Fachforumswebseite unter https://fachforum-onlineberatung.de/.
Im Auftrag des Projektes Fem.OS entstand das KI Gutachten: Gutachten über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher-Intelligenz-Software in aufsuchenden, digitalen Angeboten der Migrationsberatung. Es liefert einen Überblick über die Entwicklungstendenzen und die Möglichkeiten zur Förderung des verantwortungsvollen Einsatzes von KI im Bereich der Migrationsberatung in Deutschland.
Prof. Dr. Robert Lehmann, Prof. Dr. Jens Albrecht, Prof. Dr. Michael Domes, Prof. Dr. Ronald Petrlic, Marion Bradl, Jennifer Burghardt, Dagmar Kiener, Mara Stieler, Jean-Pierre Widerhold, Sigrid Zauter (2022). Gutachten über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher-Intelligenz-Software in aufsuchenden, digitalen Angeboten der Migrationsberatung. minor-kontor.de/veroeffentlichungen – 05/2022. Weitere Informationen
Im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle soll die Entwicklung unserer E-Leraning Produkte unterstützen. Ein gerade fertig gewordenes Beispiel bietet unser vhb Kurs: KI und Soziale Arbeit.