… Susanne Feulner. Mit ihrer Expertise als Bachelor Informatik wird sie vor allem unser EBS Team unterstützen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Jetzt anmelden: FFOB 2023
Das 16. Fachforum Onlineberatung findet am 18. & 19. September 2023 im hybriden Format statt. Das Motto lautet: „Zugangswegex: Die neue Vielfalt der Onlineberatung“.
Wir halten spannende Vorträge und Workshops für Sie bereit, die Sie an an zwei halben Tagen besuchen können. Sie entscheiden, ob Sie in Präsenz oder digital dabei sind.
Melden Sie sich jetzt noch an! Mit Klick auf die Fachforumskachel gelangen Sie zur Webseite.
Wir freuen uns auf Sie.
Wir suchen: Projektmitarbeiter*in
Wir suchen ein*e Projektmitarbeiter*in zur Strukturentwicklung im Bereich Software für Onlineberatung. Der*die Stelleninhaberin wird neue Organisationsstrukturen zur Betreuung der Implementierungsprozesse und Pflege einer spezifischen E-Beratungssoftware im Umfeld großer Anwendungspartner aus der Sozialen Beratung entwickeln.
Urlaubszeit
Das Institut macht Urlaub in der Woche vom 31.07. bis 04.08.2023. In sehr dringenden Fällen schreiben Sie uns bitte an die info@e-beratungsinstitut.de – wir versuchen Ihnen dann zeitnah zu antworten.
Ab dem 07.08.2023 sind wir wieder für Sie da.
Fachforum 2023
Das 16. Fachforum Onlineberatung mit dem Titel: „Zugangswegex: Die neue Vielfalt der Onlineberatung“, findet an zwei halben Tagen, und zwar am 18. und 19.September 2023 im hybriden Format statt. Damit geht auch das Institut für E-Beratung neue Wege.
An zwei Tagen haben Sie die Wahl sich eine individuelle „Mischung“ aus spannenden Inputs und interaktiven Workshops sowie Kurzvorträgen zusammenzustellen. Sofern Sie sich für die Präsenzvariante entscheiden, können Sie vor Ort in Nürnberg aus den Vollen schöpfen. Digital haben Sie wiederum die Möglichkeit unsere Keynotes und Vorträge im Stream live mitzuverfolgen.
Präsenzveranstaltung: Das Programm startet am Montagmittag den 18.09.2023 mit einem Keynote-Vortrag im Plenum. Für den Nachmittag können Sie Ihr persönliches Programm zusammenstellen und aus interessanten Workshops und Kurzvorträgen auswählen. Abends wird der erste Tag des Fachforums mit einem Abendprogramm abgerundet. Am Dienstag, den 19.09.2023 geht es mit Ihrem individuellen Programm und einem gemeinsamen Mittagessen weiter. Abschließend findet ein zweiter Keynote-Vortrag im Plenum statt. Hier geht es zur Anmeldung des FFOB als Präsenzveranstaltung (klick).
Digitale Veranstaltung (Streaming-Ticket): Das Programm startet für Sie zur gleichen Zeit, nämlich am Montagmittag, den 18.09.2023 mit einem live Keynote-Vortrag im Plenum und anschließend folgen die gestreamten Kurzvorträge. Am Dienstag den 19.09. geht es mit vier weiteren Kurzvorträgen weiter. Abschließend findet ein zweiter Keynote-Vortrag im Plenum statt. Hier geht es zur Anmeldung des FFOB als digitale Veranstaltung (klick).
Die Details zu allen Workshops und Kurzvorträgen für beide Tage entnehmen Sie unserer Programmseite (klick).
Verstärkung gesucht!
Wir suchen nach Verstärkung für unseren IT-Bereich.
Wir suchen eine*n Softwareentwickler*in für Onlineberatungssoftware. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen hier in der Entwicklung neuer Anwendermodule, die Anpassung, Verbesserung und Weiterentwicklung dieser und die Koordination der dafür notwendigen IT-Leistungen.
Stellenausschreibung Projektmitarbeiter*in in der Weiterbildung
Wir suchen für das Projekt „Ausbildungscurriculum für Trainer*innen in der Onlineberatung“, ein*e Projektmitarbeiter*in in Teilzeit (50 – 75 %).
Ihre Aufgaben sind
- Evaluation und Auswertung des Fortbildungsbedarfs zu digitaler Beratung im sozialen Bereich
- Entwicklung eines Ausbildungscurriculums für angehende Trainer*innen der Onlineberatung
- Entwicklung und Ausarbeitung innovativer Lehr-Lernkonzepte und Lernmaterialien
- Konzeption von Qualifizierungsveranstaltungen zur Erprobung des neuen Ausbildungscurriculums, inklusive Organisation des reibungslosen Ablaufs und Betreuung der Teilnehmenden in den Lern- und Arbeitsphasen
- Mitwirkung bei Forschungsprojekten zu Implementierungsprozessen und bei der Konzeption neuer Forschungsbedarfe
Für weitere Informationen schauen Sie sich gern die Stellenausschreibung an und bewerben Sie sich bei uns.
Viel Erfolg und wir freuen uns auf Sie!
Wir suchen: Zwei wissenschaftliche MA (m/w/d) für die Bereiche SW und IN
Für unser Projekt „Kl gestützte Assistenz für psychosoziale, digitale psychosoziale Berater*innen (KIA)“ suchen wir einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m, w, d) in Teilzeit (50%-70%) aus den Sozialwissenschaften und der Informatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Wir freuen uns über Bewerbungen bis zum 8. Februar 2023. Hier geht es zur Stellenausschreibung Sozialwissenschaften (klick) und zur Stellenausschreibung Informatik (klick).
Viel Erfolg!
Stellenausschreibungen für das Digitalisierungsprojekt Schwangerschafts(konflikt)-beratung
Unser Kooperationspartner, der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.V., hat für ein gemeinsames Projekt zwei Stellen (klick) ausgeschrieben. Diese beiden Stellen sind an ein zweijähriges Projekt geknüpft, in dem es um die Digitalisierung der Schwangerschafts(konflikt)beratung geht.
Wir wünschen viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Das Institut auf der Hochschulbörse
Das Institut für E-Beratung hat nun auf der Hochschulbörse der THN ein Firmenprofil. Studierende, die sich für eine Zusammenarbeit mit dem Institut (klick) als Hilfskräfte interessieren, sehen nun dort auf einen Blick wichtige Information zur Institutsarbeit im Allgemeinen und im Speziellen ob und welche aktuellen Stellen verfügbar sind.
Hier geht es zum Firmenprofil des Instituts für E-Beratung (klick).