Im Jahr 2023 bietet das Institut für E-Beratung der Technischen Hochschule Nürnberg gemeinsam mit der mudra – Alternative Jugend- und Drogenhilfe Nürnberg e.V. die deutschlandweit erste Weiterbildung „Suchtberatung Online“ an.
Ab Sofort können Sie sich anmelden.
Die Weiterbildung hat das Ziel, Fachkräfte für die Umsetzung onlinebasierter Beratungsangebote speziell mit der Zielgruppe drogenkonsumierender Menschen zu qualifizieren.
Weiterlesen
Wir suchen: Zwei wissenschaftliche MA (m/w/d) für die Bereiche SW und IN
Für unser Projekt „Kl gestützte Assistenz für psychosoziale, digitale psychosoziale Berater*innen (KIA)“ suchen wir einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m, w, d) in Teilzeit (50%-70%) aus den Sozialwissenschaften und der Informatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Wir freuen uns über Bewerbungen bis zum 8. Februar 2023. Hier geht es zur Stellenausschreibung Sozialwissenschaften (klick) und zur Stellenausschreibung Informatik (klick).
Viel Erfolg!
Fachtag 20.03.2023
Im Zentrum des Fachtags steht die Vorstellung der Ergebnisse der Begleitforschung zu Streetwork im Netz sowie Empfehlungen und Austausch zur Umsetzung aufsuchender sozialer Arbeit im Internet.
Fachtag STREETWORK IM NETZ am 20.03.2023 in München – Voranmeldung jetzt schon möglich unter: www.condrobs.de/fachtag – Fachtag Details (pdf)
Weihnachtspause
Das Institut schliesst am 27.12.22 und ist ab Montag den 09.01.23 wieder voll erreichbar.
Allen Leser*innen wünschen wir eine erholsame Zeit und ein gutes Ankommen im neuen Jahr 2023.
Stellenausschreibungen für das Digitalisierungsprojekt Schwangerschafts(konflikt)-beratung
Unser Kooperationspartner, der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.V., hat für ein gemeinsames Projekt zwei Stellen (klick) ausgeschrieben. Diese beiden Stellen sind an ein zweijähriges Projekt geknüpft, in dem es um die Digitalisierung der Schwangerschafts(konflikt)beratung geht.
Wir wünschen viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Neu: Forschungsdatensatz
Die Erstellung eines öffentlichen Datensatzes für die Untersuchung maschineller Lernverfahren in der psychosozialen Online-Beratung ist das Ziel eines kooperativen Projektes der Fakultät für Informatik, Prof. Dr. Jens Albrecht und des Instituts für E-Beratung, Fakultät Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Robert Lehmann. Gefördert durch Vorlaufforschungsmittel der TH Nürnberg 2023.
Das Institut auf der Hochschulbörse
Das Institut für E-Beratung hat nun auf der Hochschulbörse der THN ein Firmenprofil. Studierende, die sich für eine Zusammenarbeit mit dem Institut (klick) als Hilfskräfte interessieren, sehen nun dort auf einen Blick wichtige Information zur Institutsarbeit im Allgemeinen und im Speziellen ob und welche aktuellen Stellen verfügbar sind.
Hier geht es zum Firmenprofil des Instituts für E-Beratung (klick).
Guten Start am Institut!
Das Team des E-Beratungsinstitut heißt seine neue Kollegin Barbara Büttner ganz herzlich willkommen!
Barbara Büttner ist Diplom Soziologin. Sie arbeitet im Rahmen des Projekts Starfish an innovativen didaktischen Konzepten in der Weiterbildung.

Wir wünschen Dir einen guten Start, Barbara Büttner!
IT-Verstärkung
Im Projekt Virtueller Klient (ViKl) nimmt heute unser neuer Kollege Eric Rudolph seine Arbeit auf. Er ist Wirtschaftsinformatiker (M.Sc.). Im Projekt kümmert er sich um die Entwicklung eines interaktiven, dialog-orientierten Trainingssystems, das in der Aus- und Weiterbildung von Onlineberater*innen zum Einsatz kommen soll.

Kreative Methoden in der Mailberatung
Kreative Methoden in der Mailberatung: Sie suchen Ihre humorvolle, poetische, unkonventionelle Seite als Berater*in? Dann verlassen Sie angeleitet durch unseren Referenten die gewohnten Pfade der Mailberatung und entdecken Sie neue, kreative Zugänge zu E-Mailanfragen.
Für Berater*innen mit Vorkenntnissen zu Grundlagen der Mailberatung.
Referent: Stefan Kühne
MSc in Social Management, Dipl.-Erwachsenenbildner (wba), Herausgeber des e-beratungsjournal.net und des Handbuch Onlineberatung (mit Gerhard Hintenberger). Co-Autor Einführung Onlineberatung und -therapie,
Hochschulzertifikat Onlineberatung & Tagesveranstaltungen Online: Konzeptentwicklung Onlineberatung, Kreative Methoden in der Mailberatung, Qualitätssicherung in der Onlineberatung
Weitere Informationen
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Ein Headset sowie eine Webcam sind Voraussetzung zur Teilnahme.
Information zu Terminen, Preisen und Anmeldung