Die bisherigen E-Learning-Kursangebote für die Onlineberatung sollen überarbeitet und an aktuelle Entwicklungen in diesem Arbeitsfeld angepasst werden. Neue Kursangebote sollen entwickelt, erprobt und evaluiert werden, um sicher zu stellen, dass innovative Qualifizierungsangebote für Beratungsfachkräfte im Zeitalter der Digitalisierung zur Verfügung stehen. (2020-2023)
Die fortschreitende Digitalisierung und Mediatisierung unserer Alltagswelt hat inzwischen auch massive Auswirkungen auf die Beratung. In vielen Bereichen hat sich der Einsatz internetgestützter Medien zur Anbahnung und Gestaltung von Beratungsgesprächen bereits etabliert. Onlineberatung findet im psychosozialen Beratungskontext, aber auch im Feld von Coaching und Supervision, immer häufiger statt. Berater*innen müssen, um zukunftsfähig zu bleiben, heute in der Lage sein, Ratsuchende mit Hilfe unterschiedlicher Kommunikationswege zu begleiten und zu unterstützen. Für alle Formen der psychosozialen Beratung gilt, dass sie nicht ohne einen hohen Grad an Professionalität angeboten werden können. So stellt Gehrmann (2010) auch für die Onlineberatung fest, dass „für eine gelingende Professionalisierung und Institutionalisierung der Onlineberatung fachlich begründete Qualitätsstandards und eine angemessene Fort- und Weiterbildung“ (S. 113) notwendig sind.
Für die Onlineberatung haben sich inzwischen unterschiedliche Qualifizierungsangebote entwickelt. Neben den klassischen Präsenzveranstaltungen gewinnt die Möglichkeit von E-Learning-Angeboten im Rahmen der Fort- und Weiterbildung eine immer größere Bedeutung. Insbesondere für die Basisqualifizierung von Beratungsfachkräften haben sich verschiedene Online-Kursangebote etabliert. Diese Angebote systematisch zu erheben, aus den gewonnenen Erkenntnissen neue Kurskonzeptionen zu entwickeln, diese zu erproben und zu evaluieren ist Ziel des geplanten Projekts am Institut für E-Beratung.
Inhalte des Projekts:
1. Recherche und systematische Analyse der vorhandenen Online-Kursangebote in der Onlineberatung (national und international)
2. Erhebung von Qualifizierungsbedarfen und -formaten für die Ausbildung im Feld der Onlineberatung
3. Neukonzeption von E-Learning Kursen für die Qualifizierung in der digitalen Beratung
4. Erarbeitung kompetenzorientierter Prüfungsmethoden für E-Learningformate
5. Durchführung von Pilot-Veranstaltungen zur Erprobung der neuen E-Learning Kursangebote
6. Evaluation der Pilot-Veranstaltungen und Überarbeitung der E-Learning-Kursangebote anhand der erworbenen Erkenntnisse.