KAIMo

Kann ein Algorithmus im Konflikt moralisch kalkulieren? (KAIMo)
Ethik und digitale Operationalisierung im Feld der Kindeswohlgefährdung

Ein Kooperationsprojekt von der Hochschule für Philosophie in München mit der Fakultät Informatik & Wirtschaftsinformatik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg Schweinfurt und der Fakultät Sozialwissenschaften der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Im Projekt ist eine Promotionsstelle vorgesehen. (2021 bis 2024 gefördert vom bidt)


Zu folgenden Forschungsfragen versucht das Projekt Antworten zu finden:
Philosophie: Wie lassen sich die normativen Aspekte der Kindeswohlgefährdung begrifflich fassen (z.B. Kindeswohl, Selbstbestimmung, faire Verfahren, Vermeidung von Diskriminierung)? Wie können die sich daraus ergebenden normativen Kriterien in Algorithmen, in rationale Entscheidungsprozesse und darüber hinaus in eine digitale sozialarbeiterische Praxis übersetzt werden? Welches Verständnis von Normativität, Rationalität und Werten eignet sich hierfür und welche Konsequenzen ergeben sich aus den praktischen Umsetzungsanforderungen für die Philosophie und deren Verständnis von Normativität im digitalen Zeitalter?
Soziale Arbeit: Wie können sozialarbeiterische Arbeitsprozesse und Entscheidungen digital unterstützt werden? Wie können die normativen Aspekte der Entscheidungsfindung angemessen formuliert werden? Wie können auf dieser Basis ange-messene Einschätzungen von Kindeswohlgefährdung und die Bewertung von Risikopotential getroffen werden? Wie können ethisch begründete digitale Unterstützungsverfahrung dabei helfen?
Informatik: Wie können normative Kriterien quantifiziert werden? Wie lassen sich die normativen Dimensionen in Algorithmen übersetzen? Welche spezifischen Eigenheiten von ethischen Konfliktfällen sind hierbei besonders zu beachten? Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Ergebnissen und Anforderungen der Informatik für die beiden anderen Disziplinen? Wie können Algorithmen durch Scoring einen Beitrag zur Entscheidungsfindung liefern?

Gefördert von:

(idw): bidt fördert vier weitere Forschungsprojekte zur Digitalisierung


Im DGSA-Fachgruppentreffen „Ethik und Soziale Arbeit“ am 22.10.2021 diskutierten die Teilnehmenden über das Thema der Urteilsbildung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit. Nachfolgend finden Sie den Link zum Nachlesen des Kurzberichts: Link zum Kurzbericht.