KI gestützte Assistenz

KIA ist eine Kl gestützte Assistenz für digitale, psychosoziale Beratung. (2023-2025, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)


Onlineberater*innen agieren am Puls der Zeit und holen die Ratsuchenden in ihrer digitalen Lebenswelt ab. Durch ihre spezielle Qualifikation und den Einsatz innovativer Technologien tragen Onlineberater*innen bereits seit 1995 – also beinahe 30 Jahren – in der Beratungs- landschaft zu einem zukunftsorientierten Beratungsangebot bei. Psychosoziale Onlineberatung basiert auf eigenem methodischem Wissen, das auch in Forschungsprojekten immer wieder untersucht und stetig weiterentwickelt wird. Im Fokus stehen dabei unter anderem die spezifischen Lese- und Schreibtechniken in der Onlineberatung, wie auch die Reflexion von Beratungstexten und deren zugrundeliegende Anliegen.

Das Projekt KIA, entwickelt in Kooperation mit der bke-Onlineberatung, setzt auf die Unterstützung des Reflexionsprozesses in der Onlineberatung. Dafür wird eine KI-Assistenz konzipiert, die Beratende in der Mailberatung durch Analysen, Strukturierungshilfen und methodische Anregungen unterstützt. Der KIA-Prototyp hilft, Komplexität zu reduzieren, ohne fachliche Tiefe einzubüßen, und eröffnet zugleich neue Impulse für die Beratungsarbeit.

Projektaufbau

Die Entwicklung von KIA folgt einem iterativen Vorgehen. Auf Basis einer Bedarfserhebung werden zunächst zentrale Funktionen entwickelt und in einem ersten Prototyp umgesetzt. Die KI-Assistenz wird im Rahmen des Projekts in drei Testzyklen erprobt:

  • Usability-Tests mit Fachkräften, die anhand fiktiver Fälle Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit prüfen.
  • Ein mehrwöchiger Praxistest mit Beratenden in simulierten Beratungssituationen, begleitet von Tagebuchstudien und Befragungen.
  • Eine abschließende Testphase, in der der Prototyp von angehenden und erfahrenen Fachkräften in verschiedenen simulierten Kontexten erprobt und in standardisierten Befragungen bewertet wird.

    Im Projekt werden sowohl die verschiedenen Potentiale und Risiken umfangreich ethisch reflektiert, als auch die Wirkungszusammenhänge evaluiert. Auf Basis der Projektergebnisse entstehen daher auch ein Ethikmanual und Leitfaden zum gemeinwohlorientierten Einsatz von KI-Systemen.

    Das Projekt findet im Rahmen einer neuen Förderrichtlinie des Bundesfamilienministeriums zum Einsatz Künstlicher Intelligenz für das Gemeinwohl statt. Weitere Informationen zur Förderrichtlinie können Sie auf der Seite des BMBFSFJ nachlesen.

    Öffentlichkeitsarbeit

    • KIA im Podcast „Total Sozial“ des Münchner Kirchenradios (13.06.2025)
    • Mara Stieler im Interview bei Civic Data Lab zum Projekt KIA (17.2.2025) https://civic-data.de/kia/
    • Impulsvortrag von Mara Stieler im „Online-Meetup „Daten in der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft“ zur Frage „Daten & KI: Welche Trainingsdaten benötigen wir und wie kann KI bei der Datengewinnung unterstützen?“ (26.11.2024)
    • Interview der Digital Streetwork Oberfranken auf Twitch: KI in der Onlineberatung mit Prof. Dr. Robert Lehmann und Mara Stieler (11.06.2024).
    • Workshop von Jennifer Burghardt und Mara Stieler auf dem Internationalen Kongress „Soziale Arbeit und Digitalität“ am 06. & 07. September 2024 an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in Olten: Digitalität in der psychosozialen Beratung
    • Workshop von Philipp Steigerwald auf dem Venito Jugendkongress Future X-Plore: KI und Soziale Arbeit in Braunschweig am 18. März 2024: KI in der psychosozialen Mailberatung (am Beispiel KIA)
     

    Veröffentlichungen

    Philipp Steigerwald, Nico Bienlein, Jennifer Burghardt, Mara Stieler, Robert Lehmann, Jens Albrecht: CAIA in Practice: Field Evaluation of an AI-Assisted Support System for Text-Based Online Counselling, ICTAI 2025 (accepted)

    Philipp Steigerwald, Jennifer Burghardt, Eric Rudolph, Jens Albrecht: AI Systems in Text-Based Online Counselling: Ethical Considerations Across Three Implementation Approaches, FAIEMA 2025 (accepted)

    Philipp Steigerwald, Jens Albrecht: Comparing Large Language Models for Automated Subject Line Generation in e-Mental Health: A Performance Study, ICT4AWE 2025 (accepted)

    Philipp Steigerwald, Jens Albrecht: Enhancing Psychosocial Counselling with AI: A Multifaceted Support System for Professionals, FAIEMA 2024 (accepted)

    Stieler, Mara, Burghardt, Jennifer, Poltermann, Aleksandra & Lehmann, Robert (2025, i.E.): Mitreden, Mitgestalten: Digitale Partizipation in der KI-Entwicklung für die Kinder- und Jugendhilfe. Unsere Jugend.

    Lehmann, Robert & Burghardt, Jennifer (2025): KI-Kompetenz für Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Empfehlungen für die Fort- und Weiterbildung. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit.

    Stieler, Mara; Lehmann, Robert; Berger, Johanna (2025): Technologische Innovation in der psychosozialen Onlineberatung: Eine praxisorientierte Perspektive auf die Anwendung von Künstlicher Intelligenz. In: Späte, J; Endter, C; Stix, D.C.; Krauskop, K. (Hrsg.): #GesellschaftBilden im Digitalzeitalter. Perspektiven Sozialer Arbeit auf technologische Herausforderungen. Münster/ New York.

    Stieler, M., Domes, M., Burghardt, J., & Lehmann, R. (2024). KI: Innovation oder alter Wein in neuen Schläuchen? Herausforderungen und (An-)Fragen an die Soziale Arbeit als Beziehungsprofession. Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 89, S.101-112.

    Studentische Arbeiten

    • Analyse und Anpassung der simulierten Persönlichkeit in Large Language Models mittels Trainingsdaten aus der psychosozialen Online-Beratung; Mark Franz (BA 2024 Informatik: Prof. Jens Albrecht; Institut für E-Beratung: Philipp Steigerwald)
    • Synthetische Datengenerierung mit Large Language Models im Kontext sozialer Online-Beratung; Stefan Arnold (BA 2024 Informatik: Prof. Jens Albrecht; Institut für E-Beratung: Philipp Steigerwald)
    • Prototypische Entwicklung einer KI-gestützten Plattform zur Unterstützung in der psychosozialen Beratung. Pohl Jonathan (BA 2024 Informatik: Prof. Jens Albrecht, Prof. Joachim Scheja; Institut für E-Beratung: Philipp Steigerwald)

    Ähnliche Themen