Partner

Das Institut für E-Beratung kooperiert mit vielfältigen Partnern beim jährlichen Fachforum oder in gemeinsamen Projekten mit Praxispartner mit Onlineberatungsexpertise oder auch Forschungspartnern. Im Folgenden sind einige Partnerschaften benannt.


Fachforum Onlineberatung

Das Institut für E-Beratung der TH Nürnberg veranstaltete im September jeden Jahres zusammen mit der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB), der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke), der Online-Beratung des Deutschen Caritasverbandes (caritas.de/onlineberatung) sowie des pro familia SEXTRA Onlineberatungs-Projektes (sextra) das Fachforum Onlineberatung.

fachforum
 

Close the Gap

InnoVET „ Close the gap“ – innovative KI-gestützte Beratungs- und Bildungsangebote für Migrant*innen zur Schließung der Lücke zwischen Sprachkursen und dem Einstieg in den Arbeitsmarkt im Handel. Das Institut für E-Beratung übernimmt im Rahmen einer großen Kooperationsgruppe die Evaluation sowie Beratungs- und Schulungskonzepte.


 

Wissenschaftliche Begleitung der (digitalen) JMD Arbeit

Im Rahmen einer Workshopreihe sollen 2025-2026 didaktischer Ansätze in der Weiterbildung der Jugendmigrationsdienste (JMD) sowohl konzeptioniert als auch standardisiert werden. Ebenfalls soll ein (nachhaltiges) Wissensmanagements gefördert werden. Das Vorhaben steht in der Kontinuität einer ersten wissenschaftlichen Begleitung des Ausbau virtueller Beratungsstrukturen in 2022.


 

KI Assistenz Einfache Sprache

Digitale Beratung barrierefrei gestalten – das ist das Ziel der Prototypisierung einer KI gestützten Assistenz für einfache Sprache (KIESA) (2023 bis 2027, beauftragt vom Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.)


 

Handbook Germany

Eine Evaluation will herausfinden, wie das Onlineportal „Handbook Germany : Together (HBGT)“ seine Zielgruppe erreicht, die aufgrund verschiedener Barrieren (z.B. geografische, sprachliche oder institutionelle) nicht in der Vor-Ort-Beratung ankommt.


 

 

Onlineberatung in der Stadt Nürnberg

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Stadt Nürnberg bildet die Digitalisierung der psychosozialen Beratung einen wichtigen Baustein für eine kundenfreundliche und zukunftsorientierte Verwaltung.
Dienststellenübergreifende Pilotstandorte werden seit 2023 mit der E-Beratungssoftware ausgestattet.

 

Forschungskooperation bke

Es besteht eine Forschungskooperation mit der bke-Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke)

Selbstlernkurse bei der vhb

Im Rahmen der Kursangebote der virtuellen Hochschule Bayern (vhb) unterhält das IEB drei Onlinekurse.

Im Rahmen der Förderung „KI meets vhb“ werden experimentellen KI-Ansätze in die Kurse implementiert.