E-Beratung Produkte

Das Institut für E-Beratung entwickelt in Kooperation mit Praxispartnern Produkte, die geeignet sind, den Weg zur digitalen Beratung zu unterstützen.


Gewachsen aus der Praxis, besitzt das Institut für E-Beratung eine eigene E-Beratungssoftware (ebs) und ein umfangreiches Schulungskonzept rund um die Implementierung der Software.

Im Rahmen der Praxisentwicklung für die Weiterbildung entstand ein Virtueller Klient, der es Studierenden ermöglicht kreativ mit dem digitalen Beratungsgespräch zu experimentieren. Die Lernenden erhalten Rückmeldungen zu ihrem Beratungshandeln von der KI in Form eines Feedbacks.

KIA ist eine Kl gestützte Assistenz für digitale, psychosoziale Beratung. Durch die Bereitstellung verschiedene Funktionen unterstützt sie Fachkräfte in der Strukturierung von Fallinformationen und kann als impulsgebende Unterstützung bei der Fallreflexion eingesetzt werden. Das KI-System wurde gemeinsam mit Onlineberatungsfachkräften im Rahmen eines vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projektes (2023 – 2025) entwickelt.
 

Die E-Beratungssoftware bietet eine barrierefreie Plattform zur Inbetriebnahme und Konfiguration vollständiger und datensicherer Online-Beratungsstellen mit Mail, Chat, Foren oder Video. Umgebende Funktionalitäten wie z.b. Terminbuchung, Runder Tisch, sicherer Dokumententransfer für Ratsuchende werden ergänzt durch z.b. Klientenmappen, Supervision, Statistik, Archivierung oder interne Kommunikation für Beratende.
Eine Standardlizenz der ebs beinhaltet:

  • eine Beratungsstelle im psychosozialen Bereich (Betrieb, Sicherung, Systemupdates)
  • bis zu 100 Beratendenaccounts
  • Zugang zum Hilfesystem
  • zwei Admin-Accounts für zwei vom Lizenznehmer bestellte Personen
  • Einführung der administrierenden Personen
  • Zugang zu einem technischen Support über ein Ticketsystem im Sinne der Betriebsgewährleistung für die beiden Admins

Individuelle Anpassungen auf Anfrage

Der virtuelle Klient ist ein KI gestütztes Lehrformat im Rahmen der Ausbildung zur Onlineberatung. Er ermöglicht es, mit dem digitalen Beratungsgespräch zu experimentieren. Die Lernenden erhalten so erste Rückmeldungen zu ihrem Beratungshandeln von der KI, untereinander, von anderen Lernenden oder einer Fachkraft, je nach Account.
Die Nutzung ist verfügbar als

  • Einzelteilnahme (100 Antworten) mit verfügbarem KI-Feedback
  • Gruppe bis 20/100/500 Teilnehmende (100 Antworten pro TN) mit verfügbarem KI-, Peer-Feedback und Trainierenden-Zugang.
  • Premium Account mit Personae-Fabrik und verfügbarem KI-, Peer- und Trainer-Feedback sowie einer Einführung für Trainer*innen

Beratungsfelder Erziehung und Sucht, weitere auf Anfrage

KIA ist als Add-on in der ebs in folgenden Varianten verfügbar.

Essentials (Basis Funktionalitäten):

  • Generierte Betreffzeilen
  • Intelligente Nachrichtenmarkierung
  • Beratungsverlauf

Professional (Erweiterte Analyse)

  • Auftragsklärung
  • Situationsbeschreibung
  • Sozialer Netzwerk-Graph
  • Zeitachse und Fortschrittsverfolgung
  • Automatisierte KI basierte Vorschläge für Labels zur Fallarchivierung

Expert (Vollständige KI Suite)

  • Systemische Hypothesengenerierung
  • Methodische Hinweise
  • Interventionsempfehlungen
  • Multi-Institut-Verwaltung
  • Anpassbare Wissensbasis
  • API Zugang für Integration
  • Dezidierter Account-Manager


Stand-alone auf Anfrage

Laufzeit: 2 Jahre, jährliche Verlängerung Laufzeit je Buchung 6 Monate, Einführungspreis für die erste Buchung Laufzeit: 2 Jahre, jährliche Verlängerung, Einführungspreis für die erste Buchung
Live Einblicke auf dem Fachforum Onlineberatung am 30.09.2025 9:00 – 10:30 in Präsenz und 12:45 – 14:15 Uhr in Präsenz und digital. Für FFOB Teilnehmende kostenfrei
Weitere Details: www.e-beratungssoftware.de
Digitaler Rundgang durch die ebs: 02.10.25, 13 Uhr
Weitere Details, inkl. Erklärvideo. Weitere Details. Digitaler Rundgang durch die ebs 02.10.25, 13 Uhr und durch die KI Erweiterungen ab 14 Uhr

Die E-Beratungsprodukte werden kontinuierlich weiterentwickelt. Die beteiligten Partner streben einen regelmäßigen Austausch über ihre Erfahrungen mit der Software an, um diese bedarfsorientiert zu verbessern. Eventuelle Verbesserungen, die sich aus diesem Austausch ergeben und als Updates in die Software integriert werden, stehen allen Lizenznehmern im Rahmen der normalen Updates zur Verfügung.
Darüber hinaus bekunden alle Partner ihre Absicht, gemeinsam an möglichen Forschungsvorhaben des Instituts mitzuwirken, die gegebenenfalls zu weiteren wesentlichen Erweiterungen führen können, die dann als Upgrades angeboten werden können.

Weitere Projekte