Funktionsweise ZeoBot

ZeoBot war ein Chatbot, der Fragen zum Zertifikatskurs Onlineberatung beantworten konnte.


ZeoBot wurde mit über 700 Fragen trainiert. Die Themengebiete des Chatbots, in denen ersich auskennt, sind der Kursaufbau, die Kursanmeldung, die Anrechnung einzelner Module sowie die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen.

Beispielsweise konnten Sie fragen:

  • Wie melde ich mich zum Kurs an?
  • Welche Module gehören zum Kurs?
  • Besteht in den einzelnen Modulen Anwesenheitspflicht?
  • Wie sieht die Prüfung im Fach „Formen und Methoden sozialpädagogischer Beratung“ aus?

Wie funktioniert ZeoBot?

Als erstes analysierte ZeoBot die Intention Ihrer Eingabe. Beispielsweise erkannte er, dass Sie ihn begrüßt haben oder dass Sie eine Frage gestellt haben. Im Falle einer Frage suchte ZeoBot nach ihm bekannten Ausdrücken in Ihrem Satz. Sein Wissen war in einer Datenbank gespeichert, die durch einen Graphen strukturiert ist. Diesen kann man sich vorstellen wie eine „Mindmap“: Die verschiedenen Informationen waren durch Beziehungen miteinander verbunden. Bei der Frage „Was ist der Termin für die Prüfung im Fach Onlinekommunikation“ rief ZeoBot die Antwort ab, die für das Attribut „Termin“ der Beziehung zwischen den Entitäten „Modul Onlineberatung“ und „Prüfung“ gespeichert ist. Die dahintersteckenden Technologien sind Rasa und Grakn.

Falls ZeoBot nicht wusste, an welcher Stelle in seiner Graphen-Datenbank die passende Antwort hinterlegt sein könnte, bot er die Funktion „Dokumentensuche“ an. Diese basierte auf einer Apache Solr Suchmaschine, für welche unterschiedliche, nicht strukturierte Dokumente bereitgestellt wurden, beispielsweise Infoflyer oder Webseiten. Dank eines trainierten Machine-Learning-Modells auf Basis von Google BERT fand die Suchmaschine die relevanten Stellen in den Dokumenten, die ZeoBot als Antwort ausgeben konnte.


Der Chatbot entstand innerhalb des Förderprojekts „Digitale Assistenz in der psychosozialen Beratung“ (DiA, 2019-2021)