… Susanne Feulner. Mit ihrer Expertise als Bachelor Informatik wird sie vor allem unser EBS Team unterstützen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Das Institut auf der Hochschulbörse
Das Institut für E-Beratung hat nun auf der Hochschulbörse der THN ein Firmenprofil. Studierende, die sich für eine Zusammenarbeit mit dem Institut (klick) als Hilfskräfte interessieren, sehen nun dort auf einen Blick wichtige Information zur Institutsarbeit im Allgemeinen und im Speziellen ob und welche aktuellen Stellen verfügbar sind.
Hier geht es zum Firmenprofil des Instituts für E-Beratung (klick).
Guten Start am Institut!
Das Team des E-Beratungsinstitut heißt seine neue Kollegin Barbara Büttner ganz herzlich willkommen!
Barbara Büttner ist Diplom Soziologin. Sie arbeitet im Rahmen des Projekts Starfish an innovativen didaktischen Konzepten in der Weiterbildung.
Wir wünschen Dir einen guten Start, Barbara Büttner!
IT-Verstärkung
Im Projekt Virtueller Klient (ViKl) nimmt heute unser neuer Kollege Eric Rudolph seine Arbeit auf. Er ist Wirtschaftsinformatiker (M.Sc.). Im Projekt kümmert er sich um die Entwicklung eines interaktiven, dialog-orientierten Trainingssystems, das in der Aus- und Weiterbildung von Onlineberater*innen zum Einsatz kommen soll.

Zwei Kolleginnen neu am Institut für E-Beratung
Am 1.9.2022 begrüßten wir zwei neue Kolleginnen im Team (klick).
Sabine Weiß (Diplom Kommunikationsdesign (FH), Magister Kunstpädagogik/Kunstgeschichte, B.A. Soziale Arbeit) widmet sich fortan dem Thema E-Learning. Es sollen E-Learning Produkte konzipiert und entwickelt werden. Ein gerade fertig gewordenes Beispiel bietet unser vhb Kurs: KI und Soziale Arbeit.
Carolyn Haberkern (B.A. Soziale Arbeit, angehende Onlineberaterin) ist Projektmitarbeiterin im neuen Projekt Der virtuelle Klient. In diesem Projekt wird ein prototypischer Chatbot aufgebaut, der perspektivisch als Unterstützung in den Übungen der Aus- und Weiterbildung von Onlineberater*innen zum Einsatz kommt. Frau Haberkern speist in diesem Projekt ihre sozialwissenschaftliche Expertise ein.
Wir wünschen beiden Kolleginnen weiterhin einen guten Einstieg und viel Erfolg!
Neue Kollegin am Institut
Am 1.8.2022 begrüßten wir unsere neue Kollegin im Team Weiterbildung (klick).
Nun heißen wir Carina Mothes (M.A. Soziale Arbeit, außerdem angehende Onlineberaterin) auch hier ganz herzlich willkommen im Team des E-Beratungsinstituts (klick).

Weiterhin wünschen wir gutes Einfinden, Carina Mothes!
Das Weiterbildungsteam wächst
Am 15.7.2022 begrüßten wir eine neue Kollegin im Team Weiterbildung (klick).
Nun heißen wir Sarah Lipot (B.A. Soziale Arbeit & Soziologie, außerdem angehende Onlineberaterin) auch hier ganz herzlich willkommen im Team des E-Beratungsinstituts (klick).
Guten Start, Sarah Lipot!
Neuer Kollege am Institut
Wir heißen Patrick Hilse herzlich willkommen als neues Teammitglied am Institut für E-Beratung. Er hat Soziologie studiert (M.A.), verstärkt seit dem 1.7.22 nun das BeSiN-Team als wissenschaftlicher Mitarbeiter und wirkt am Fachforum Onlineberatung mit.
Willkommen im Team, Patrick Hilse!
KI Gutachten
Im Auftrag des Projektes Fem.OS entstand das KI Gutachten: Gutachten über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher-Intelligenz-Software in aufsuchenden, digitalen Angeboten der Migrationsberatung. Es liefert einen Überblick über die Entwicklungstendenzen und die Möglichkeiten zur Förderung des verantwortungsvollen Einsatzes von KI im Bereich der Migrationsberatung in Deutschland.
Prof. Dr. Robert Lehmann, Prof. Dr. Jens Albrecht, Prof. Dr. Michael Domes, Prof. Dr. Ronald Petrlic, Marion Bradl, Jennifer Burghardt, Dagmar Kiener, Mara Stieler, Jean-Pierre Widerhold, Sigrid Zauter (2022). Gutachten über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher-Intelligenz-Software in aufsuchenden, digitalen Angeboten der Migrationsberatung. minor-kontor.de/veroeffentlichungen – 05/2022. Weitere Informationen
Freiplatz für Ukrainer*innen
Wir bieten einen Freiplatz im Onlinekurs „Einführung in die Onlineberatung“ für ukrainische Mitbürger*innen. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein sozialer Grundberuf oder die Ausrichtung des Beratungsvorhabens in die Soziale Arbeit. Zur Teilnahme benötigen Sie einen Internetzugang sowie Bild und Tonübertragung (Headset und Webcam).
Die Kursunterlagen sind Deutsch, eignen sich aber für die eigenständige Übersetzung mit entsprechenden Programmen. In den Videokonferenzen kann mit Untertiteln (ggf. in englisch) gearbeitet werden.
Der Zugang zum Freiplatz erfolgt über den ukrainischen Pass. Wir denken, dass sich das Einarbeiten in die Onlineberatung für nahezu alle psychosozialen Anliegen von Ukrainer*innen eignet, zur Unterstützung der eigenen Landleute ebenso wie für ggf. einen beruflichen Neuanfang in einem anderen Land.
Mailen Sie uns gerne an: weiterbildung@e-beratungsinstitut.de.