Im Rahmen des Lehrangebots „KI-Kompetenzen im Studium der Sozialen Arbeit“ sollen Studierende systematisch auf den reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit KI in ihrem zukünftigen Berufsfeld vorbereitet werden. (2025 bis 2026, gefördert von Virtuelle Hochschule Bayern (vhb))
Im Kurs werden sowohl technische Grundlagen als auch ethische, rechtliche und sozialarbeitsbezogene Perspektiven vermittelt. Es wird ein anwendungsnahes und niedrigschwelliges Kursformat entwickelt, das Studierende befähigt KI-Anwendungen zu verstehen, kritisch zu reflektieren und verantwortungsvoll zu nutzen – im Studium, in der psychosozialen Beratungspraxis und in der Arbeit mit Klientinnen und Klienten.
Sozialarbeitende sind zentrale Ansprechpersonen für Menschen mit komplexen sozialen Herausforderungen. Sowohl sie als auch die Klientinnen und Klienten nutzen bereits digitale Technologien, verstehen sie aber oft nur oberflächlich. Der Kurs vermittelt daher vertiefte Kenntnisse über KI und richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit, die über keine oder nur geringe Vorkenntnisse verfügen. Ein zentrales Anliegen des Kurses ist es, den Studierenden ein Orientierungswissen an die Hand zu geben, das über die reine Anwendung einzelner Tools
hinausgeht. Dazu gehört es zu verstehen:
• Was ist KI – technisch und gesellschaftlich?
• Wie „lernt“ eine KI?
• Welche Arten von KI gibt es und welche davon beeinflussen bereits die Soziale Arbeit?
• Welche ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
• Wo liegen Chancen und wo spezifische Risiken?