Das Institut schliesst am 22.12.23 und ist ab Montag den 08.01.24 wieder voll erreichbar.
Allen Leser*innen wünschen wir eine erholsame Zeit und einen guten Rutsch!
Live-Sendung zum Thema „KI in der sozialen Arbeit“
Prof. Robert Lehmann wurde zum Thema „KI in der sozialen Arbeit“ interviewt.
Die Live-Sendung mit dem O-Ton-Bericht zum Thema „KI in der Sozialen Arbeit“ wurde am Dienstag, den 19. Dezember 2023 gegen 12:30 Uhr live auf dem Studio Ohm Kanal (https://youtube.com/@studioohmthnurnberg9892?si=MMZcFq1_Jy2bKFPp) ausgestrahlt.
Für alle Interessierten ist die Sendung dort unter Technikmagazin 58 als Youtube-Video verfügbar.
Instamoms
Sind Insta(gram)moms die modernen Erziehungsberater*innen? Im geplanten Forschungsprojekt sollen im kommenden Jahr Influencer*innen, sogenannte Momfluencer (Mom + Influencer), in reichweitenstarken SocialMedia Kanälen evaluiert werden, die Themen der Erziehungsberatung aufgreifen. Gefördert durch Vorlaufforschungsmittel der TH Nürnberg 2024.
Das Studienberatungsportal ist wiedereröffnet
Das Studienberatungsportal ist wiedereröffnet in neuem Look mit der EBS, der E-Beratungssoftware des Institut für E-Beratung.
https://studienberatung.e-beratungssoftware.de
Herzlich Willkommen…
… Susanne Feulner. Mit ihrer Expertise als Bachelor Informatik wird sie vor allem unser EBS Team unterstützen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Telefonseelsorge
Die Telefonseelsorge ist eine bedeutende Unterstützungsressource für Menschen in Krisen. Die Telefonseelsorge Österreich wird durch das Institut für E-Beratung (IEB) evaluiert. Der Fokus liegt auf dem Onlineberatungsangebot und dem Ausbildungskonzept für ehrenamtliche Beratende. (Sept. 2023 bis Dez. 2024, beauftragt durch die Telefonseelsorge Österreich)
Chatbot Einfache Sprache
Digitale Beratung barrierefrei gestalten – das ist das Ziel der Prototypisierung einer KI gestützten Assistenz für einfache Sprache (KI-ES). September bis Dezember 2023, beauftragt vom Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
Neu: Forschungsdatensatz
Die Erstellung eines öffentlichen Datensatzes für die Untersuchung maschineller Lernverfahren in der psychosozialen Online-Beratung ist das Ziel eines kooperativen Projektes der Fakultät für Informatik, Prof. Dr. Jens Albrecht und des Instituts für E-Beratung, Fakultät Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Robert Lehmann. Gefördert durch Vorlaufforschungsmittel der TH Nürnberg 2023.
Das Institut auf der Hochschulbörse
Das Institut für E-Beratung hat nun auf der Hochschulbörse der THN ein Firmenprofil. Studierende, die sich für eine Zusammenarbeit mit dem Institut (klick) als Hilfskräfte interessieren, sehen nun dort auf einen Blick wichtige Information zur Institutsarbeit im Allgemeinen und im Speziellen ob und welche aktuellen Stellen verfügbar sind.
Hier geht es zum Firmenprofil des Instituts für E-Beratung (klick).