Category Archives: Allgemein

Ticketsystem für die EBS im Probelauf

Das Support-Team der E-Beratungssoftware (EBS) bereitet die Einführung eines Ticketsystems vor. Aktuell befindet sich das Ticketsystem im Probelauf. Das Ziel dieser Neustrukturierung ist, Supportanfragen mit einer festen Struktur noch zielorientierter zu bearbeiten. Die direkte Kommunikation zwischen dem Supportteam und den Kund*innen bleibt dabei erhalten. Weitere Informationen zur EBS finden Sie auf der Homepage des Instituts für E-Beratung: https://www.e-beratungsinstitut.de/fuer-institutionen/e-beratungssoftware/

Bei Fragen und Interesse kommen Sie gerne auf uns zu!

Datenschutz & Sicherheit

Datenschutz und Sicherheit in der Sozialen E-Beratung ist ein neues Lehrforschungsprojekt als interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der Fakultät Informatik und Sozialwissenschaften zur praxisnahen Vermittlung von IT-Sicherheit und Datenschutz im Studium.
In vielen Forschungsprojekten des IEB werden neuartige Methoden und Systeme erforscht und entwickelt. Dabei treten regelmäßig Fragen zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben und zur technischen Umsetzung von Datenschutz-Maßnahmen auf. Diese sollen als konkrete Datenschutz-Fälle in Lehrveranstaltungen von prof. Dr. Ronald Petrlic und Prof. Dr. Robert Lehmann integriert werden.
Zudem entwickeln Studierende der Informatik Penetration Testing am Beispiel der E-Beratungssoftware.

Weihnachts-Rundschreiben

Wahrscheinlich warten viele schon darauf. In diesen Tagen wird das Rundschreiben vom Institut für E-Beratung an die Abonnent*innen versandt, wie gewohnt in der Adventszeit. Wir informieren darin über brandaktuelle Themen, z.B. rund um den Einsatz von digitalen Techniken in der (Online-)Beratung: Projekte aus Wissenschaft und Forschung, aber auch über das Weiterbildungsangebot und Veränderungen im Team. Mittlerweile gibt es mehrere KI-E-Beratungsprodukte. Geplant ist, diese zum Teil als Upgrade in die bekannte E-Beratungssoftware EBS zu integrieren und zu lizensieren. Erfahren Sie mehr über diese spannenden Themen im Rundschreiben.

Sie bekommen den zwei- dreimal jährlich erscheinenden Rundschreiben noch nicht? Hier können Sie es abonnieren:


Rundschreiben bestellen

Verstärkung für die EBS

Im Team rund um die E-Beratungssoftware hat Mihai-George Popovici die Aufgabe der Testung übernommen und Yehor Strakhov wird sich in die Entwicklung einarbeiten. Wir freuen uns, dass sich die EBS damit weiter entwickeln wird.
Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen

Das Institutsteam begrüsst sehr herzlich Christina Bielawski! Sie hat jüngst als Teamassistentin begonnen und wird den Geschäftsbetrieb administrativ unterstützen.

DGOB-Jahrestagung im März 2025

Die Deutschsprachige Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung lädt herzlich ein zu ihrer Jahrestagung am 28. und 29. März 2025 in Berlin im Haus der Leipniz Gemeinschaft.
Das Thema lautet: „Immer wieder neu: Beziehung. Im Netz – Face-2-Face – mit KI“

Geboten werden Vorträge von Dr. Silvia Richter und Prof. Dr. Wera Aretz und verschiedene Workshops zur aktiven Vertiefung verschiedener Aspekte.

Weitere Informationen und die Online-Anmeldung finden sich auf der Website der DGOB unter: https://dg-onlineberatung.de/tagungen/.

Virtueller Klient im Einsatz

Ab sofort steht ein KI gestützter „virtueller Klient“ als Übungspartner im Rahmen der Lehrveranstaltung „Querschnitt Onlineberatung“ im BA Studiengang Soziale Arbeit zur Verfügung. Ende 2025 wird er voraussichtlich ebenfalls im kostenfrei zugänglichen Selbstlerkurs „KI und Soziale Arbeit“ eingebaut sein.
Der Virtuelle Klient entstand in einem Forschungsprojekt 2022-2024 gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und wir aktuell im Rahmen einer Sonderförderung der vhb in weitere Lernkontexte eingebaut.

Neues KI Workingpaper

Im Auftrag von minor-digital startete ein interdisziplinäres Team in die Erarbeitung des Workingpapers auf Basis neuester Informationen und Forschungsergebnisse zu den technischen, datenschutzrechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für die Entwicklung und den Einsatz von KI-gestützten E-Learning-Angeboten in sozialen Medien, insbesondere hinsichtlich der rasanten Fortschritte in der KI-Forschung, die mit der Entwicklung großer Sprachmodelle neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Lernumgebungen eröffnet.

Workingpaper: E-Learning mit KI-Chatbot:
Arbeits- und sozialrechtliche Integration für EU-Zugewanderte in den sozialen Medien

Jetzt anmelden: Weiterbildung für Lehrende

Am 18.10. und 25.10. findet ein weiterer Durchgang der Weiterbildung „Digital begleiten und beraten in der Lehre“ statt. Es sind noch Plätze frei – melden Sie sich jetzt an!

„Ich brauche eine Fristverlängerung, ich habe gerade so viel um die Ohren“, „Ich weiß einfach nicht, wie ich das Thema angehen soll“, „Keine Ahnung, ob ich dieses Studium überhaupt schaffe“, „Meine Gruppe lässt mich alles allein machen“: Wie Sie mit solchen Anliegen auf digitalen Kommunikationswegen umgehen können, erfahren Sie in der Weiterbildung „Digital begleiten und beraten in der Lehre“. Sie qualifiziert Lehrende, Studierende in ihrem Lernprozess digital zu begleiten und professionell auf Herausforderungen, Alltagsprobleme und Krisen von Studierenden in digitalen Settings, wie Mail oder Video, zu reagieren. Die Weiterbildung ist Teil des Projekts STARFISH und vom Didaktikzentrum des Bayerischen Zentrums für innovative Lehre (BayZiel) für das Zertifikat Hochschullehre Bayern für den Bereich „Beratung von Studierenden“ anerkannt. Sie findet online statt.

Klicken Sie hier für Informationen zu Terminen, Preisen und dem Link zur Anmeldung oder hier für inhaltliche Informationen.