Das Institut schliesst am 22.12.23 und ist ab Montag den 08.01.24 wieder voll erreichbar.
Allen Leser*innen wünschen wir eine erholsame Zeit und einen guten Rutsch!
Instamoms
Sind Insta(gram)moms die modernen Erziehungsberater*innen? Im geplanten Forschungsprojekt sollen im kommenden Jahr Influencer*innen, sogenannte Momfluencer (Mom + Influencer), in reichweitenstarken SocialMedia Kanälen evaluiert werden, die Themen der Erziehungsberatung aufgreifen. Gefördert durch Vorlaufforschungsmittel der TH Nürnberg 2024.
Herzlich Willkommen…
… Susanne Feulner. Mit ihrer Expertise als Bachelor Informatik wird sie vor allem unser EBS Team unterstützen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Telefonseelsorge
Die Telefonseelsorge ist eine bedeutende Unterstützungsressource für Menschen in Krisen. Die Telefonseelsorge Österreich wird durch das Institut für E-Beratung (IEB) evaluiert. Der Fokus liegt auf dem Onlineberatungsangebot und dem Ausbildungskonzept für ehrenamtliche Beratende. (Sept. 2023 bis Dez. 2024, beauftragt durch die Telefonseelsorge Österreich)
Chatbot Einfache Sprache
Digitale Beratung barrierefrei gestalten – das ist das Ziel der Prototypisierung einer KI gestützten Assistenz für einfache Sprache (KI-ES). September bis Dezember 2023, beauftragt vom Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.
Neu: Forschungsdatensatz
Die Erstellung eines öffentlichen Datensatzes für die Untersuchung maschineller Lernverfahren in der psychosozialen Online-Beratung ist das Ziel eines kooperativen Projektes der Fakultät für Informatik, Prof. Dr. Jens Albrecht und des Instituts für E-Beratung, Fakultät Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Robert Lehmann. Gefördert durch Vorlaufforschungsmittel der TH Nürnberg 2023.
Fachforum 2022
Das diesjährige Motto “On- oder offline? Strategien, Konzepte und Qualitätskriterien für die Beratung mit wechselnden Formaten” ist auf großen Anklang gestossen. Wir freuen uns über den Austausch mit 180 Fachkräften und Expert*innen.
Begleitheft Fachforum 2022
Neu: Virtueller Klient
Im Projekt soll die praxisnahe Lehre zur psychosozialen Onlineberatung durch die Anwendung von künstlicher Intelligenz unterstützt werden. „Virtueller Klient“ (2022-2024, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre)
Begleitung der JMD
Für die konzeptionelle Weiterentwicklung des Projekts „JMD Digital – virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume“ begleitet das Institut für E-Beratung mit einem Multimethodenmix das Vorhaben wissenschaftlich um den Transfer in die Onlineberatungspraxis zu optimieren.
Der Fokus liegt dabei auf drei Rahmenbedingungen:
- Aufsuchende digitale Beratungsmethoden
- Ländliche Räume
- Verstetigung der Weiterbildungsaktivitäten