Im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle soll die Entwicklung unserer E-Leraning Produkte unterstützen. Ein gerade fertig gewordenes Beispiel bietet unser vhb Kurs: KI und Soziale Arbeit.
Virtueller Klient – Stellenausschreibung
Im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle soll die Entwicklung eines virtuellen Klienten in Form eines Chatbots von sozialwissenschaftlicher Seite begleitet werden, der perspektivisch als Unterstützung in den Übungen der Aus- und Weiterbildung von Onlineberater*innen zum Einsatz kommt.
Mitarbeiter (w/m/d) gesucht in Teilzeit (50 – 75 %) zur Ergänzung unseres Teams.
Das Institut für E-Beratung erfüllt mehrere Evaluationsaufgaben bei unterschiedlichen Auftraggebern aus dem Bereich der psychosozialen Onlineberatung. Das Projekt basiert auf dem Vorgängerprojekt:
Digitale Assistenz in der psychosozialen Beratung: Entwicklung einer digitalen, natürlichsprachlichen Assistenz in Form des Chatbots „DiA“. Das Projekt entstand an der Fakultät Informatik in Kooperation mit dem Institut für E-Beratung. (2019-2021)
Freiplatz für Ukrainer*innen
Wir bieten einen Freiplatz im Onlinekurs „Einführung in die Onlineberatung“ für ukrainische Mitbürger*innen. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein sozialer Grundberuf oder die Ausrichtung des Beratungsvorhabens in die Soziale Arbeit. Zur Teilnahme benötigen Sie einen Internetzugang sowie Bild und Tonübertragung (Headset und Webcam).
Die Kursunterlagen sind Deutsch, eignen sich aber für die eigenständige Übersetzung mit entsprechenden Programmen. In den Videokonferenzen kann mit Untertiteln (ggf. in englisch) gearbeitet werden.
Der Zugang zum Freiplatz erfolgt über den ukrainischen Pass. Wir denken, dass sich das Einarbeiten in die Onlineberatung für nahezu alle psychosozialen Anliegen von Ukrainer*innen eignet, zur Unterstützung der eigenen Landleute ebenso wie für ggf. einen beruflichen Neuanfang in einem anderen Land.
Mailen Sie uns gerne an: weiterbildung@e-beratungsinstitut.de.
Neue Evaluationsaufgabe
Mit der Mail- und Chatanalyse des digitalen Beratungsangebots für überschuldete junge Menschen von der Caritas Jugendsozialarbeit beginnt am Institut ein neues Projekt.
Zur Anwendung kommt hier CASoTex: ein Computergestütztes Analyseverfahren Sozialwissenschaftlicher Texte mit Hilfe maschineller Lernverfahren. Das Projekt erweitert den Wissenschatz, den das Institut rund um die Analyse von Beratungsapps aufbaut und ist ein weiteres Projekt mit dem Einsatz von KI für die Soziale Arbeit.
Erforschung digitaler Streetwork – Stellenangebot
Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) gesucht für Begleitforschung im Projekt „Streetwork im Netz – Modellprojekt zur Qualitätssicherung und möglichem Transfer der webbasierten aufsuchenden Sozialarbeit (BeSiN)“ in Teilzeit (50 – 75 %) zur Ergänzung unseres Teams.
Das Institut für E-Beratung erfüllt mehrere Evaluationsaufgaben bei unterschiedlichen Auftraggebern aus dem Bereich der psychosozialen Onlineberatung. Das aktuellste Projekt ist Streetwork im Netz – Modellprojekt zur Qualitätssicherung und möglichem Transfer der webbasierten aufsuchenden Sozialarbeit (BeSiN). Hier kommen neben klassischen Evaluationsinstrumente auch neue KI gestützte Instrumente zum Einsatz.
Teamassistenz gesucht
Das Institut benötigt Unterstützung in folgenden Aufgaben:
- Eigenverantwortliche Gestaltung, Organisation und Steuerung der Büroabläufe
- Eventmanagement, insbesondere Terminkoordination, Raumbuchungen sowie Vor- und Nachbereitung von Meetings etc.
- Bestellungs- und Rechnungsabwicklung inkl. vorbereitende Buchhaltung
Schwangerschaftsberatung in der Coronakrise
Eine Online-Befragung der donum vitae Beraterinnen und Berater hat sich mit der Frage befasst, auf welche Veränderungen sich die Schwangerschaftsberatung durch die Coronakrise einstellen musste: Schwangerschaftsberatung unter besonderer Berücksichtigung der Coronakrise.
Weihnachtsschliessung
Das Institut für E-Beratung schliesst vom 23.12.2021 bis 09.01.2022.
Das Institutsteam wünscht frohe Feiertage!
Abschied Emily Engelhardt
Emily Engelhardt, die Gründungsgeschäftsführerin des Instituts für E-Beratung verläßt das Institut für E-Beratung. Ihr unermüdlicher Einsatz machte es möglich, dass sich das Institut von einer kleinen Ein-Personen Initiative zur etabliertesten Adresse im deutschsprachigen Raum für Forschung und Weiterbildung zur psychosozialen Onlineberatung entwickelt hat.