All posts by EFL

Fort- und Weiterbildungsjahr 2024

Das Fort- und Weiterbildungsjahr 2023 neigt sich dem Ende zu und wir bedanken uns bei allen, die in unseren vielfältigen Weiterbildungs- und Vertiefungsmöglichkeiten neue Impulse für Ihre Onlineberatungspraxis gesetzt haben. Der Austausch über Praxiserfahrungen im Rahmen unserer Weiterbildungsangebote bereichert uns sehr und motiviert uns, unser Angebot noch weiter auszubauen und breiter zu fächern.

Auch 2024 werden wir uns wieder mit verschiedenen Formen der Onlineberatung (z.B. Mail-, Video- und Chatberatung) und aktuellen Entwicklungen (z.B. KI in der Onlineberatung) beschäftigen. Dabei können Sie selbst den Umfang wählen: vom Tageskurs über mehrwöchige Onlinekurse bis hin zum Hochschulzertifikat.

Wir starten in das neue Jahr mit einer Veranstaltung zu einem sehr aktuellen Thema: Künstliche Intelligenz. Im Tagesseminar „KI in der Onlineberatung“ mit Prof. Dr. Robert Lehmann am 24. Januar 2024 erhalten die Teilnehmenden einen Input zu grundlegenden Funktionsprinzipien von generativen KIs und diskutieren anhand konkreter Beispiele aus Praxis und Forschung die Chancen und Grenzen dieser Technologie für die Onlineberatung.

Wer einen ersten allgemeinen Überblick über die Onlineberatung gewinnen möchte, für den ist der Onlinekurs „Einführung in die Onlineberatung“ geeignet. Dieser wird zwei Mal pro Jahr angeboten mit Start im April und im November. In einer Mischung aus Onlineseminaren und Selbstlerneinheiten lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Konzepte und Methoden der Mail-, Chat- und Videoberatung kennen und setzen sich mit grundlegenden Aspekten des Datenschutzes und der Organisation eines Onlineberatungsangebots auseinander.

Wer schon Beratungserfahrung hat und vertieft in die Onlineberatung eintauchen möchte, ist in unserer Weiterbildung „Hochschulzertifikat Onlineberatung“ richtig. Mit insgesamt 200 Unterrichtseinheiten handelt es sich um eine der derzeit umfangreichsten Qualifizierungen in der Onlineberatung. Das Hochschulzertifikat startet im März 2024.

Zuletzt werfen wir noch einen Blick auf unsere Fort- und Weiterbildungsangebote für spezielle Beratungsfelder: Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr zum ersten Mal den Onlinekurs „Studierendenberatung Online“ anbieten zu können. Dieser richtet sich an Mitarbeitende in den Servicestellen an Hochschulen und qualifiziert dazu, digitale Beratungskompetenzen im Hochschulkontext zu entwickeln und zu professionalisieren. Diese Fortbildung startet im Februar 2024. Ebenfalls im Februar startet das Hochschulzertifikat „Schlafberatung Online“ – ein Angebot für Fachkräfte aus dem Bereich der Medizin, Psychologie und der psychosozialen Beratung. Die Weiterbildung vermittelt schlafmedizinisches Grundlagenwissen sowie eine Einführung in die Grundlagen der Onlineberatung und befähigt die Kursteilnehmer*innen, Menschen mit Schlafproblemen in einem Online-Setting zu begleiten und zu beraten. Neu in unserem Repertoire ist auch die Fortbildung „Suchtberatung Online“ für Fachkräfte aus dem Bereich der Suchtberatung, die ebenfalls zu einem Hochschulzertifikat führen soll. Der voraussichtliche Start ist im Sommer 2024.

Es lohnt sich, auch unter dem Jahr immer mal wieder einen Blick auf unsere Übersichtsseite zu werfen – dort finden Sie immer die aktuellsten Informationen rund um unser Fort- und Weiterbildungsangebot.

Vortrag auf dem Digital Festival in Nürnberg: „Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit“

„Digitale Beratungsangebote gehören in der Sozialen Arbeit schon seit vielen Jahren zum Standard. Sie bieten ergänzend zu den persönlichen Angeboten einen niedrigschwelligen Zugang für verschiedene Lebensphasen, Themen und Zielgruppen. Künstliche Intelligenz (KI) hingegen ist im Beratungsbereich noch relativ neu und vor allem heiß diskutiert. Wie reagiert eine KI auf Ausnahmesituationen? Welche ethischen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? Lassen sich Hilfesuchende überhaupt auf die Interaktion mit Maschinen ein? Wo kann KI unterstützen und wo vielleicht sogar schaden?“

Robert Lehmann & Jens Albrecht werden am 03.07.2023 auf dem Nürnberg Digital Festival die Projekte KIA und Vikl vorstellen und mit Teilnehmenden über Chancen, aber auch Risiken von KI in diesem Anwendungsfeld diskutieren.
Anmeldung und weitere Infos

Fachtag 20.03.2023

Im Zentrum des Fachtags steht die Vorstellung der Ergebnisse der Begleitforschung zu Streetwork im Netz sowie Empfehlungen und Austausch zur Umsetzung aufsuchender sozialer Arbeit im Internet.
Fachtag STREETWORK IM NETZ am 20.03.2023 in München – Voranmeldung jetzt schon möglich unter: www.condrobs.de/fachtagFachtag Details (pdf)

Kreative Methoden in der Mailberatung

Kreative Methoden in der Mailberatung: Sie suchen Ihre humorvolle, poetische, unkonventionelle Seite als Berater*in? Dann verlassen Sie angeleitet durch unseren Referenten die gewohnten Pfade der Mailberatung und entdecken Sie neue, kreative Zugänge zu E-Mailanfragen.

Für Berater*innen mit Vorkenntnissen zu Grundlagen der Mailberatung.

Referent: Stefan Kühne

MSc in Social Management, Dipl.-Erwachsenenbildner (wba), Herausgeber des e-beratungsjournal.net und des Handbuch Onlineberatung (mit Gerhard Hintenberger). Co-Autor Einführung Onlineberatung und -therapie,

Hochschulzertifikat Onlineberatung & Tagesveranstaltungen Online: Konzeptentwicklung Onlineberatung, Kreative Methoden in der Mailberatung, Qualitätssicherung in der Onlineberatung

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Ein Headset sowie eine Webcam sind Voraussetzung zur Teilnahme.
Information zu Terminen, Preisen und Anmeldung

Veränderungen im Team gestalten am Beispiel der Einführung von Onlineberatung

Die Einführung neuer Abläufe und Prozesse – und damit auch die Einführung von Online-Beratung – erfordert Anpassungen in Teams und Organisationen. Im Workshop bekommen Sie hilfreich Tools und Methoden an die Hand, wie Veränderungsprozesse in Teams gestaltet werden können. Außerdem wird auf den Umgang mit Widerständen bei Veränderungsprozessen eingegangen. Der Workshop verbindet theoretischen Input mit Reflexionen der eigenen Erfahrungen der Teilnehmer*innen, um die Teilnehmer*innen zu befähigen, Änderungsprozesse in ihrem eigenen Team erfolgreich gestalten zu können.

Hendrik Epe

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Ein Headset sowie eine Webcam sind Voraussetzung zur Teilnahme.
Information zu Terminen, Preisen und Anmeldung

Messengerberatung

Die Nutzung von Messengerdiensten hat sich im Alltag zu einer der beliebtesten Kommunikationsformen entwickelt. Es ist deshalb nur folgerichtig, sie auch im Beratungskontext einzusetzen. Allerdings sind sowohl technisch als auch inhaltlich einige Besonderheiten dabei zu beachten. In diesem Kurzwebinar lernen Sie die die Grundlagen der Kommunikation per Messenger kennen, wissen über Chancen und Risiken Bescheid und üben in kleinen Sequenzen Interventionsstrategien ein.

Referent: Gerhard Hintenberger

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Ein Headset sowie eine Webcam sind Voraussetzung zur Teilnahme.
Information zu Terminen, Preisen und Anmeldung

Krisen und schwierige Situationen in der schriftbasierten Onlineberatung

Die schriftbasierte Onlineberatung weist neben vielen Vorteilen auch einige Grenzen auf – gerade in herausfordernden Beratungssituationen und akuten Krisen bis hin zu Suizidalität. Der Workshop wirft einen Blick auf diese Herausforderungen und möchte Beratenden Handlungsoptionen auch in schwierigen Situationen vermitteln und sie dabei unterstützen, beziehungs- und lösungsorientiert zu bleiben. Hierbei hilft es auch, sich selbst als beratende Person nicht außer Acht zu lassen. Bei der Erarbeitung des Themas haben Teilnehmer*innen die Möglichkeit auf Ihre eigenen Erfahrungen zurückzugreifen und diese zu reflektieren.

Referentin: Ina Lambert

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Ein Headset sowie eine Webcam sind Voraussetzung zur Teilnahme.
Information zu Terminen, Preisen und Anmeldung

Einsatz analoger und digitaler Methoden in der Videoberatung

In diesem Online-Seminar geht es um Möglichkeiten, systemische Methoden in der Videoberatung einzusetzen und dabei gut mit den Ratsuchenden in Verbindung zu sein. In einer Mischung aus Input, kollegialem Austausch und praktischer Übung diskutieren und erproben wir die Umsetzung von Beratungsmethoden mithilfe „realer“ Materialien wie z.B. Bodenankern, Seil oder Systembrett vor der Webcam sowie die Durchführung am Bildschirm mithilfe digitaler Tools. Die Teilnehmer*innen haben nach der Veranstaltung einen Einblick in verschiedene Optionen der Umsetzung digitaler und analoger Methoden in der Videoberatung. Sie haben sich mit dem eigenen virtuellen Beratungssetting und dem ihrer Ratsuchenden beschäftigt und sind startklar für das weitere Austesten im eigenen Beratungskontext.

Referent*innen: sistemica

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Ein Headset sowie eine Webcam sind Voraussetzung zur Teilnahme.
Information zu Terminen, Preisen und Anmeldung