Hochschulzertifikat Onlineberatung

Das Hochschulzertifikat Onlineberatung ist eine Weiterbildung zum Onlineberater, zur Onlineberaterin. Der Kurs startet in der Regel einmal im Frühling und einmal im Herbst jeden Jahres.


Die Mediatisierung und Digitalisierung unserer Alltagswelt hat auch Auswirkungen auf die Beratung. Der Einsatz von internetgestützten Medien in der Beratung hat sich inzwischen etabliert, verstärkt auch in der Corona-Pandemie. Onlineberatung findet im psychosozialen Beratungsbereich, aber auch in der Bildungsberatung, im Gesundheitsbereich, Coaching und in der Supervision immer häufiger statt. Um zukunftsfähig zu bleiben, sollten Beratende in der Lage sein, Ratsuchende über unterschiedliche, möglichst datensichere Kommunikationswege erreichen und unterstützen zu können.

Für eine gelingende Onlineberatung benötigen die Fachkräfte Kompetenzen, die im Rahmen dieser Weiterbildung vermittelt werden. Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten von Onlinekommunikation kennen und setzen sich mit den unterschiedlichen Tools der textgebundenen Onlineberatung (Mail, Chat-, Forenberatung sowie Messenger-Varianten) und deren Einsatzmöglichkeiten intensiv auseinander. Ebenso werden die Möglichkeiten von nicht-textgebundenen Formaten (z. B. Video) beleuchtet und erlebbar gemacht.

Im Rahmen der Weiterbildung wird vermittelt, wie Onlineberatungsprozesse gestaltet und die systematische Verknüpfung von unterschiedlichen Kommunikationskanälen (Blended Counseling) gelingen kann. Die Teilnehmenden erfahren außerdem, auf welche rechtlichen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen sie bei der Umsetzung eines Onlineberatungsangebotes achten müssen.

Das Hochschulzertifikat Onlineberatung ist mit insgesamt 165 Unterrichtseinheiten eine der derzeit umfangreichsten Weiterbildungen in Onlineberatung. Für die Teilnehmenden trägt es damit zur Erweiterung der eigenen beruflichen Kompetenzen und als Qualifikationsnachweis zur Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven bei.

Online oder auch vor Ort

Wir bieten zwei Varianten des Hochschulzertifikat Onlineberatung an:

– Online und vor Ort in Nürnberg weiterlesen (klick)

Das Hochschulzertifikat Onlineberatung im Blended Learning-Format eignet sich besonders für Teilnehmende,

  • die Wert auf die persönliche Begegnung im gleichen Raum und daraus entstehende Gruppendynamiken legen,
  • die durch einen Ortswechsel ihren Fokus besser auf die Weiterbildung ausrichten können.

– Ausschliesslich online weiterlesen (klick)

Das Hochschulzertifikat Onlineberatung als reine Online Weiterbildung eignet sich besonders für Teilnehmende,

  • denen Ortsunabhängigkeit besonders wichtig ist,
  • die sich zutrauen, sich auch online gut selbst zu organisieren und in der Gruppe zu vernetzen, und eine reine Online-Zusammenarbeit bevorzugen.

Die Inhalte der beiden Kursformate sind dieselben.

Weitere Informationen:

  • Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulabschluss in der Fachrichtung Pädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie, Sozialwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen oder Abschluss einer sozialpädagogischen Fachakademie sowie eine mind. 2-jährige einschlägige Berufserfahrung
  • Hochschulzertifikat Onlineberatung auf einen Blick (pdf)
  • Modulbeschreibung (pdf) zum Hochschulzertifikat Onlineberatung
  • Es wird empfohlen, für die Selbstlernzeiten durchschnittlich mindestens 4-5 Stunden einzuplanen. Die Zeiten für die Live-Termine sind in diese Zeit nicht mit eingerechnet.
  • Informationen zu Terminen, Preisen und zur Anmeldung

Referent*innen

  • Prof. Dr. Robert Lehmann, Professor für Soziale Arbeit, Akademischer Leiter des Instituts für E-Beratung der Technischen Hochschule Nürnberg
    robert.lehmann@th-nuernberg.de
  • Sylvia Engels, Germanistik, Sozial- und Erziehungswissenschaften (Staatsexamen), zertifizierte Onlineberaterin (TH Nürnberg), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für E-Beratung
    sylvia.engels@th-nuernberg.de
    Tel. 0911-5880-2594
  • Emily M. Engelhardt, M. A. Pädagogin (Univ.), Systemische Beraterin & Supervisorin (SG), Onlineberaterin & Ausbilderin, Geschäftsführerin Institut für E-Beratung, Autorin des Lehrbuch Onlineberatung
  • Ursula Klupp Trainerin für psychosoziale Onlineberatung, zert. Onlineberaterin (TH Nürnberg), Dipl.-Sozialpädagogin (FH), staatl. gepr. Kinderpflegerin
  • Dr. Anne Martin Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Leipzig, zertifizierte Online-Beraterin (DGOB) und Korrektorin/Lektorin
  • Helmut Paschen, Diplom-Sozialpädagoge, systemischer Berater, Leiter der profamilia.sextra-Onlineberatung, Ausbilder für Onlineberatung (pro familia) und Supervisor im Bereich Onlineberatung, Co-Autor Online-Interventionen in Therapie und Beratung
  • Mag. Gerhard Hintenberger, Psychotherapeut und Supervisor, Lehrbeauftragter für Onlineberatung, Herausgeber des e-beratungsjournal.net und des Handbuch Onlineberatung (mit Stefan Kühne)

Bildunterschrift: Unsere allerersten Absolventen in 2014

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für alle offenen Kursangebote:
Allgemeine Geschäftsbedingungen – AGB – Offene Angebote(pdf)