Category Archives: Projekte

Geschichte des Internets

Für den Zertifikatskurs Onlineberatung entstand ein Onlinekurs „Geschichte des Internets aus Sozialwissenschaftlicher Sicht“, gefördert von der vhb.
Der Kurs führt in 7 sehr ansprechend gestalteten Videos durch die letzten 70 Jahre, in denen das Internet sich zunehmend in den Lebensalltag der Menschen integriert hat.
Der Blickwinkel liegt dabei auf Fragen der Onlinekommunikation.

Wir empfehlen Ihnen diese sehr amüsante Zeitreise sehr!

Continue reading… →

Rundschreiben

Sind Sie schon Teil unseres Rundschreibens? Mitte des Jahres stellen wir das aktuelle Programm des Fachforums vor und berichten über Neuigkeiten im E-Beratungsinstitut. Ende des Jahres verabschieden wir uns mit den wichtigsten Ereignisse des Jahres und den Planungen des Folgejahres.
Gerne tragen Sie sich ein: Ins Rundschreiben eintragen

Instamoms

Sind Insta(gram)moms die modernen Erziehungsberater*innen? Im geplanten Forschungsprojekt sollen im kommenden Jahr Influencer*innen, sogenannte Momfluencer (Mom + Influencer), in reichweitenstarken SocialMedia Kanälen evaluiert werden, die Themen der Erziehungsberatung aufgreifen. Gefördert durch Vorlaufforschungsmittel der TH Nürnberg 2024.

Neue KI Aufgabe

E-Learning mit KI-Chatbot: Arbeits- und sozialrechtliche Integration für EU-Zugewanderte in den sozialen Medien – bis Juli 2024 entsteht ein Workingpaper im Auftrag von minor-digital.

Telefonseelsorge

Die Telefonseelsorge ist eine bedeutende Unterstützungsressource für Menschen in Krisen. Die Telefonseelsorge Österreich wird durch das Institut für E-Beratung (IEB) evaluiert. Der Fokus liegt auf dem Onlineberatungsangebot und dem Ausbildungskonzept für ehrenamtliche Beratende. (Sept. 2023 bis Dez. 2024, beauftragt durch die Telefonseelsorge Österreich)

Chatbot Einfache Sprache

Digitale Beratung barrierefrei gestalten – das ist das Ziel der Prototypisierung einer KI gestützten Assistenz für einfache Sprache (KI-ES). September bis Dezember 2023, beauftragt vom Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.

Neu: Forschungsdatensatz

Die Erstellung eines öffentlichen Datensatzes für die Untersuchung maschineller Lernverfahren in der psychosozialen Online-Beratung ist das Ziel eines kooperativen Projektes der Fakultät für Informatik, Prof. Dr. Jens Albrecht und des Instituts für E-Beratung, Fakultät Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Robert Lehmann. Gefördert durch Vorlaufforschungsmittel der TH Nürnberg 2023.