Category Archives: Allgemein

Digitaltag 2022 – Workshop mit Digital Immigrants

Im Rahmen des Digitaltags 2022 laden wir alle Interessierten ein zu einem Workshop zum Thema „Digitale Grundbildung von Familien mit Zuwanderungsgeschichte“.

Der Workshop findet am Freitag, den 24. Juni von 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr statt.

Vorgestellt werden die Ergebnisse unseres Projekts DIGITAL IMMIGRANTS. Der Workshop richtet sich insbesondere an Menschen, die erwachsenen- oder medienpädagogisch und/oder mit Ehrenamtlichen arbeiten. Nähere Informationen zur Veranstaltung Sie unter nachfolgendem Link:

https://digitaltag.eu/aktion/digitale-grundbildung-sprachsensibel-vermittelt-von-ehrenamtlichen

Die detaillierte Projektskizze finden Sie hier (klick).

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Anmeldung am Digitaltag 2022.

Teamassistenz gesucht

Das Institut benötigt Unterstützung in folgenden Aufgaben:

  • Eigenverantwortliche Gestaltung, Organisation und Steuerung der Büroabläufe
  • Eventmanagement, insbesondere Terminkoordination, Raumbuchungen sowie Vor- und Nachbereitung von Meetings etc.
  • Bestellungs- und Rechnungsabwicklung inkl. vorbereitende Buchhaltung

Hier gehts zur Stellenausschreibung

Begleitung der JMD

Für die konzeptionelle Weiterentwicklung des Projekts „JMD Digital – virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume“ begleitet das Institut für E-Beratung mit einem Multimethodenmix das Vorhaben wissenschaftlich um den Transfer in die Onlineberatungspraxis zu optimieren.
Der Fokus liegt dabei auf drei Rahmenbedingungen:

  • Aufsuchende digitale Beratungsmethoden
  • Ländliche Räume
  • Verstetigung der Weiterbildungsaktivitäten

Weitere Informationen

KI Gutachten

Im Auftrag des Projektes Fem.OS entstand das KI Gutachten: Gutachten über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher-Intelligenz-Software in aufsuchenden, digitalen Angeboten der Migrationsberatung. Es liefert einen Überblick über die Entwicklungstendenzen und die Möglichkeiten zur Förderung des verantwortungsvollen Einsatzes von KI im Bereich der Migrationsberatung in Deutschland.

Prof. Dr. Robert Lehmann, Prof. Dr. Jens Albrecht, Prof. Dr. Michael Domes, Prof. Dr. Ronald Petrlic, Marion Bradl, Jennifer Burghardt, Dagmar Kiener, Mara Stieler, Jean-Pierre Widerhold, Sigrid Zauter (2022). Gutachten über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher-Intelligenz-Software in aufsuchenden, digitalen Angeboten der Migrationsberatung. minor-kontor.de/veroeffentlichungen – 05/2022. Weitere Informationen

Mitarbeit bei Online-Trauergruppen gesucht

Die Onlineberatungsstelle YoungWings sucht aktuell für den Fachbereich: Angebote nach Tod eines Elternteils neue Mitarbeiter*innen sowie auch eine Leiter*in für die Onlineberatungsstelle YoungWings.

Hier finden Sie das Stellenangebot

Kursstart „KI und Soziale Arbeit“

Am 26.4.22 startet der OPEN vhb Kurs „KI und Soziale Arbeit“.

In diesem Kurs wird Ihnen ein fachliches Verständnis von KI vermittelt, das Sie in die Lage versetzt, verschiedene KI-Anwendungen inhaltlich und ethisch zu reflektieren.

Die Einschreibung und Teilnahme sind kostenfrei.

Wir freuen uns auf Sie in diesem Kurs!

Mit nur einem Klick auf das Logo gelangen Sie zum Kurs!

Virtueller Klient – Stellenausschreibung

Im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle soll die Entwicklung eines virtuellen Klienten in Form eines Chatbots von sozialwissenschaftlicher Seite begleitet werden, der perspektivisch als Unterstützung in den Übungen der Aus- und Weiterbildung von Onlineberater*innen zum Einsatz kommt.
Mitarbeiter (w/m/d) gesucht in Teilzeit (50 – 75 %) zur Ergänzung unseres Teams.
Das Institut für E-Beratung erfüllt mehrere Evaluationsaufgaben bei unterschiedlichen Auftraggebern aus dem Bereich der psychosozialen Onlineberatung. Das Projekt basiert auf dem Vorgängerprojekt:

Digitale Assistenz in der psychosozialen Beratung: Entwicklung einer digitalen, natürlichsprachlichen Assistenz in Form des Chatbots „DiA“. Das Projekt entstand an der Fakultät Informatik in Kooperation mit dem Institut für E-Beratung. (2019-2021)

Freiplatz für Ukrainer*innen

Wir bieten einen Freiplatz im Onlinekurs „Einführung in die Onlineberatung“ für ukrainische Mitbürger*innen. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein sozialer Grundberuf oder die Ausrichtung des Beratungsvorhabens in die Soziale Arbeit. Zur Teilnahme benötigen Sie einen Internetzugang sowie Bild und Tonübertragung (Headset und Webcam).
Die Kursunterlagen sind Deutsch, eignen sich aber für die eigenständige Übersetzung mit entsprechenden Programmen. In den Videokonferenzen kann mit Untertiteln (ggf. in englisch) gearbeitet werden.
Der Zugang zum Freiplatz erfolgt über den ukrainischen Pass. Wir denken, dass sich das Einarbeiten in die Onlineberatung für nahezu alle psychosozialen Anliegen von Ukrainer*innen eignet, zur Unterstützung der eigenen Landleute ebenso wie für ggf. einen beruflichen Neuanfang in einem anderen Land.
Mailen Sie uns gerne an: weiterbildung@e-beratungsinstitut.de.

Verstärkung in der Weiterbildung

Das E-Beratungsinstitut begrüßt recht herzlich Susanne Reuter im Team Weiterbildung!

Susanne Reuter hat ihren M.A. in Erwachsenenbildung gemacht. Sie arbeitet künftig in der Weiterbildung und ist Ihre Ansprechpartnerin für Einzelveranstaltungen und Onlinekurse.

Wir freuen uns sehr über die tatkräftige Unterstützung an der Stelle!

Susanne Reuter