Kooperative Kommunikationsprozesse zwischen Adressat*innen, Jugendämtern und Leistungserbringern stellen zentrale Gelingensfaktoren für erfolgreiche Hilfen zur Erziehung dar. Im Projekt KiKoH (Laufzeit von April 2025 bis Oktober 2025) werden konkrete Ideen entwickelt, wie Künstliche Intelligenz künftig die Kommunikationsprozesse im Rahmen der Hilfeplanung unterstützen kann und damit Zeit- sowie Arbeitsaufwand der Fachkräfte reduziert werden können.
Beauftragt wurde das Vorprojekt, in Vorbereitung auf ein größeres Entwicklungs- und Forschungsprojekt (Hauptprojekt), von der Evangelische Jugendhilfe Osnabrück gGmbH in Kooperation mit freien Trägern der Jugendhilfe und den Jugendämtern von Stadt und Landkreis Osnabrück.
