Category Archives: Veröffentlichungen

Projekt KiKoH – KI unterstützte Kommunikationsprozesse in der Hilfeplanung

Kooperative Kommunikationsprozesse zwischen Adressat*innen, Jugendämtern und Leistungserbringern stellen zentrale Gelingensfaktoren für erfolgreiche Hilfen zur Erziehung dar. Im Projekt KiKoH (Laufzeit von April 2025 bis Oktober 2025) werden konkrete Ideen entwickelt, wie Künstliche Intelligenz künftig die Kommunikationsprozesse im Rahmen der Hilfeplanung unterstützen kann und damit Zeit- sowie Arbeitsaufwand der Fachkräfte reduziert werden können.
Beauftragt wurde das Vorprojekt, in Vorbereitung auf ein größeres Entwicklungs- und Forschungsprojekt (Hauptprojekt), von der Evangelische Jugendhilfe Osnabrück gGmbH in Kooperation mit freien Trägern der Jugendhilfe und den Jugendämtern von Stadt und Landkreis Osnabrück.

Fachforum Onlineberatung 2025 – Alle Workshops noch verfügbar!

Das Interesse unter dem Motto „30 Jahre Onlineberatung: Bewährte Ansätze neu gedacht“ beim 18. Fachforum Onlineberatung mitzudiskutieren ist vorhanden. Zahlreiche Anmeldungen sowohl für die zweitägige Präsenzveranstaltung am 29. und 30. September als auch für die rein digitale Variante am 30. September sind bereits eingegangen. Wir freuen uns, dass alle Workshops gleichermaßen Zuspruch finden, so dass aktuell die freie Auswahl noch möglich ist. Melden Sie sich gerne noch an.
Weitere Informationen sind auf der FFOB-Webseite zu finden.
Zur Anmeldung geht es hier.

Veröffentlichungen zu E-Beratung in OPUS

Sie sind auf der Suche nach wissenschaftlichen Texten zu E-Beratung und damit verbundenen Themen? Dann lohnt es sich in OPUS zu stöbern. Das IEB ist mit 74 Publikationen in einer eigenen Reihe in OPUS vertreten. Neben aktuellen Werken aus dem Jahr 2025 gehen die eingestellten Veröffentlichungen bis zum Erscheinungsjahr 2016 zurück.
Über den Publikationsserver OPUS werden wissenschaftliche Texte oder die bibliografischen Daten von Publikationen, die Hochschulangehörige im Rahmen ihrer Tätigkeit verfasst haben, im Internet veröffentlicht. OPUS dient als institutionelles Repositorium und Hochschulbibliografie der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.
In OPUS finden Sie auch alle weiteren wissenschaftlichen Themen der Ohm.
Weitere Veröffentlichungen des IEB finden Sie in unserer Publikationsliste.

Fachforum Onlineberatung – Programmübersicht Präsenz und Digital

Das Motto „30 Jahre Onlineberatung: Bewährte Ansätze neu gedacht“ garantiert ein breit gefächertes Programm mit Keynotes der beiden Professorinnen aus der Schweiz und Österreich, Prof. Dr. Martina Hörmann und Prof. Dr. Christiane Eichenberg sowie Kurzvorträgen und Workshops aus vielerlei Praxiserfahrung.
Die zwei Versionen der Programmübersicht des 18. Fachforums Onlineberatung – für die Präsenzveranstaltung am 29. – 30. September und für die rein digitale Teilnahme am 30. September – sind nun auf der FFOB-Webseite einsehbar.
Beim Live-Fachdialog zwischen Prof. Emily Engelhardt und Prof. Dr. Robert Lehmann, treffen sich beide Formate, präsent und online. Freuen Sie sich auf einen Dialog mit einem kritischen Blick auf Entwicklungen, Qualitätsfragen, neue digitale Kompetenzen – und einen Ausblick auf die Beratungsräume von morgen.
Die Teilnahme für beide Formate ist begrenzt.
Programm PräsenzProgramm digitalAnmeldung

Anmeldung jetzt möglich! – Onlinekurs „Einführung in die Onlineberatung“

Sichern Sie sich schon jetzt einen Platz und damit eine erste Qualifizierung in Onlineberatung! Sie lernen die Besonderheiten von Mail-, Chat- und Videoberatung kennen und reflektieren den Einsatz in der eigenen Beratungspraxis.
Der Onlinekurs „Einführung in die Onlineberatung“ beginnt am 6. November 2025 und umfasst vier Wochen mit vier Kursteilen à 1,5 Stunden. Online-Selbstlerneinheiten kommen hinzu. Ausführliche Informationen zu den Inhalten, den Rahmenbedingungen und die Möglichkeit zur Anmeldung können Sie auf unserer Webseite einsehen.
Dort finden Sie auch umfassende Angebot an Fort- und Weiterbildungskursen des Instituts für E-Beratung.

Fachforum Onlineberatung – Neuer Veranstaltungsort

Der Veranstaltungsort für das Fachforum Onlineberatung vom 29. bis 30. September 2025 ist, anders als in den Vorjahren, das KA-Gebäude der Technischen Hochschule Nürnberg am Keßlerplatz. Die Verbindung mit Öffentlichen Verkehrsmitteln ist vom Hauptbahnhof aus sehr gut.
Adresse: Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg.
Haltestellen:
Wöhrder Wieser (U-Bahn – U2/U3, Straßenbahn – 8)
Nürnberg Wöhrd (Bus – 36)
Technische Hochschule (Bus – 94)
Eine Anfahrtsbeschreibung ist hier vorhanden.
Bei der Anmeldung ist neben der Präsenzveranstaltung die rein digitale Teilnahme am 30. September 2025 wählbar.

Wir gratulieren der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) zu 25 Jahren erfolgreicher Arbeit!

Dazu ist eine digitale Festschrift erschienen. Die Ohm ist mit einem Beitrag dabei, in dem u.a. ihr Präsident, Professor Dr. Niels Overbeck, der aktuell auch Vizepräsident der vhb ist, zu Wort kommt. In der vhb gestalten 36 Hochschulen gemeinsam die digitale Lehre. Das Institut für E-Beratung kooperiert in vielfältiger Weise mit der vhb. Aktuell wird das Projekt „KI meets vhb“ von der vhb gefördert. https://www.e-beratungsinstitut.de/projekte/ki-meets-vhb/
Die digitale Festschrift und weitere Informationen gibt es hier.

Das Team des Instituts für E-Beratung gestaltet Zukunft

Wo geht die Reise hin? Die schnelle Entwicklung im Bereich der Onlineberatung, der Möglichkeiten digitale Settings und KI in der Sozialen Arbeit zu nutzen, erfordert eine intensive Zusammenarbeit und den steten Austausch aller beteiligten Professionen.

Im Institut für E-Beratung tagten die 25 Fachkräfte mit verschiedenen Grundberufen und Spezialisierungen zusammen mit Professoren aus den Sozialwissenschaften und der IT über den Dächern von Nürnberg.