Category Archives: Projekte

Virtueller Klient im Einsatz

Ab sofort steht ein KI gestützter „virtueller Klient“ als Übungspartner im Rahmen der Lehrveranstaltung „Querschnitt Onlineberatung“ im BA Studiengang Soziale Arbeit zur Verfügung. Ende 2025 wird er voraussichtlich ebenfalls im kostenfrei zugänglichen Selbstlerkurs „KI und Soziale Arbeit“ eingebaut sein.
Der Virtuelle Klient entstand in einem Forschungsprojekt 2022-2024 gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und wir aktuell im Rahmen einer Sonderförderung der vhb in weitere Lernkontexte eingebaut.

Neu: Praxishandbuch…

… Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit. Ganz frisch erschienen ist eine Zusammenstellung von Artikeln rund um die digitale Projektarbeit zur Unterstützung der gelingenden Gestaltung des digitalen Wandels, gerichtet an Studierende, Lehrende, Forschende der Sozialen Arbeit. Mit enthalten ist ein Artikel des IEB zum Thema:

Das technische Beratungskonzept: Handreichung zur Integration digitaler Zugangs- und Beratungswege in bestehende Konzepte der
Präsenzberatung


Zauter, Sigrid; Lehmann, Robert (2024): Das technische Beratungskonzept. In Neumaier, Stefanie (Hg.), Dörr, Madeleine (Hg.), Botzum, Edeltraud (Hg.), Praxishandbuch Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit, Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779977698

Artikel in der Jubiläumsausgabe FORUM Sozialarbeit + Gesundheit

Auf der Titelseite der Jubiläumsausgabe FORUM Sozialarbeit + Gesundheit kann man schon erkennen, dass das renommierte Magazin einen Artikel aus der Feder des Institut für E-Beratung enthält unter der Federführung von Marion Bradl: Blended Counseling in der Schwangerschaftsberatung.

https://dvsg.org/veroeffentlichungen/fachzeitschriften/ausgaben-forum/

Der Artikel basiert auf den spannenden Erfahrungen aus dem Projekt Helfen.Lotsen.Beraten des donum vitae Bundesverbandes und der wissenschaftlichen Begleitforschung durch das Instituts für E-Beratung.

Geschichte des Internets

Für den Zertifikatskurs Onlineberatung entstand ein Onlinekurs „Geschichte des Internets aus Sozialwissenschaftlicher Sicht“, gefördert von der vhb.
Der Kurs führt in 7 sehr ansprechend gestalteten Videos durch die letzten 70 Jahre, in denen das Internet sich zunehmend in den Lebensalltag der Menschen integriert hat.
Der Blickwinkel liegt dabei auf Fragen der Onlinekommunikation.

Wir empfehlen Ihnen diese sehr amüsante Zeitreise sehr!

Continue reading… →

Rundschreiben

Sind Sie schon Teil unseres Rundschreibens? Mitte des Jahres stellen wir das aktuelle Programm des Fachforums vor und berichten über Neuigkeiten im E-Beratungsinstitut. Ende des Jahres verabschieden wir uns mit den wichtigsten Ereignisse des Jahres und den Planungen des Folgejahres.
Gerne tragen Sie sich ein: Ins Rundschreiben eintragen

Instamoms

Sind Insta(gram)moms die modernen Erziehungsberater*innen? Im geplanten Forschungsprojekt sollen im kommenden Jahr Influencer*innen, sogenannte Momfluencer (Mom + Influencer), in reichweitenstarken SocialMedia Kanälen evaluiert werden, die Themen der Erziehungsberatung aufgreifen. Gefördert durch Vorlaufforschungsmittel der TH Nürnberg 2024.

Neue KI Aufgabe

E-Learning mit KI-Chatbot: Arbeits- und sozialrechtliche Integration für EU-Zugewanderte in den sozialen Medien – bis Juli 2024 entsteht ein Workingpaper im Auftrag von minor-digital.

Telefonseelsorge

Die Telefonseelsorge ist eine bedeutende Unterstützungsressource für Menschen in Krisen. Die Telefonseelsorge Österreich wird durch das Institut für E-Beratung (IEB) evaluiert. Der Fokus liegt auf dem Onlineberatungsangebot und dem Ausbildungskonzept für ehrenamtliche Beratende. (Sept. 2023 bis Dez. 2024, beauftragt durch die Telefonseelsorge Österreich)