Category Archives: Institut

Fachforum Onlineberatung – Anmeldung gestartet

Die Anmeldung für das 18.Fachforum Onlineberatung hat begonnen!

Wir bieten dieses Jahr
Vor Ort:
Montag, der 29. und Dienstag, der 30.09.2025 in Nürnberg mit viele Gelegenheiten zur Vernetzung sowie zum informellen Austausch bei leckerer Verpflegung. -> hier geht´s zur Anmeldung
Oder rein digital:
am Dienstag den 30.09.2025 ein komprimierter, digitaler Fachforumstag. Nach einem Onboarding und einer Begrüßung erwarten Sie an diesem Tag der Livestream des Fachdialogs sowie ein rein digitaler Workshop zur Auswahl. -> hier geht´s zur Anmeldung

Darüber hinaus stehen Ihnen Videos der beiden Keynotes und aller Kurzvorträge eine Woche zur Verfügung.

Chatbots als Alternative in der Beratung? – Ohm Innovation Talk erfolgreich gestartet

„KI und Gesellschaft“ lautet das Thema einer neuen Vortragsreihe der Ohm. Unsere Kollegin Jennifer Burghardt hat zusammen mit Prof. Dr. Jens Albrecht (Fakultät Informatik) und Prof. Dr. Michael Domes (Fakultät Sozialwissenschaften) die Auftaktveranstaltung gestaltet. Beispielhaft demonstrierte sie anhand eines Roboterkopfes, der mit ChatGPT verbunden war, wie ein Beratungsgespräch mit einem Chatbot in der Sozialen Arbeit aussehen könnte. Einen kurzen Bericht über die Veranstaltung finden Sie in den News der Ohm.

Neue Inhalte in bewährtem Kurs

KI eröffnet viele neue Möglichkeiten in digitalen Settings und die Unterstützung der täglichen Arbeit. Wie können Chancen im Alltag genutzt und Unsicherheiten im Umgang mit ethischen, fachlichen, technischen und (datenschutz-)rechtlichen Fragen reduziert werden? Um die professionelle Handlungssicherheit der Fachkräfte zu fördern, passt das Institut für E-Beratung das Angebot in den Onlinekursen stets an die Entwicklungen an. Der umfangreiche und fundierte Kurs zum Hochschulzertifikat Onlineberatung startet am 2. Oktober 2025 mit einem neuen Durchgang. Die Anmeldung ist bereits möglich.

Alle Kurse, Termine und Preise finden Sie in der Übersicht.

Verbund der Jugendmigrationsdienste entwickelt Weiterbildungskonzepte und Qualitätsstandards

Welche Aspekte, insbesondere hinsichtlich der Rahmenbedingungen, der didaktischen Ausrichtung und wechselseitiger Austauschmöglichkeiten, sind wesentlich und sollen bei der Beratung und Weiterbildung im Verbund der Jugendmigrationsdienste (JMD) für alle gleichermaßen gelten und welche bleiben flexibel anpassbar? Diese zentrale Frage steht bei bei der Entwicklung von Qualitätsstandards in der (digitalen) JMD Arbeit stets im Fokus. Von Mai 2025 bis Dez. 2026 übernimmt das Institut für E-Beratung die wissenschaftliche Begleitung bei der Konzeption der didaktischen Ansätze und der Förderung eines (nachhaltigen) Wissensmanagement im Rahmen einer Workshopreihe.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungshinweis – Ohm Innovation Talk

KI und Gesellschaft“ lautet das Thema einer neuen Vortragsreihe der Ohm. Unsere Kollegin Jennifer Burghardt wird zusammen mit Prof. Dr. Jens Albrecht (Fakultät Informatik) und Prof. Dr. Michael Domes (Fakultät Sozialwissenschaften) der Frage nachgehen: „Chatbots als Alternative in der Beratung?“
Die Veranstaltung findet am 13. Mai 2025 von 17:30 bis 19:30 Uhr in der Räumen der Suchtberatungsstelle der Stadtmission, Krellerstraße 3, 90489 Nürnberg, statt.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden sie hier.

Projekt VoiCE gestartet – Der Virtuelle Klient lernt sprechen

„Voice-based client for Counselor Education“ ist eine prototypische Entwicklung eines virtuellen Rollenspielpartners mit (Telefon-)Stimme.
Kommunikation ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen sozialen Interaktion – ganz besonders in einer psychosozialen Beratungssituation am Telefon. Dabei kommt es auch immer wieder zu schwierigen Gesprächssituationen. VoiCE kann perspektivisch hier eine innovative Lernplattform für Beratende aufbauen.
VoiCE nutzt die Erfahrungen mit schriftbasierten Gesprächen aus dem Projekt zu Virtuellen Klient*innen ViKl. Es entsteht Grundlagenarbeit zur Simulation der Stimme.
Das Projekt VoiCE wird mit einer Laufzeit von März 2025 – August 2026 von der STÄDTLER Stiftung gefördert.
Nähere Informationen finden sich hier.

Neue Online-Seminarreihe: Künstliche Intelligenz und Soziale Arbeit

Der Einsatz von KI in der Sozialen Arbeit wirft bei den Fachkräften in der Praxis viele Fragen auf. Neben den technischen Grundlagen, den Möglichkeiten und auch den Grenzen von KI-Technologien sind komplexe rechtliche Themen wie Datenschutz und Vertraulichkeit bei der Nutzung von KI-Tools von Bedeutung. Ethische Implikationen des KI-Einsatzes in sensiblen Beratungskontexten erfordern eine vertiefte Auseinandersetzung.

Das Institut für E-Beratung bietet zu diesen Fragestellungen eine neue Onlineseminarreihe für Fachkräfte der Sozialen Arbeit und der psychosozialen Beratung sowie Interessierte aus verwandten Arbeitsfeldern an. Die technischen, theoretischen und rechtlichen Themen werden ergänzt durch die praktische Anwendung von KI-Tools unter Berücksichtigung der Anforderungen im eigenen Arbeitsfeld und der spezifischen Bedürfnissen von Adressat*innen.
Die Online-Seminarreihe umfasst vier zweitstündige Einheiten, die von unseren Referierenden Prof. Dr. Robert Lehmann und Jennifer Burghardt online via Zoom durchgeführt werden.

Beginn ist der 5. Mai 2025.
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier.

Direkt zur Anmeldung gelangen Sie hier: Anmeldung

KIESA – KI Assistenz Einfache Sprache – Prototyp wird realisiert

Digitale, textbasierte Beratungsangebote für Menschen, die auf einfache Sprache angewiesen sind, zugänglich zu machen, ist das Ziel des Projekts KIESA. Beauftragt vom Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V. entstand bereits im Herbst 2023 ein Prototyp. In der dreijährigen Projektphase bis 2027 wird dieser in Kooperation mit dem gleichen Auftraggeber realisiert. Die Übersetzung komplexer Beratungsinhalte in einfache Sprache stellt einen wichtigen Schritt hin zu inklusiven und barrierefreien Beratungsangeboten dar.

Continue reading… →

Evaluation der App AchSo! gestartet

Eine App, die junge Menschen mit Migrationserfahrung in ihrem Ankommen unterstützt, ob und wie gut das funktioniert, wird aktuell vom Institut für E-Beratung evaluiert. Der Auftraggeber Drudel 11 e.V. hat die App AchSo! als digitales Lernangebot für die Zielgruppe entwickelt.