Category Archives: Institut

Praxismarkt – Soziale Arbeit 2025 Sigrid Zauter stellt eb.KIT vor.

Kreativ mit dem digitalen Beratungsgespräch experimentieren? Das wird über eb.KIT, das E-Beratung KI-Training, eine innovative Lernplattform im Rahmen der Ausbildung zur Onlineberatung, möglich. Kommunikationspartner sind dabei virtuelle Klient*innen, die mithilfe aktueller Chatbot-Technologie realisiert wurden und dynamisch auf die aktuelle Gesprächssituation reagieren. In einem Impulsvortrag mit anschließendem Austausch präsentiert unsere Geschäftsführerin Sigrid Zauter den Teilnehmerinnen das E-Beratungsprodukt eb.KIT beim Praxismarkt – Soziale Arbeit 2025 der TH Nürnberg, Georg Simon Ohm.

Titel: „Der virtuelle Klient – ein geduldiger Trainingspartner für (kritische) Gespräche“
Termin: 5. November von 11 bis 11:30 Uhr
Ort: Meistersingerhalle

Weitere Informationen:
zum Praxismarkt, zum Virtuellen Klienten, zu eb.KIT und zu den e-Beratungsprodukten des IEB.

„Sprachverarbeitung in den Gesundheitswissenschaften“ – DFG Förderung für Forschungsverbund SPEECHES an der Ohm

Atypische Sprache und das Training mit unausgewogenen Daten bereitet aktuell auch den weit entwickelten Modellen der Spracherkennung Probleme. Warum das so ist, analysiert der Forschungsimpuls „Sprachverarbeitung in den Gesundheitswissenschaften“ an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Ziel des Forschungsverbundes ist es, Modelle zu entwickeln, die im Gesundheitsbereich bei der Interaktion zwischen Mensch und Maschine ebenso wie von Mensch zu Mensch eingesetzt werden können. Das Institut für E-Beratung ist mit Prof. Jens Albrecht und Prof. Robert Lehmann beteiligt. Sprecher des Verbunds ist Professor Dr. Korbinian Riedhammer. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG fördert das Projekt über fünf Jahre. Wir freuen uns über diese Anerkennung der Spitzenforschung an der Ohm!

Weitere Informationen in den Pressemitteilungen der Ohm und der DFG.

Abschlussbericht Instamoms erschienen

Geschäftsmodelle von Influencer*innen, die sich mit Themen aus der Erziehungsberatung gezielt an Eltern wenden, wurden vom Institut für E-Beratung evaluiert, gefördert durch Vorlaufforschungsmittel der TH Nürnberg. Wie ausgeprägt sind fachliche Qualität und die Erreichung der Zielgruppe. Gerade für herkömmliche institutionelle Erziehungsberatungen stellen sich neue Fragen, z.B. inwieweit sich Kooperationsformen entwickeln lassen.

Lehmann, Robert; Poltermann, Aleksandra; Scheider, Jelena (2025). „Sind Insta(gram)moms die modernen Erziehungsberater*innen?“. Abschlussbericht 2024 (S. 82-120). Schriftenreihe der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Vorlaufforschung 2024.

Weiterführende Informationen zum Projekt gibt es hier.

Rundgang E-Beratungsprodukte

Sie interessieren sich für die ebs oder eb.IBA? Bei einem Rundgang stellen wir die E-Beratungsprodukte vor und beantworten gerne Fragen.
Termin: 2. Oktober 2025. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Alle E-Beratungsprodukte finden Sie in der Übersicht.

Hochschulzertifikat Onlineberatung – Kursbeginn

Sichern Sie sich kurzfristig einen der letzten freien Plätze und damit ein fundiertes weiterbildendes Studium mit Zertifizierung in Onlineberatung! Das Hochschulzertifikat Onlineberatung ist mit insgesamt 200 Unterrichtseinheiten eine der derzeit umfangreichsten Qualifizierungen in Onlineberatung, jetzt neu mit 6 ETCS. Für die Teilnehmer*innen trägt es damit zur Erweiterung der eigenen beruflichen Kompetenzen und als Qualifikationsnachweis zur Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven bei.
Der Kurs beginnt am 2. Oktober 2025.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sie hier.
Alle Kurse, Termine und Preise finden Sie in der Übersicht.

Fachforum Onlineberatung – Ausklang in der Finca & Bar Celona

Wer möchte am Abend mit uns und anderen Teilnehmer*innen den ersten Tag des Fachforums Onlineberatung ausklingen lassen? Wir treffen uns zum Weiterdiskutieren, Vernetzen und Kennenlernen am 29. September um ca. 18:30 Uhr in der Finca & Bar Celona.
Adresse: Vordere Insel Schütt 4 · 90403 Nürnberg
Ein kurzer Spaziergang vom Veranstaltungsort dorthin dauert ca. 15 Minuten. Es gibt auch die Möglichkeit mit dem Bus 36 von Wöhrd (Richtung Plärrer) bis zum Egidienplatz zu fahren. Das verkürzt den Fußweg ein wenig.
Wir freuen uns auf Sie!

Programm FFOB Präsenzveranstaltung
Programm FFOB online
Für Kurzentschlossene ist die Teilnahme noch direkt vor Ort möglich. Wir bitten in dem Fall um eine kurze Ankündigung per Mail: fachforum@e-beratungsinstitut.de

Erinnerung: Neuer Veranstaltungsort – Fachforum Onlineberatung

Dieses Jahr ist etwas anders: Das KA-Gebäude der Technischen Hochschule Nürnberg am Keßlerplatz ist in diesem Jahr der Veranstaltungsort für das 18. Fachforum Onlineberatung vom 29. bis 30. September. Die Verbindung mit Öffentlichen Verkehrsmitteln ist vom Hauptbahnhof (lila Kreis im Bild unten links) aus sehr gut.

Das KA-Gebäude befindet sich am Standort K (schwarzer Kreis im Bild).
Adresse: Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg.
Haltestellen:
H1 – Wöhrder Wiese (U-Bahn – U2/U3)
H2 – Nürnberg Wöhrd (Bus – 36)
H3 – Technische Hochschule (Bus – 94)

Bei der Anmeldung ist neben der Präsenzveranstaltung die rein digitale Teilnahme am 30. September 2025 wählbar.

30 Jahre Onlineberatung: Bewährte Ansätze neu gedacht – Anmeldung zum 18. Fachforum Onlineberatung noch möglich!

Prof. Emily Engelhardt und Prof. Dr. Robert Lehmann sind beide für innovative Ideen bekannt und langjährig erfahren. Das verspricht einen spannenden Fachdialog beim diesjährigen 18. Fachforum Onlineberatung am 29. und 30. September, präsent in Nürnberg und online (nur am zweiten Tag).
Wir freuen uns schon sehr darauf und ganz besonders auf die Impulse der Teilnehmenden aus nah und fern. Es gibt noch einige freie Plätze!
Zur Anmeldung geht es hier.

Infoabend – Hochschulzertifikat Onlineberatung

Sie interessieren sich für das Hochschulzertifikat Onlineberatung? Bei einem unverbindlichen und kostenfreien Infoabend per Zoom stellen wir den bewährten Kurs, der am 2. Oktober mit neuen Inhalten startet, vor und beantworten offene Fragen.
Termin: 9. September 2025 von 18:30 bis 19:00 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zoomlink: https://th-nuernberg.zoom-x.de/j/61364291383?pwd=a91mAHblyOCFnQrIwnaC6YoWZ9TmFJ.1

Alle Kurse, Termine und Preise finden Sie in der Übersicht.

Handbook Germany : Together – Evaluation gestartet

Neuzugewanderte Personen haben in der Regel einen großen Bedarf an Unterstützung, erleben aber häufig Barrieren gegenüber der Vor-Ort-Beratung. Das Onlineportal „Handbook Germany : Together“ (HBGT) hat sich zum Ziel gesetzt, diese Lücke zu schließen. Lebensnahe, migrationsbezogene Informationen (beispielsweise zu Recht, Arbeit, Wohnen, Bildung) werden in verständlicher Form digital in mehreren Sprachen bereitgestellt. Mit der Evaluation des HBGT soll herausgefunden werden, ob die Plattform ihre Zielgruppe erreicht (Laufzeit des Projekts von Juli bis November 2025). Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Beantwortung folgender Fragen gelegt: Wen erreicht das HBGT-Angebot? Warum wählen Nutzende die Plattform? Auf welche Barrieren treffen Nutzende in den Vor-Ort-Beratungen? Kann das HBGT-Angebot diese Barrieren mit seinen Angeboten kompensieren?

„Handbook Germany : Together“ wurde von Neue deutsche Medienmacher*innen e.V. mit einer Kofinanzierung der Europäischen Union entwickelt und vom Bundesministerium des Inneren, der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus, sowie International Rescue Committee gefördert.

Gefördert und beauftragt wird die Evaluation durch Handbook Germany : Together – ein Projekt des Neue deutsche Medienmacher*innen e.V.

Weitere Informationen