KI Gutachten

Im Auftrag des Projektes Fem.OS entstand das KI Gutachten: Gutachten über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher-Intelligenz-Software in aufsuchenden, digitalen Angeboten der Migrationsberatung. Es liefert einen Überblick über die Entwicklungstendenzen und die Möglichkeiten zur Förderung des verantwortungsvollen Einsatzes von KI im Bereich der Migrationsberatung in Deutschland.

Prof. Dr. Robert Lehmann, Prof. Dr. Jens Albrecht, Prof. Dr. Michael Domes, Prof. Dr. Ronald Petrlic, Marion Bradl, Jennifer Burghardt, Dagmar Kiener, Mara Stieler, Jean-Pierre Widerhold, Sigrid Zauter (2022). Gutachten über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher-Intelligenz-Software in aufsuchenden, digitalen Angeboten der Migrationsberatung. minor-kontor.de/veroeffentlichungen – 05/2022. Weitere Informationen

Kursstart “KI und Soziale Arbeit”

Am 26.4.22 startet der OPEN vhb Kurs “KI und Soziale Arbeit”.

In diesem Kurs wird Ihnen ein fachliches Verständnis von KI vermittelt, das Sie in die Lage versetzt, verschiedene KI-Anwendungen inhaltlich und ethisch zu reflektieren.

Die Einschreibung und Teilnahme sind kostenfrei.

Wir freuen uns auf Sie in diesem Kurs!

Mit nur einem Klick auf das Logo gelangen Sie zum Kurs!

Freiplatz für Ukrainer*innen

Wir bieten einen Freiplatz im Onlinekurs “Einführung in die Onlineberatung” für ukrainische Mitbürger*innen. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein sozialer Grundberuf oder die Ausrichtung des Beratungsvorhabens in die Soziale Arbeit. Zur Teilnahme benötigen Sie einen Internetzugang sowie Bild und Tonübertragung (Headset und Webcam).
Die Kursunterlagen sind Deutsch, eignen sich aber für die eigenständige Übersetzung mit entsprechenden Programmen. In den Videokonferenzen kann mit Untertiteln (ggf. in englisch) gearbeitet werden.
Der Zugang zum Freiplatz erfolgt über den ukrainischen Pass. Wir denken, dass sich das Einarbeiten in die Onlineberatung für nahezu alle psychosozialen Anliegen von Ukrainer*innen eignet, zur Unterstützung der eigenen Landleute ebenso wie für ggf. einen beruflichen Neuanfang in einem anderen Land.
Mailen Sie uns gerne an: weiterbildung@e-beratungsinstitut.de.

Verstärkung in der Weiterbildung

Das E-Beratungsinstitut begrüßt recht herzlich Susanne Reuter im Team Weiterbildung!

Susanne Reuter hat ihren M.A. in Erwachsenenbildung gemacht. Sie arbeitet künftig in der Weiterbildung und ist Ihre Ansprechpartnerin für Einzelveranstaltungen und Onlinekurse.

Wir freuen uns sehr über die tatkräftige Unterstützung an der Stelle!

Neue Evaluationsaufgabe

Mit der Mail- und Chatanalyse des digitalen Beratungsangebots für überschuldete junge Menschen von der Caritas Jugendsozialarbeit beginnt am Institut ein neues Projekt.

Zur Anwendung kommt hier CASoTex: ein Computergestütztes Analyseverfahren Sozialwissenschaftlicher Texte mit Hilfe maschineller Lernverfahren. Das Projekt erweitert den Wissenschatz, den das Institut rund um die Analyse von Beratungsapps aufbaut und ist ein weiteres Projekt mit dem Einsatz von KI für die Soziale Arbeit.