Chatbot Einfache Sprache

Digitale Beratung barrierefrei gestalten – das ist das Ziel der Prototypisierung einer KI gestützten Assistenz für einfache Sprache (KI-ES). September bis Dezember 2023, beauftragt vom Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.

Neu: Forschungsdatensatz

Die Erstellung eines öffentlichen Datensatzes für die Untersuchung maschineller Lernverfahren in der psychosozialen Online-Beratung ist das Ziel eines kooperativen Projektes der Fakultät für Informatik, Prof. Dr. Jens Albrecht und des Instituts für E-Beratung, Fakultät Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Robert Lehmann. Gefördert durch Vorlaufforschungsmittel der TH Nürnberg 2023.

IT-Verstärkung

Im Projekt Virtueller Klient (ViKl) nimmt heute unser neuer Kollege Eric Rudolph seine Arbeit auf. Er ist Wirtschaftsinformatiker (M.Sc.). Im Projekt kümmert er sich um die Entwicklung eines interaktiven, dialog-orientierten Trainingssystems, das in der Aus- und Weiterbildung von Onlineberater*innen zum Einsatz kommen soll.

Wir sagen: Herzlich willkommen im Team der E-Beratung, Eric Rudolph!

Fachforum 2022

Das diesjährige Motto “On- oder offline? Strategien, Konzepte und Qualitätskriterien für die Beratung mit wechselnden Formaten” ist auf großen Anklang gestossen. Wir freuen uns über den Austausch mit 180 Fachkräften und Expert*innen.
Begleitheft Fachforum 2022

Zwei Kolleginnen neu am Institut für E-Beratung

Am 1.9.2022 begrüßten wir zwei neue Kolleginnen im Team (klick).

Sabine Weiß (Diplom Kommunikationsdesign (FH), Magister Kunstpädagogik/Kunstgeschichte, B.A. Soziale Arbeit) widmet sich fortan dem Thema E-Learning. Es sollen E-Learning Produkte konzipiert und entwickelt werden. Ein gerade fertig gewordenes Beispiel bietet unser vhb Kurs: KI und Soziale Arbeit.

Carolyn Haberkern (B.A. Soziale Arbeit, angehende Onlineberaterin) ist Projektmitarbeiterin im neuen Projekt Der virtuelle Klient. In diesem Projekt wird ein prototypischer Chatbot aufgebaut, der perspektivisch als Unterstützung in den Übungen der Aus- und Weiterbildung von Onlineberater*innen zum Einsatz kommt. Frau Haberkern speist in diesem Projekt ihre sozialwissenschaftliche Expertise ein.

Wir wünschen beiden Kolleginnen weiterhin einen guten Einstieg und viel Erfolg!

Neu: Virtueller Klient

Im Projekt soll die praxisnahe Lehre zur psychosozialen Onlineberatung durch die Anwendung von künstlicher Intelligenz unterstützt werden. „Virtueller Klient“ (2022-2024, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre)