Tag Archives: Onlineberatung

Infoabend – Hochschulzertifikat Onlineberatung

Sie interessieren sich für das Hochschulzertifikat Onlineberatung? Bei einem unverbindlichen und kostenfreien Infoabend per Zoom stellen wir den bewährten Kurs, der am 2. Oktober mit neuen Inhalten startet, vor und beantworten offene Fragen.
Termin: 9. September 2025 von 18:30 bis 19:00 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zoomlink: https://th-nuernberg.zoom-x.de/j/61364291383?pwd=a91mAHblyOCFnQrIwnaC6YoWZ9TmFJ.1

Alle Kurse, Termine und Preise finden Sie in der Übersicht.

Fachforum Onlineberatung 2025 – Alle Workshops noch verfügbar!

Das Interesse unter dem Motto „30 Jahre Onlineberatung: Bewährte Ansätze neu gedacht“ beim 18. Fachforum Onlineberatung mitzudiskutieren ist vorhanden. Zahlreiche Anmeldungen sowohl für die zweitägige Präsenzveranstaltung am 29. und 30. September als auch für die rein digitale Variante am 30. September sind bereits eingegangen. Wir freuen uns, dass alle Workshops gleichermaßen Zuspruch finden, so dass aktuell die freie Auswahl noch möglich ist. Melden Sie sich gerne noch an.
Weitere Informationen sind auf der FFOB-Webseite zu finden.
Zur Anmeldung geht es hier.

Veröffentlichungen zu E-Beratung in OPUS

Sie sind auf der Suche nach wissenschaftlichen Texten zu E-Beratung und damit verbundenen Themen? Dann lohnt es sich in OPUS zu stöbern. Das IEB ist mit 74 Publikationen in einer eigenen Reihe in OPUS vertreten. Neben aktuellen Werken aus dem Jahr 2025 gehen die eingestellten Veröffentlichungen bis zum Erscheinungsjahr 2016 zurück.
Über den Publikationsserver OPUS werden wissenschaftliche Texte oder die bibliografischen Daten von Publikationen, die Hochschulangehörige im Rahmen ihrer Tätigkeit verfasst haben, im Internet veröffentlicht. OPUS dient als institutionelles Repositorium und Hochschulbibliografie der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.
In OPUS finden Sie auch alle weiteren wissenschaftlichen Themen der Ohm.
Weitere Veröffentlichungen des IEB finden Sie in unserer Publikationsliste.

Fachforum Onlineberatung – Programmübersicht Präsenz und Digital

Das Motto „30 Jahre Onlineberatung: Bewährte Ansätze neu gedacht“ garantiert ein breit gefächertes Programm mit Keynotes der beiden Professorinnen aus der Schweiz und Österreich, Prof. Dr. Martina Hörmann und Prof. Dr. Christiane Eichenberg sowie Kurzvorträgen und Workshops aus vielerlei Praxiserfahrung.
Die zwei Versionen der Programmübersicht des 18. Fachforums Onlineberatung – für die Präsenzveranstaltung am 29. – 30. September und für die rein digitale Teilnahme am 30. September – sind nun auf der FFOB-Webseite einsehbar.
Beim Live-Fachdialog zwischen Prof. Emily Engelhardt und Prof. Dr. Robert Lehmann, treffen sich beide Formate, präsent und online. Freuen Sie sich auf einen Dialog mit einem kritischen Blick auf Entwicklungen, Qualitätsfragen, neue digitale Kompetenzen – und einen Ausblick auf die Beratungsräume von morgen.
Die Teilnahme für beide Formate ist begrenzt.
Programm PräsenzProgramm digitalAnmeldung

Anmeldung jetzt möglich! – Onlinekurs „Einführung in die Onlineberatung“

Sichern Sie sich schon jetzt einen Platz und damit eine erste Qualifizierung in Onlineberatung! Sie lernen die Besonderheiten von Mail-, Chat- und Videoberatung kennen und reflektieren den Einsatz in der eigenen Beratungspraxis.
Der Onlinekurs „Einführung in die Onlineberatung“ beginnt am 6. November 2025 und umfasst vier Wochen mit vier Kursteilen à 1,5 Stunden. Online-Selbstlerneinheiten kommen hinzu. Ausführliche Informationen zu den Inhalten, den Rahmenbedingungen und die Möglichkeit zur Anmeldung können Sie auf unserer Webseite einsehen.
Dort finden Sie auch umfassende Angebot an Fort- und Weiterbildungskursen des Instituts für E-Beratung.

Fachforum Onlineberatung – Neuer Veranstaltungsort

Der Veranstaltungsort für das Fachforum Onlineberatung vom 29. bis 30. September 2025 ist, anders als in den Vorjahren, das KA-Gebäude der Technischen Hochschule Nürnberg am Keßlerplatz. Die Verbindung mit Öffentlichen Verkehrsmitteln ist vom Hauptbahnhof aus sehr gut.
Adresse: Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg.
Haltestellen:
Wöhrder Wiese (U-Bahn – U2/U3)
Nürnberg Wöhrd (Bus – 36)
Technische Hochschule (Bus – 94)
Eine Anfahrtsbeschreibung ist hier vorhanden.
Bei der Anmeldung ist neben der Präsenzveranstaltung die rein digitale Teilnahme am 30. September 2025 wählbar.

BLENDE(N)D BERATEN! Digitale Beratungsformen in der Schwangerschaftsberatung

„Die Beratungslandschaft wird in 10 Jahren anders aussehen als jetzt, da muss man neu denken und jetzt anfangen zu investieren.“ Dieser Aussage stimmen die überwiegende Mehrheit (ca. 85 Prozent) der im Projekt BLENDE(N)D BERATEN! – Digitale Beratungsformen in der Schwangerschaftsberatung befragten Fachkräfte zu. Wissenschaftlich fundierte Empfehlungen ermöglichen eine realistische Planung für das weitere Vorgehen, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Von November 2022 bis Dezember 2024 begleitete und unterstützte das Institut für E-Beratung die Entwicklung sowie landesweite Einführung eines Blended Counseling Konzepts für die Schwangerschaftsberatung in Hessen. Neben der nachhaltigen Implementierung von blended counseling und eines (ergänzenden) Onlineberatungsangebots wurde ein Fort- und Weiterbildungsangebot zur Einarbeitung entwickelt.
Das Projekt stand in der Trägerschaft der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.V. und wurde gefördert vom Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration sowie dem Hessischen Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung.
Nähere Informationen finden sich hier.

Die Handreichung für Beratungsstellen „Die Einführung von Blended Counseling in der psychosozialen Beratung“ steht zum Download bereit.

Sommer-Rundbrief des Instituts für E-Beratung

Das 18. Fachforum Onlineberatung unter dem Motto „30 Jahre Onlineberatung: Bewährte Ansätze neu gedacht“ steht im Fokus des soeben erschienenen Sommer-Rundbriefs vom Institut für E-Beratung. Vom 29. – 30. September ist die Teilnahme in Nürnberg oder wahlweise, nur am zweiten Tag, online möglich. Auch über unser Kursangebot im Herbst, interessante neue Projekte und aktuelle Veröffentlichungen informiert der Sommer-Rundbrief, der in diesen Tagen an die Abonnent*innen versandt wird.

Sie bekommen den zweimal jährlich erscheinenden Rundbrief noch nicht? Hier können Sie ihn abonnieren.