Tag Archives: Onlineberatung

Praxismarkt – Soziale Arbeit 2025: Anastasia Lisunova stellt eb.KIT vor.

Kreativ mit dem digitalen Beratungsgespräch experimentieren? Das wird über eb.KIT, das E-Beratung KI-Training, eine innovative Lernplattform im Rahmen der Ausbildung zur Onlineberatung, möglich. Kommunikationspartner sind dabei virtuelle Klient*innen, die mithilfe aktueller Chatbot-Technologie realisiert wurden und dynamisch auf die aktuelle Gesprächssituation reagieren. In einem Impulsvortrag mit anschließendem Austausch präsentiert Anastasia Lisunova den Teilnehmerinnen das E-Beratungsprodukt eb.KIT beim Praxismarkt – Soziale Arbeit 2025 der TH Nürnberg, Georg Simon Ohm.

Titel: „Der virtuelle Klient – ein geduldiger Trainingspartner für (kritische) Gespräche“
Termin: 5. November von 11 bis 11:30 Uhr
Ort: Meistersingerhalle

Weitere Informationen:
zum Praxismarkt, zum Virtuellen Klienten, zu eb.KIT und zu den e-Beratungsprodukten des IEB.

OER zur Beratung in der Lehre

Im Rahmen des Projektes STARFISH (2021-2025) sind das Qualifizierungsprogramm „Digital begleiten und beraten in der Lehre“ und dazugehörige Open Educational Resources (OER) entstanden. Die OER vermitteln Lehrenden an Hochschulen, welche Rolle die Beratung von Studierenden, gerade auch zu persönlichen Problemen, in der Lehre spielt, und führt sie an die Welt der Onlineberatung heran. Interessierte finden die OER hier.

Hochschulzertifikat Onlineberatung – Kursbeginn

Sichern Sie sich kurzfristig einen der letzten freien Plätze und damit ein fundiertes weiterbildendes Studium mit Zertifizierung in Onlineberatung! Das Hochschulzertifikat Onlineberatung ist mit insgesamt 200 Unterrichtseinheiten eine der derzeit umfangreichsten Qualifizierungen in Onlineberatung, jetzt neu mit 6 ETCS. Für die Teilnehmer*innen trägt es damit zur Erweiterung der eigenen beruflichen Kompetenzen und als Qualifikationsnachweis zur Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven bei.
Der Kurs beginnt am 2. Oktober 2025.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sie hier.
Alle Kurse, Termine und Preise finden Sie in der Übersicht.

Erinnerung: Neuer Veranstaltungsort – Fachforum Onlineberatung

Dieses Jahr ist etwas anders: Das KA-Gebäude der Technischen Hochschule Nürnberg am Keßlerplatz ist in diesem Jahr der Veranstaltungsort für das 18. Fachforum Onlineberatung vom 29. bis 30. September. Die Verbindung mit Öffentlichen Verkehrsmitteln ist vom Hauptbahnhof (lila Kreis im Bild unten links) aus sehr gut.

Das KA-Gebäude befindet sich am Standort K (schwarzer Kreis im Bild).
Adresse: Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg.
Haltestellen:
H1 – Wöhrder Wiese (U-Bahn – U2/U3)
H2 – Nürnberg Wöhrd (Bus – 36)
H3 – Technische Hochschule (Bus – 94)

Bei der Anmeldung ist neben der Präsenzveranstaltung die rein digitale Teilnahme am 30. September 2025 wählbar.

30 Jahre Onlineberatung: Bewährte Ansätze neu gedacht – Anmeldung zum 18. Fachforum Onlineberatung noch möglich!

Prof. Emily Engelhardt und Prof. Dr. Robert Lehmann sind beide für innovative Ideen bekannt und langjährig erfahren. Das verspricht einen spannenden Fachdialog beim diesjährigen 18. Fachforum Onlineberatung am 29. und 30. September, präsent in Nürnberg und online (nur am zweiten Tag).
Wir freuen uns schon sehr darauf und ganz besonders auf die Impulse der Teilnehmenden aus nah und fern. Es gibt noch einige freie Plätze!
Zur Anmeldung geht es hier.

Infoabend – Hochschulzertifikat Onlineberatung

Sie interessieren sich für das Hochschulzertifikat Onlineberatung? Bei einem unverbindlichen und kostenfreien Infoabend per Zoom stellen wir den bewährten Kurs, der am 2. Oktober mit neuen Inhalten startet, vor und beantworten offene Fragen.
Termin: 9. September 2025 von 18:30 bis 19:00 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zoomlink: https://th-nuernberg.zoom-x.de/j/61364291383?pwd=a91mAHblyOCFnQrIwnaC6YoWZ9TmFJ.1

Alle Kurse, Termine und Preise finden Sie in der Übersicht.

Fachforum Onlineberatung 2025 – Alle Workshops noch verfügbar!

Das Interesse unter dem Motto „30 Jahre Onlineberatung: Bewährte Ansätze neu gedacht“ beim 18. Fachforum Onlineberatung mitzudiskutieren ist vorhanden. Zahlreiche Anmeldungen sowohl für die zweitägige Präsenzveranstaltung am 29. und 30. September als auch für die rein digitale Variante am 30. September sind bereits eingegangen. Wir freuen uns, dass alle Workshops gleichermaßen Zuspruch finden, so dass aktuell die freie Auswahl noch möglich ist. Melden Sie sich gerne noch an.
Weitere Informationen sind auf der FFOB-Webseite zu finden.
Zur Anmeldung geht es hier.

Veröffentlichungen zu E-Beratung in OPUS

Sie sind auf der Suche nach wissenschaftlichen Texten zu E-Beratung und damit verbundenen Themen? Dann lohnt es sich in OPUS zu stöbern. Das IEB ist mit 74 Publikationen in einer eigenen Reihe in OPUS vertreten. Neben aktuellen Werken aus dem Jahr 2025 gehen die eingestellten Veröffentlichungen bis zum Erscheinungsjahr 2016 zurück.
Über den Publikationsserver OPUS werden wissenschaftliche Texte oder die bibliografischen Daten von Publikationen, die Hochschulangehörige im Rahmen ihrer Tätigkeit verfasst haben, im Internet veröffentlicht. OPUS dient als institutionelles Repositorium und Hochschulbibliografie der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.
In OPUS finden Sie auch alle weiteren wissenschaftlichen Themen der Ohm.
Weitere Veröffentlichungen des IEB finden Sie in unserer Publikationsliste.

Fachforum Onlineberatung – Programmübersicht Präsenz und Digital

Das Motto „30 Jahre Onlineberatung: Bewährte Ansätze neu gedacht“ garantiert ein breit gefächertes Programm mit Keynotes der beiden Professorinnen aus der Schweiz und Österreich, Prof. Dr. Martina Hörmann und Prof. Dr. Christiane Eichenberg sowie Kurzvorträgen und Workshops aus vielerlei Praxiserfahrung.
Die zwei Versionen der Programmübersicht des 18. Fachforums Onlineberatung – für die Präsenzveranstaltung am 29. – 30. September und für die rein digitale Teilnahme am 30. September – sind nun auf der FFOB-Webseite einsehbar.
Beim Live-Fachdialog zwischen Prof. Emily Engelhardt und Prof. Dr. Robert Lehmann, treffen sich beide Formate, präsent und online. Freuen Sie sich auf einen Dialog mit einem kritischen Blick auf Entwicklungen, Qualitätsfragen, neue digitale Kompetenzen – und einen Ausblick auf die Beratungsräume von morgen.
Die Teilnahme für beide Formate ist begrenzt.
Programm PräsenzProgramm digitalAnmeldung