„KI und Gesellschaft“ lautet das Thema einer neuen Vortragsreihe der Ohm. Unsere Kollegin Jennifer Burghardt hat zusammen mit Prof. Dr. Jens Albrecht (Fakultät Informatik) und Prof. Dr. Michael Domes (Fakultät Sozialwissenschaften) die Auftaktveranstaltung gestaltet. Beispielhaft demonstrierte sie anhand eines Roboterkopfes, der mit ChatGPT verbunden war, wie ein Beratungsgespräch mit einem Chatbot in der Sozialen Arbeit aussehen könnte. Einen kurzen Bericht über die Veranstaltung finden Sie in den News der Ohm.
Neue Online-Seminarreihe: Künstliche Intelligenz und Soziale Arbeit
Der Einsatz von KI in der Sozialen Arbeit wirft bei den Fachkräften in der Praxis viele Fragen auf. Neben den technischen Grundlagen, den Möglichkeiten und auch den Grenzen von KI-Technologien sind komplexe rechtliche Themen wie Datenschutz und Vertraulichkeit bei der Nutzung von KI-Tools von Bedeutung. Ethische Implikationen des KI-Einsatzes in sensiblen Beratungskontexten erfordern eine vertiefte Auseinandersetzung.
Das Institut für E-Beratung bietet zu diesen Fragestellungen eine neue Onlineseminarreihe für Fachkräfte der Sozialen Arbeit und der psychosozialen Beratung sowie Interessierte aus verwandten Arbeitsfeldern an. Die technischen, theoretischen und rechtlichen Themen werden ergänzt durch die praktische Anwendung von KI-Tools unter Berücksichtigung der Anforderungen im eigenen Arbeitsfeld und der spezifischen Bedürfnissen von Adressat*innen.
Die Online-Seminarreihe umfasst vier zweitstündige Einheiten, die von unseren Referierenden Prof. Dr. Robert Lehmann und Jennifer Burghardt online via Zoom durchgeführt werden.
Beginn ist der 5. Mai 2025.
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier.
Direkt zur Anmeldung gelangen Sie hier: Anmeldung

Ticketsystem für die EBS im Probelauf
Das Support-Team der E-Beratungssoftware (EBS) bereitet die Einführung eines Ticketsystems vor. Aktuell befindet sich das Ticketsystem im Probelauf. Das Ziel dieser Neustrukturierung ist, Supportanfragen mit einer festen Struktur noch zielorientierter zu bearbeiten. Die direkte Kommunikation zwischen dem Supportteam und den Kund*innen bleibt dabei erhalten. Weitere Informationen zur EBS finden Sie auf der Homepage des Instituts für E-Beratung: https://www.e-beratungsinstitut.de/fuer-institutionen/e-beratungssoftware/
Bei Fragen und Interesse kommen Sie gerne auf uns zu!
Live-Sendung zum Thema „KI in der sozialen Arbeit“
Prof. Robert Lehmann wurde zum Thema „KI in der sozialen Arbeit“ interviewt.
Die Live-Sendung mit dem O-Ton-Bericht zum Thema „KI in der Sozialen Arbeit“ wurde am Dienstag, den 19. Dezember 2023 gegen 12:30 Uhr live auf dem Studio Ohm Kanal (https://youtube.com/@studioohmthnurnberg9892?si=MMZcFq1_Jy2bKFPp) ausgestrahlt.
Für alle Interessierten ist die Sendung dort unter Technikmagazin 58 als Youtube-Video verfügbar.
Das Institut auf der Hochschulbörse
Das Institut für E-Beratung hat nun auf der Hochschulbörse der THN ein Firmenprofil. Studierende, die sich für eine Zusammenarbeit mit dem Institut (klick) als Hilfskräfte interessieren, sehen nun dort auf einen Blick wichtige Information zur Institutsarbeit im Allgemeinen und im Speziellen ob und welche aktuellen Stellen verfügbar sind.
Hier geht es zum Firmenprofil des Instituts für E-Beratung (klick).
Guten Start am Institut!
Das Team des E-Beratungsinstitut heißt seine neue Kollegin Barbara Büttner ganz herzlich willkommen!
Barbara Büttner ist Diplom Soziologin. Sie arbeitet im Rahmen des Projekts Starfish an innovativen didaktischen Konzepten in der Weiterbildung.
Wir wünschen Dir einen guten Start, Barbara Büttner!
IT-Verstärkung
Im Projekt Virtueller Klient (ViKl) nimmt heute unser neuer Kollege Eric Rudolph seine Arbeit auf. Er ist Wirtschaftsinformatiker (M.Sc.). Im Projekt kümmert er sich um die Entwicklung eines interaktiven, dialog-orientierten Trainingssystems, das in der Aus- und Weiterbildung von Onlineberater*innen zum Einsatz kommen soll.

Zwei Kolleginnen neu am Institut für E-Beratung
Am 1.9.2022 begrüßten wir zwei neue Kolleginnen im Team (klick).
Sabine Weiß (Diplom Kommunikationsdesign (FH), Magister Kunstpädagogik/Kunstgeschichte, B.A. Soziale Arbeit) widmet sich fortan dem Thema E-Learning. Es sollen E-Learning Produkte konzipiert und entwickelt werden. Ein gerade fertig gewordenes Beispiel bietet unser vhb Kurs: KI und Soziale Arbeit.
Carolyn Haberkern (B.A. Soziale Arbeit, angehende Onlineberaterin) ist Projektmitarbeiterin im neuen Projekt Der virtuelle Klient. In diesem Projekt wird ein prototypischer Chatbot aufgebaut, der perspektivisch als Unterstützung in den Übungen der Aus- und Weiterbildung von Onlineberater*innen zum Einsatz kommt. Frau Haberkern speist in diesem Projekt ihre sozialwissenschaftliche Expertise ein.
Wir wünschen beiden Kolleginnen weiterhin einen guten Einstieg und viel Erfolg!
Neue Kollegin am Institut
Am 1.8.2022 begrüßten wir unsere neue Kollegin im Team Weiterbildung (klick).
Nun heißen wir Carina Mothes (M.A. Soziale Arbeit, außerdem angehende Onlineberaterin) auch hier ganz herzlich willkommen im Team des E-Beratungsinstituts (klick).

Weiterhin wünschen wir gutes Einfinden, Carina Mothes!
Das Weiterbildungsteam wächst
Am 15.7.2022 begrüßten wir eine neue Kollegin im Team Weiterbildung (klick).
Nun heißen wir Sarah Lipot (B.A. Soziale Arbeit & Soziologie, außerdem angehende Onlineberaterin) auch hier ganz herzlich willkommen im Team des E-Beratungsinstituts (klick).
Guten Start, Sarah Lipot!