Weiterbildungszertifikat Schlafberatung Online zur Prävention von Schlafstörungen.
Ein Weiterbildungsangebot der Kompetenzgruppe Schlafberatung Online am Institut für E-Beratung der TH Nürnberg in Kooperation mit der Schlafambulanz Klinikum Nürnberg/Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).
Die Weiterbildung Schlafberatung Online ist eine Weiterbildung zum*zur Online-Schlafberater*in und qualifiziert Fachkräfte aus dem Bereich der Medizin, der Psychologie und der psychosozialen Beratung für die Beratung von Menschen mit Schlafproblemen in einem betrieblichen Kontext (z.B. Betriebliche Sozialberatung, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)) oder im Rahmen eines Coachings.
Schlafstörungen betreffen, je nach Strenge der angelegten Kriterien, 10% bis 35% der Bevölkerung. Die Folgen reichen von Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten über Fehlzeiten in der Arbeit bis zu Unfällen oder der Entwicklung schwererer psychischer Störungen. Bislang erreichen professionelle Beratungsangebote nur etwa 30% der Betroffenen. Um die Reichweite von Prävention und Beratung zu vergrößern, wurden in unserem Konzept die in gängigen Leitlinien empfohlenen Inhalte in ein Online-Setting übertragen. So können dank niedrigerer Hürden zur Teilnahme bislang unterversorgte Zielgruppen erreicht werden.
Die Weiterbildung vermittelt schlafmedizinisches Grundlagenwissen sowie eine Einführung in die Grundlagen der Onlineberatung und befähigt die Kursteilnehmer*innen, Menschen mit Schlafproblemen in einem Online-Setting auf Basis der Kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) zu begleiten und zu beraten.
Für eine gelingende Schlafberatung Online benötigen Fachkräfte Kompetenzen, die im Rahmen dieser Weiterbildung vermittelt werden. Zunächst werden physiologische und psychologische Grundlagen von Schlaf und Schlafstörungen vermittelt. Anschließend werden die Teilnehmenden mit den wirksamsten Methoden zur Prävention und Linderung von Schlafstörungen vertraut gemacht. Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten von Onlinekommunikation kennen und setzen sich mit unterschiedlichen Tools der textgebundenen Onlineberatung und deren Einsatzmöglichkeiten intensiv auseinander. Ebenso werden die Möglichkeiten von nicht-textgebundenen Formaten, insbesondere der Videoberatung, dargestellt und erlebbar gemacht. Im Rahmen der Weiterbildung wird vermittelt, wie Onlineberatungsprozesse gestaltet und die systematische Verknüpfung von unterschiedlichen Kommunikationskanälen (Blended Counseling) gelingen kann. Die Teilnehmenden erfahren außerdem, auf welche rechtlichen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen sie bei der Umsetzung eines Onlineberatungsangebotes achten müssen.
Die Weiterbildung Schlafberatung Online ist die derzeit einzige Weiterbildung, die die Bereiche Schlaf- und Onlineberatung in dieser Form verknüpft. Für die Teilnehmenden bedeutet dies eine Erweiterung der eigenen beruflichen Kompetenzen und trägt als Qualifikationsnachweis zur Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven bei.
Weitere Informationen
- Flyer Weiterbildungszertifikat Schlafberatung Online (pdf)
- Termine Herbstkurs 2021 (pdf)
- Wissenschaftliche Fundierung: Kompetenzgruppe Schlafberatung Online
- Die Planungen für den Herbstkurs 2022 sind gestartet. Sie können sich per E-Mail an weiterbildung [at] e-beratungsinstitut . de vormerken lassen.
Referent*innen
- Prof. Dr. med. Kneginja Richter, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Schlafmedizinerin, Somnologin (DGSM), Leitung der Schlafambulanz am Klinikum Nürnberg, Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg und Privatdozentin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
- Prof. Dr. Robert Lehmann, Professor für Soziale Arbeit, Akademischer Leiter des Instituts für E-Beratung der Technischen Hochschule Nürnberg
- Dr. Hans-Günther Weeß, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Somnologe (DGSM), Leiter des Interdiszipliären Schlafzentrums des Pfalzklinikums Klingenmünster, Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM), Inhaber Akademie für Schlafmedizin
- Lukas Retzer, Psychologe M.Sc., Mitarbeiter der Schlafambulanz am Klinikum Nürnberg und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für E-Beratung der Technischen Hochschule Nürnberg, (Promotion im Projekt „Gesundbleiben im Schichtdienst“)
- Sylvia Engels, Sozial- und Erziehungswissenschaftlerin, zertifizierte Onlineberaterin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Weiterbildungsbereich des Instituts für E-Beratung der Technischen Hochschule Nürnberg
- Monika Feil, B.Sc. Psychologie, zertifizierte Onlineberaterin, Projektmitarbeiterin am Institut für E-Beratung der Technischen Hochschule Nürnberg (Projekt „Gesundbleiben im Schichtdienst“)
Folgen Sie uns
- auf Facebook: Kompetenzgruppe Schlafberatung Online und Prof. Dr. Kneginja Richters Seite Schlaf und Gesundheit
- auf Twitter: Kompetenzgruppe Schlafberatung Online und Prof. Dr. Kneginja Richter
- auf Instagram: Kompetenzgruppe Schlafberatung Online und Prof. Dr. Kneginja Richter
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hier finden Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für alle offenen Kursangebote:
Allgemeine Geschäftsbedingungen – AGB – Offene Angebote(pdf)