Das Weiterbildungszertifikat Studierendenberatung Online vermittelt digitale Beratungskompetenzen und wird derzeit im Rahmen von „Starfish“ konzipiert. Der Start ist voraussichtlich Herbst 2023. (2021-2024, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre)
Die Weiterbildung Studierendenberatung Online qualifiziert Mitarbeitende an Hochschulen digitale Beratungskompetenzen im Hochschulkontext zu professionalisieren. Sie richtet sich sowohl an Mitarbeitende der verschiedenen Servicestellen als auch Lehrende.
Ob Lernberatung, Konflikt- und Krisenberatung, Bildungsverlaufberatung, Karriereberatung, Schreibberatung, Beratung bei Gleichstellungsfragen oder Auslandsaufenthalten – Beratungspraktiken unterschiedlichster Form finden im Alltag der Hochschule in zahlreichen Kontexten statt. Nicht nur die verschiedenen Anlaufstellen der Hochschulverwaltung, wie beispielsweise das International Office oder die Studien- und Fachstudienberatungen, sondern auch Lehrende sind an der Beratung und Begleitung der Studierenden in ihrem Studienalltag beteiligt, sei es etwa in Form von Sprechstundenterminen oder ganz generell bei der Begleitung von Lernprozessen.
Viele dieser Beratungsangebote finden verstärkt online statt, denn die digitale Transformation der Gesellschaft durchdringt sowohl Lehrarrangements als auch die zahlreichen Beratungsanlaufstellen der Hochschulen. Diese Veränderungen erfordern von den Beratenden neue Kompetenzen, um den Chancen und Herausforderungen, die damit einhergehen, zu begegnen. Die Weiterbildung setzt an eben jenem Punkt an, indem sie die Teilnehmenden qualifiziert, die verschiedenen digitalen Kanäle souverän und zielgruppenadäquat in ihren Hochschulalltag zu integrieren und so die Kommunikation mit Studierenden zu erleichtern und effizient zu gestalten. Begleitet wird der Kurs durch zahlreiche Praxisübungen, um das erworbene Wissen nachhaltig zu verankern und mit den Beratungsrealitäten der unterschiedlichen Zielgruppen zu verknüpfen. Zu den Inhalten gehören:
- Analyse der Spezifika des eigenen Beratungssettings (Zielgruppe, technische Ausstattung, Beratungspräferenzen, etc.)
- Besonderheiten von Online-Kommunikation
- Kennenlernen unterschiedlicher Formen der Onlineberatung (Mail-Beratung, Video-Beratung, Chat- und Forenberatung)
- Rechtliche, technische und organisatorische Rahmenbedingungen
- Systematische Verknüpfung von unterschiedlichen Kommunikationskanälen (Blended Counseling)
Die Entwicklung wird gefördert im Rahmen der Förderlinie „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH.