Am Montag, 08. Mai 2023, ist es soweit:
das Institut für E-Beratung veranstaltet den 2. Fachtag Onlineberatung – und zwar live und in Präsenz in Nürnberg.
Wir freuen uns, mit erfahrenen Online-berater*innen und Entscheidungs-träger*innen aus Ihren Organisationenüber Ihre Erfahrungen, Planungen und Themen in den Austausch zu kommen.
Programm
Ab 09:30 | Ankunft & Kaffee |
10:00 – 11:30 | Begrüßung & Eröffnungsvortrag „Ready Counselor One – warum wir zukünftig auch in VR beraten werden“ von Stefan Wierzbitza |
11:30 – 13:00 | 3 parallele Themenworkshops* |
13:00 – 14:00 | Mittagspause & Get Together |
14:00 – 15:30 | 3 parallele Themenworkshops* |
15:30 – 16:00 | Abschluss im Plenum |
16:00 | Ende der Veranstaltung & gemeinsamer Ausklang |
Kosten & Anmeldung
90.- Euro pro Person
Zur Anmeldung
Für Ihr leibliches Wohl während der Veranstaltung wird gesorgt.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team Fachtag 2023
Wann und Wo genau
Montag, 08.Mai 2023 von 10:00 – 16:00 Uhr
Johannes-Scharrer-Saal (KA.440, 4.OG)
Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Anfahrtsbeschreibung: Der Standort Keßlerplatz ist eine Station vom Hauptbahnhof entfernt und kann gut per U-Bahn oder Straßenbahn, zu Fuß oder mit Mietroller erreicht werden.
Workshops
*Jeweils drei Themenworkshops finden parallel statt. Wir versuchen Ihre Prioritäten aus der Anmeldung zu berücksichtigen und die Themen entsprechend zeitlich unterschiedlich (Vormittags/Nachmittags) anzubieten.
Beratungskonzepte neu denken
(Workshop 1) Neue Medien, neue Beratungskonzepte, das könnte die Formel sein unter der sich die Sozialberatenden im Anschluß an den Katalysator Corona-Krise neu aufstellen.
Mit der Buchung einer Software ist dies zumeist nicht zu erledigen. Wichtig ist es, das eigne Beratungskonzept zu erweitern. Es bedarf gründlicher Vor-Überlegungen, was die einzelnen Beratungskanäle leisten sollen und können und wie sie gut miteinander verbunden werden können.
Fachliche Beratungsqualität
(Workshop 2) Kompetenzen in Onlineberatung haben Beratungsfachkräfte nicht von Haus aus. Wie sichern wir die Qualität unserer Beratung? Wie wird der Qualitätsanspruch konzeptionell verankert und Anforderungen an Beratende und deren Aus-/Weiterbildung formuliert? Wie werden Beratende unterstützt, diese Anforderungen zu erfüllen? Was können Einrichtungen dazu beitragen, Fachkräfte zu trainieren?
Im Workshop werden neben diesen Fragen die Diskussion zu Grundpfeiler der Qualität, wie Curricula und Träger-Konzepte, und der Austausch zu Gestaltungsmöglichkeiten, wie Onboarding-Konzepten, Multiplikator*innen-Ansätzen, Supervision, und weitere, angeregt.
KI im Feld der Onlineberatung
(Workshop 3) Welche Rolle spielt KI im Feld der Onlineberatung? Welche Vorteile, welche Herausforderungen werden gesehen? Wo werden Potenziale noch nicht ausreichend ausgeschöpft und aus welchen Gründen?
In diesem Workshop wird das Anwendungsspektrum von KI zusammengetragen. Ein besonderer Fokus soll auf dem Thema Fachkräftemangel liegen: Mittels des effizienten Einsatzes von KI können vermeidbare Zeitverluste der qualifizierten Fachkräfte vermieden werden und so in die Beratung fließen, so eine mögliche Annahme. Die Frage, die schlussendlich offen diskutiert wird, lautet: Welche Aufgaben in einem Beratungsprozess kann eine KI übernehmen?
Kommunale und überregionale OB-Angebote
(Workshop 4) In diesem Workshop wollen wir uns damit beschäftigen, wie zukünftig überregional angelegte Onlineberatungsangebote und regional verwurzelte Beratungsangebote, die ebenfalls digitale Angebote vorhalten, sinnvoll vernetzt werden können. Die Vernetzung kann hier unterschiedlich gedacht werden. Einerseits ist eine sinnvolle inhaltliche Verzahnung notwendig, bei der die Schnittstellen zwischen der rein digitalen und der analogen, regional verankerten Welt möglichst passgenau definiert sind. Andererseits können Fragen der Arbeitsteilung im digitalen Raum zwischen verschiedenen lokalen Akteuren eine Rolle spielen und passende Finanzierungskonzepte.
Das Ziel dieses Workshops liegt darin, die Komplexität des Themas herauszuarbeiten und konkrete Handlungsimpulse für Anbieter*innen, Träger*innen und Wissenschaft zu formulieren.
Zukunft Beratungssoftware: Chancen und Herausforderungen
(Workshop 5) Dieser Workshop zielt darauf ab, Visionen für die nächsten 5 Jahre im Bereich von Beratungssoftware zu diskutieren. Brauchen wir dann noch eine spezielle Software? Was macht sie so wertvoll und wohin könnte die Entwicklung zeigen? Es sollen Visionen diskutiert werden, wie die Software dazu beitragen kann, dass qualifizierte Fachkräfte effizienter arbeiten können, um so mehr Zeit für die Beratung zu haben. Und wie kann Software Barrieren abbauen um für möglichst viele Ratsuchende Zugang zu Beratung zu bieten.
Überraschungsthema
(Workshop 6) Hier wird angeboten, was uns an Feedback durch Sie erreicht. Vielleicht haben ja Sie ein eigenes Workshopthema?