Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Onlineberatung,
sehr geehrte Kooperationspartner/innen des Instituts für E-Beratung,
2016 war ein erfolgreiches Jahr für das Institut für E-Beratung! Auch dank Ihrer Unterstützung und Begleitung.
2016 haben wir auf Grund der großen Nachfrage, zweimal unsere Weiterbildung für Fachkräfte zum/r zertifizierten Onlineberater/in durchgeführt. Gratulieren durften wir zusätzlich 20 Studierenden der sozialwissenschaftlichen Fakultät zum Zertifikat „Onlineberater/in“. Im September fand wie gewohnt das „Fachforum Onlineberatung“ mit diesmal 130 Besucher/innen statt. Diskutiert wurde u.a. über die Bedeutung der mobilen Kommunikation und in fünf Themenforen wurde Onlineberatung praktisch erlebbar.
2016 war ein Jahr, in dem wir vier neue Projekte gestartet haben:
• OSpA – Onlineberatung von und für pflegende Angehörige ist ein Thema, welches uns schon lange begleitet. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege fördert seit Juli 2016 ein Pilotprojekt in den bayerischen Landkreisen Hof, Selb, Wunsiedel sowie der Stadt Nürnberg. Bis August 2018 werden wir in Kooperation mit einem großen und engagierten Partnerkreis eine Beratungsplattform aufbauen.
• OMM – Vorstudie zur Entwicklung eines internetgestützten Programms zur Schlafprävention, insbesondere bei Schichtarbeitern wird in den kommenden eineinhalb Jahren von der STAEDLER-Stiftung gefördert. In Kooperation mit der Schlafambulanz des Klinikums Nürnberg wird hier die Onlineberatung mit weiteren Elementen wie einem Schlaftagebuch kombiniert.
• TriP – Trialog in der Praxis: Projekt zur Implementierung von Peer-Beratung durch Betroffene und Angehörige in sozialpsychiatrischen Einrichtungen im Bezirk Unterfranken unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Walther. Das Institut übernimmt hierbei die Begleitforschung.
• Forschungskooperation mit der virtuellen Beratungsstelle der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) e.V.. Aktuell arbeiten zwei Studierende im Rahmen eines Mastermentorates an Fragestellungen zu Zugängen zur Onlineberatung der bke und zu Fragen des Nutzerverhaltens.
Für 2017 haben wir uns viel vorgenommen. Wir bieten ein deutlich erweitertes Fortbildungsangebot an. Geplant sind folgende Themen:
• Onlinekurs „Einführung in die Onlineberatung“ (03.-24. Februar 2017)
• Krisen und schwierige Anfragen in der Onlineberatung (10. Februar 2017)
• Einführung in die Onlineberatung per Video (10. März 2017)
• Onlineberatung für Freiberufler – Von der Idee zum Konzept (05. Mai 2017)
• Online-Supervision und Online-Coaching (23. Juni 2017)
• Blended Counseling und systemische Interventionsstrategien in der Onlineberatung (29. September 2017)
• Chatberatung – Zwischen Beratung und Moderation online (10./11. November 2017)
Im März 2017 startet der nächste Durchgang des Hochschulzertifikates Onlineberatung – es gibt noch wenige freie Plätze! Alle Ausschreibungen und Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Weitere Projektanträge, beispielsweise zur europäischen Zusammenarbeit mit Österreich, Dänemark, Niederlande und England, ebenso wie ein bundesweites Qualitätsregister oder auch einem Incoming-Portal für die Hochschule sind in Planung.
Save the Date: Das nächste Fachforum Onlineberatung findet statt am 18. und 19. September 2017 in Nürnberg. Es ist ein besonderes Fachforum: Das Zehnte.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und Ihr anregendes Interesse an der Arbeit unseres Institutes bedanken und wünschen Ihnen erholsame Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr 2017!
Wir freuen uns Sie im nächsten Jahr persönlich oder virtuell wiederzusehen!
Mit herzlichen Grüßen aus Nürnberg,
Prof. Dr. Richard Reindl, Emily Engelhardt, Ursula Klupp & Sigrid Zauter