Weihnachtsgrüße vom Institut für E-Beratung

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Onlineberatung.
Sehr geehrte Kooperationspartner/innen des Instituts für E-Beratung.

Das Jahresende nähert sich und wir blicken im Institut für E-Beratung auf ein spannendes und erfolgreiches Jahr 2018 zurück. Viele von Ihnen haben dazu beigetragen, dass wir auch im sechsten Jahr seit Gründung des Instituts, spannende Projekte begründen und umsetzen konnten.
Personell gab es in diesem Jahr im Institut ein paar Veränderungen: Camilla Rieke und Ursula Klupp haben uns im Laufe des Jahres verlassen, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Beiden danken wir herzlich für die gute Zusammenarbeit. Als neue Kolleginnen konnten wir Monika Feil und Anita Loch begrüßen, die in den Projekten des Instituts wichtige Impulse einbringen und das Team bereichern. Unterstützt wurden wir zudem von engagierten Studierenden aus den Studiengängen Soziale Arbeit, Informatik und Design, die im Rahmen von Projekten und dem Fachforum Onlineberatung eine wesentliche Unterstützung waren.
In die akademische Leitung des Instituts ist Prof. Dr. Robert Lehmann gewählt worden, der seit März 2016 für das Lehrgebiet „Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit“ an die TH Nürnberg berufen wurde. Hr. Lehmann befasst sich seit Jahren mit den unterschiedlichen Möglichkeiten, digitale Technologien zum Nutzen von Klient*innen der Sozialen Arbeit einzusetzen. Er freut sich bereits sehr darauf, seine Erfahrungen und Expertise in die Arbeit des Instituts einzubringen.

Gerne möchten wir Ihnen im Folgenden kurz über unsere Projekt-Aktivitäten berichten:
Das Thema Onlineschlafberatung wird uns auch im kommenden Jahr begleiten. In Kooperation mit dem Klinikum Nürnberg und verschiedenen Standorten der Firma Bosch AG startet ein optimiertes Beratungssetting mit einer größeren Anzahl von Patienten.
Das Thema Genesungsbegleitung wird uns weiter beschäftigen. Nach der wissenschaftlichen Begleitung eines Ausbildungsstandortes, initiierte das Institut nun eine bundesweite Beratungsplattform für Unternehmen, Ausbildungsstätten, Auszubildende und Interessierte.
Für die computergestützte Auswertung sozialwissenschaftlicher Texte, von beispielsweise Onlineberatungstexten, wie sie z. B.  im Beratungsforum der bke öffentlich zugänglich sind, hat sich ein neuer Projektzusammenhang am Institut gebildet. Interdisziplinär arbeiten Informatik und Sozialwissenschaften im Projekt CASoTex zusammen.
Im Modellprojekt Online-Support für pflegende Angehörige, steht nach 2,5 Jahren nun der Schlussbericht an. Offen ist aktuell noch die Verortung und Finanzierung des Online-Beratungsangebotes.
Die neuen Planungen und die Ergebnisse aus den abgeschlossenen Projekten finden Sie auf unserer Webseite.

Fort- und Weiterbildungen
Wie auch schon im Vorjahr haben in diesem Jahr wieder zwei Kursdurchgänge unserer Weiterbildung für Fachkräfte zum/r zertifizierten Onlineberater/in stattgefunden. Insgesamt 32 Teilnehmer/innen wurde ein Hochschulzertifikat überreicht, das sie zum Führen des Titels „Onlineberater/in“ berechtigt. Außerdem haben 20 Studierende erfolgreich die studienbegleitende Qualifizierung zum/r Onlineberater/in abgeschlossen.
Im Herbst erschien das „Lehrbuch Onlineberatung“ von Emily Engelhardt bei Vandenhoeck & Ruprecht.
In Vorträgen, (Online-)Seminaren und In-House-Schulungen haben wir mehr als 800 Personen zu Themen rund um die Onlineberatung informiert und qualifiziert. An unserem 11. Fachforum Onlineberatung im September nahmen mehr als 200 Personen teil und informierten sich und diskutierten zum Thema „Onlineberatung in Zeiten der Digitalisierung“.
Im März 2019 startet der 10. Kursdurchgang des Hochschulzertifikates Onlineberatung – es gibt noch wenige freie Plätze. Außerdem haben wir unser Angebot an Online-Kursen erweitert:
– Onlinekurs: „Einführung in die Onlineberatung“ (Frühjahrskurs: 01.02.-28.02.2019, Winterkurs: 08.11.-06.12.2019
– Onlinekurs: „Onlineberatung für Freiberufler – Von der Idee zum Konzept“ (03.-17.05.2019)
– Onlinekurs: „Krisen und schwierige Anfragen in der Onlineberatung“ (04.-18.07.2019)
– Weiterbildung zum/r zertifizierten Onlineberater/in (1. Kurs ab März 2019, 2. Kurs ab Oktober 2019)
Alle weiteren Infos zu den Fortbildungen finden Sie auf unserer Webseite.

Gerne bieten wir Ihnen auch wie gewohnt maßgeschneiderte Angebote für Ihre Einrichtung als In-House-Fortbildungen an.
Save the Date: Das nächste Fachforum Onlineberatung findet am 16. und 17. September 2019 in Nürnberg statt. Das Programm finden Sie wie gewohnt ab etwa Mai auf unserer Webseite www.fachforum-onlineberatung.de .

Wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und Ihr anregendes Interesse an der Arbeit unseres Instituts bedanken und wünschen Ihnen erholsame Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr 2019!
Mit herzlichen Grüßen aus Nürnberg
Prof. Dr. Richard Reindl, Prof. Dr. Robert Lehmann, Emily Engelhardt, Monika Feil, Anita Loch, Katrin Proschek & Sigrid Zauter

Schreibe einen Kommentar