Train the Trainer

„Ausbildungscurriculum für Trainer*innen in der Onlineberatung“ (ACTOB)
Ein Ausbildungscurriculum zur Qualifizierung von Trainer*innen (Train the Trainer) für die Ausbildung von Onlineberater*innen soll entwickelt, ausgearbeitet und erprobt werden. Die Mindest- und die wünschenswerten Voraussetzungen zur Teilnahme an einer solchen Trainer*innen-Qualifizierung sollen eruiert und formuliert werden. Ebenfalls soll die konkrete Umsetzung fokussiert werden. (2021-2024)


Ausgangslage:
Im deutschsprachigen Raum gibt es bislang noch wenige Weiterbildungsangebote für Fachkräfte, die sich zu Onlineberater*innen qualifizieren möchten. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise ist die Nachfrage an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten stark gestiegen. So haben sich in kurzer Zeit neue Angebote entwickelt, die in Umfang und Qualität stark von bestehenden Rahmencurricula (z. B. Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB) e. V.) abweichen.
Aufgrund der stark gestiegenen Nachfrage an qualifizierten Ausbildungen in Onlineberatung, ist auch das Institut für E-Beratung auf mehr qualifizierte Trainer*innen in diesem Feld angewiesen.
Trainer*innen in der Onlineberatungsqualifizierung müssen über spezifisches Wissen und besondere Kompetenzen verfügen, um Inhalte vermitteln zu können. Die notwendigen Kompetenzen zu ermitteln und in ein Ausbildungscurriculum für Trainer*innen in der Onlineberatung zu übersetzen, ist Ziel des Projekts am Institut für E-Beratung.
Inhalte des Projekts:
1. Recherche und systematische Analyse der vorhandenen Qualifizierungsangebote und -formate für Trainer*innen in der Onlineberatungsqualifizierung (national und international)
2. Erhebung von Qualifizierungsbedarfen für Trainer*innen in der Onlineberatung und Formulierung von Zugangsvoraussetzungen der potenziellen Trainer*innen
3. Neukonzeption eines Curriculums für die Ausbildung von Trainer*innen in der Onlineberatungsqualifizierung (Train the Trainer)
4. Durchführung von Pilot-Veranstaltungen zur Erprobung des neuen Ausbildungscurriculums
5. Evaluation der Pilot-Veranstaltungen und Überarbeitung des Curriculums anhand der erworbenen Erkenntnisse.