Gesund bleiben im Schichtdienst – Schlafberatung online für besonders vulnerable Zielgruppen. Im Projekt ist eine Promotion eingebunden. (2019 – 2023) gefördert vom BMBF
Schlafstörungen sind insbesondere im Schichtdienst eine weit verbreitete und unterschätzte Gefahr für die Gesundheit der Menschen. Dem steht eine sehr geringe Inanspruchnahme der meist in Kliniken vorgehaltenen Schlafberatung mit langen Wartezeiten und hohen Zugangshürden gegenüber. Das Forschungsvorhaben identifiziert Faktoren und Bedingungen, die eine möglichst frühzeitige Inanspruchnahme einer Schlafberatung auslösen und entwickelt eine alltagstaugliche und niedrigschwellige, verschiedene datengenerierende Elemente (Schlaftagebücher, Smartwatches) integrierende internetbasierte Schlafberatung zur Prävention von Schlafstörungen. Die Implementation in ein betriebliches Gesundheitsmanagement wird gekoppelt mit der Gewinnung von Erkenntnissen zur Wirkung einer personalisierten Online-Schlafberatung für besonders vulnerable Personengruppen im Vergleich mit Erkenntnissen aus der Präsenzberatung. Darüber hinaus wird die Anerkennung der Beratungsleistungen durch die Gesundheitskassen vorbereitet.
- Onlineschlaftagesbuch
- Integration von Lifestyle-Geräten
- personalisierte Onlineschlafberatung
- Eingangsportal
- Weiterbildungszertifikat Schlafberatung Online zur Prävention von Schlafstörungen
- Klientenstudie zu Wirkungsfragen
- Promotion zu kognitiven Folgen durch Schlafstörungen
Aktueller Projektstand
Schlafberatung Online
Zum 01.11.2019 startete die Schlafberatung Online auf www.schlafberatung-online.de. Zielgruppe der Beratung sind seit dem Start der Beratung Schichtdienst-Mitarbeiter*innen der Robert Bosch GmbH und des Klinikums Nürnberg. 2021 wurde die Zielgruppe ausgeweitet auf Schichtdienstbeschärtigte des Caritasverbandes für die Diözese Eichstätt e. V., der Siemens AG – Standort Karlsruhe MF-K und der KION Group AG (Still GmbH, Linde AG).
Bei der Robert Bosch GmbH beteiligen sich 14 Standorte mit insgesamt 32 Berater*innen aus der Betrieblichen Sozialberatung am Projekt und vermitteln den Zugang zur Beratung. Am Klinikum Nürnberg sind das Betriebliche Gesundheitsmanagement und der Betriebsärztliche Dienst Ansprechpartner für interessierte Mitarbeiter*innen, bei der Siemens AG die Betriebliche Sozialberatung Standort Karlsuhe MF-K und bei der KION Group AG der Betriebsärztliche Dienst der Still GmbH.
Im Dezember 2021 wurde die Beratung darüber hinaus geöffnet für alle Beschäftigten im Schichtdienst, unabhängig vom Arbeitgeber. Informationen zum Zugang zur Beratung finden sich auf der Beratungs-Webseite.
Die Beratung wird durchgeführt von psychologischen Projektmitarbeiter*innen mit Zusatz-Qualifizierungen in Online-Beratung und Schlafmedizin/Kognitiver Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I). Anmeldungen zur Beratung sind noch möglich bis 31.05.2022.
Software-Entwicklung
Die am Institut für E-Beratung entwickelte Online-Beratungs-Software wurde an die Erfordernisse der Schlafberatung angepasst (u.a. Integration von Schlafprotokollen) und wird in einem agilen Prozess kontinuierlich weiterentwickelt.
Promotionsstudie
Die Zulassung für die kooperative Promotion (TH Nürnberg, FAU Erlangen-Nürnberg) von Lukas Retzer ist erfolgt.
Arbeitstitel: „Entwicklung, Implementation und Evaluation einer Online-Schlafberatung für besonders vulnerable Zielgruppen“.
Curriculum-Entwicklung zur Ausbildung von Online-Schlafberater*innen
Das Projektteam hat ein Curriculum zur Qualifizierung von Online-Schlafberater*innen erarbeitet Der erste Durchgang des Weiterbildungszertifikats Schlafberatung Online zur Prävention von Schlafstörungen fand von September 2021 bis März 2022 statt und wurde komplett online durchgeführt. Die Weiterbildung enthält, je nach Qualifikation der Teilnehmer*innen, optionale Module (Grundlagen der Schlafmedizin, Grundlagen der Onlineberatung) und ein obligatorisches Modul (Theorie und Praxis der Schlafberatung Online).

Auftritte bei Kongressen
- EPMA World Congress 2019, Pilsen, Tschechien
- World Sleep Conference 2019, Vancouver, Kanada
- Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) 2019, Hamburg
Trump, Christian: Leistungsfähigkeit und Integration von Smartwatches in ein Online-Schlaftagebuch (Vortrag) - International Week 2020, Faculty of Philosophy,
“Innovation in Humanities and Social Sciences”, Skopje, Mazedonien - Kongress der European Sleep Research Society ESRS 2020, Sevilla, Spanien (online)
Retzer, Lukas: Women are more likely to drop out of digital behaviour treatment of insomnia (Poster) - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) 2020, Essen (online)
Scheja, Joachim: Untersuchung des Einsatzes von Smartwatches für die Online-Schlafberatung (Vortrag) - Paracelsus Science Get Together 02.07.2021 (online)
- Kongress Fachgruppe Gesundheitspsychologie 2021, Erlangen
- Symposium der Arbeitszeitgesellschaft 2021, Fribourg
- Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) 2021, (online)
- Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) 2021, (online), Richter, Kneginja: Von der KVT zur Schlaftablette-Tipps für die Praxis (Vortrag)
- Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) 2022, Retzer, Lukas: Vorläufige Ergebnisse einer RCT Studie zur Wirksamkeit einer Online-Schlafberatung für Schichtarbeitende (Vortrag)
- Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) 2022, Richter, Kneginja: Eine kritische Methodenbewertung, Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin-eine Einschätzung der AG „Chronobiologie“. (Vortrag)
Wir gratulieren
Juan David Gomez Castillo zur Auszeichnung der Kolumbianischen Vereinigung für Schlafmedizin (Asociatión Colombiana de Medicina del Sueño – ACMES) mit dem zweiten Platz in der Kategorie Forschungsarbeiten für seine Masterarbeit „Evaluation of a Person´s Sleep using a Smartwatch as Actigraph by Implementing a Neural Network Algorithm“. Juan David Gomez Castillo, der aus Kolumbien stammt, hat sein Masterstudium 2020 an der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik der TH Nürnberg abgeschlossen. Er hat mit seiner Masterarbeit einen Beitrag geleistet zu den Forschungsaktivitäten der Kompetenzgruppe Schlaf bzgl. der Integration von Smartwatches in die Schlafberatung.
Veröffentlichungen
Acker, Jens; Golubnitschaja, Olga; Büttner-Teleaga, Antje & Richter, Kneginja (2021): Wrist actigraphic approach in primary, secondary and tertiary care based on the principles of predictive, preventive and personalised (3P) medicine. EPMA Journal, 12(3), S. 1–15. DOI:10.1007/s13167-021-00250-5
Retzer, Lukas; Feil, Monika; Reindl, Richard; Richter, Kneginja; Lehmann, Robert; Stemmler, Mark & Graessel, Elmar (2021): Anonymous online cognitive behavioral therapy for sleep disorders in shift workers-a study protocol for a randomized controlled trial. Trials, 22(1), 539. DOI:10.1186/s13063-021-05437-9
Retzer, Lukas; Reindl, Richard; Zauter, Sigrid & Richter, Kneginja (2021): Bevorzugen Frauen Face-to-Face-Beratung bei Insomnie? Somnologie – Schlafforschung und Schlafmedizin, 25(2), S. 151–154. DOI: 10.1007/s11818-020-00292-3
Acker, Jens G.; Becker-Carus, Christian; Büttner-Teleaga, Antje; Cassel, Werner; Danker-Hopfe, Heidi; Dück, Alexander; Richter, Kneginja et al. (2021): The role of actigraphy in sleep medicine. Somnologie, 25(2), 89–98.
Richter, Kneginja; Peter, Lukas; Rodenbeck, Andrea; Weess, Hans Günter; Riedel-Heller, Steffi G.; Hillemacher, Thomas (2021): Shiftwork and Alcohol Consumption: A Systematic Review of the Literature. European addiction research 27(1), 9–15. DOI: 10.1159/000507573
2020
Richter, Kneginja; Baumgärtner, Lisa; Niklewski, Günter; Peter, Lukas; Köck, Melanie; Kellner, Stefanie et al. (2020): Sleep disorders in migrants and refugees: a systematic review with implications for personalized medical approach. EPMA Journal 11(2), 251–260. DOI: 10.1007/s13167-020-00205-2
Retzer, Lukas; Reindl, Richard; Zauter, Sigrid; Kneginja Richter (2020): Digital cognitive behavioural therapy for insomnia: gender differences in dropout rates. 25th Congress of the European Sleep Research Society. Poster. DOI:10.13140/RG.2.2.16134.80968
Spiegelhalder, Kai; Acker, Jens; Baumeister, Harald; Büttner-Teleaga, Antje; Danker-Hopfe, Heidi; Ebert, David D.; Richter, Kneginja et al. (2020): Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit. Somnologie 24(2), 106–114. DOI: 10.1007/s11818-020-00238-9
Richter, Kneginja; Kellner, Stefanie; Milosheva, Lenche; Fronhofen, Helmut (2020): Treatment of insomnia in elderly patients. Journal for ReAttach Therapy and Developmental Diversities (2), 129–138. DOI: 10.26407/2019jrtdd.1.25
Richter, Kneginja; Kellner, Stefanie; Miloseva, Lence; Frohnhofen, Helmut (2020): Therapie der Insomnie im höheren Lebensalter. Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie 53 (2), 105–111. DOI: 10.1007/s00391-019-01684-3
2019
Peter, Lukas; Reindl, Richard; Zauter, Sigrid; Hillemacher, Thomas & Richter, Kneginja (2019). Effectiveness of an online CBT-I intervention and a face-to-face treatment for shift work sleep disorder: a comparison of sleep diary data. International journal of environmental research and public health, 16(17), 3081.
Zauter, Sigrid; Reindl, Richard; Richter, Kneginja; Peter, Lukas; Insitut Für E-Beratung (2019): Onlineberatung Müdigkeitsminderung (OMM). Vorstudie zur Entwicklung eines internetgestützten Programms zur Prävention von Schlafstörungen insb. bei Mitarbeiter/innen im Schichtdienst.
2018
Richter, Kneginja; Miloseva, Lence; Köck, Melanie; Hillemacher, Thomas; Weeß, Hans-Günter (2018): Verhaltenstherapeutische Behandlung von Insomnie im Alter – wann und wie behandeln? Somnologie 22(4), 245–250. DOI: 10.1007/s11818-018-0187-z
Peter, Lukas; Reindl, Richard; Zauter, Sigrid & Richter, Kneginja (2018). Online-Schlafberatung für Schichtarbeitende. Schlaf, 7(04), 202-206.
Online Support für pflegenden Angehörigen, Projektvorstellung im Bayerischen Fernsehen in der Rundschau vom 14.08.2018 (Alle Rechte liegen beim Bayerischen Rundfunk)