Category Archives: Projekte

Studentische Unterstützung für OMM

Ein studentisches IT-Projekt unter Leitung von Prof. Joachim Scheja wird sich der technischen Ausgestaltung des Schlaftagebuches (OMM) annehmen, im Sinne einer Nutzer- und Berateroptimierten Ablaufsteuerung. Die bearbeitenden Bachelorstudenten der Wirtschaftsinformatik sind: Marco Fuchs, Dominik Pusch und Tim Schwarte.

Rundbrief OSpA Nummer 2

Der Kreis der Interessierten am Rundbrief OSpA hat sich verdoppelt. Nun haben wir den zweiten Rundbrief verschickt. Die Inhalte des Rundbriefes, finden Sie auf unserer Webseite.

Neue Themen für studentische Abschlussarbeiten

Das neu gestartete Projekt OSpA bietet neue Einsatzbereiche für Praxis-, Bachelor- oder Masterarbeiten für Studierende der TH Nürnberg.

  • Welche Fragen beschäftigen Pflegende Angehörige?
  • Welche Beratungsverläufe finden sich im Beratungsforum?
  • Welches Wissen wird von pflegenden Angehörigen benötigt, wie ist es verfügbar?

Dies sind nur einige der möglichen Themenbereiche. Näheres finden Sie unter Abschlussarbeiten.

Rundbrief OSpA gestartet

Für alle Interessierten, die gerne über die Entwicklungen im Projekt Onlinesupport für pflegende Angehörige (OSpA) informiert werden möchten, gibt es nun die Möglichkeit sich beim Rundbrief OSpA anzumelden. Die Inhalte des ersten Rundbriefes, sind auf unserer Webseite dokumentiert.

Neues Projekt „OMM“ gestartet

Mit der Onlineberatung zur Müdigkeitsminderung (OMM), einer Vorstudie zur Entwicklung eines internetgestützten Programms zur Prävention von Schlafstörungen insb. bei Mitarbeiter/innen im Schichtdienst startet im Oktober 2016 ein neues Projekt am Institut. Weiterlesen zu OMM

Neues Projekt OSpA gestartet

Mit dem Projekt „Online-Support für pflegende Angehörige in Bayern – Entlastung durch Gleichbetroffene und Experten zur Sicherung der häuslichen Pflege insbesondere bei Demenzerkrankungen“, kurz OSpA, startete am 01.07.2016 ein neues Projekt am Institut für E-Beratung der TH Nürnberg. Weiterlesen zu OSpA

Internationale strategische Partnerschaft zu Gunsten der Onlineberatung geplant

Sechs internationale Partner aus dem Arbeitsfeld der psychosozialen Onlineberatung (OB) kooperieren mit dem Ziel, die Quantität und Qualität der Onlineberatung zu erhöhen. Dänemark, Deutschland, England und Österreich haben zusammen einen Förderantrag an Erasmus+ gestellt. Ziel ist eine verbesserte Versorgung der Ratsuchenden mit qualifizierten allgemeinen wie themenspezifischen (zielgruppenspezifischen) OB-Angeboten. Wir halten Sie auf dem Laufenden.