All posts by MF

Offene Sprechstunde für Weiterbildung Schlafberatung Online

Sie haben Fragen zu unserem Weiterbildungszertifikat Schlafberatung Online zur Prävention von Schlafstörungen?

Besuchen Sie gerne ganz unverbindlich eine unserer Online-Infoveranstaltungen, in denen wir Ihnen die Weiterbildung vorstellen und Ihre Fragen beantworten.

Termine:
Donnerstag, 23.11.2023, 18:30 – 19:00 Uhr
Dienstag, 05.12.2023, 18:30 – 19:00 Uhr

Die Sprechstunden finden als Zoom-Meeting statt. Über den folgenden Link können Sie ohne Anmeldung teilnehmen. Hier geht es zur Offenen Zoom-Sprechstunde. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Schichtdienst? Schlafberatung – freie Plätze

Im Rahmen unseres Projekts „Gesundbleiben im Schichtdienst“ (GebiS) bieten wir ab sofort offen im www kostenlose Schlafberatung Online für Beschäftigte im Schichtdienst an. Den Zugang zur Beratung und weitere Infos finden Sie unter www.onlineschlafberatung.de

Unser Angebot gilt für eine begrenzte Teilnehmerzahl. Eine letzte Anmeldung kann bis Mai 2022 erfolgen.

Empfehlen Sie uns gerne weiter!

Neue Weiterbildung Schlafberatung Online zur Prävention von Schlafstörungen

In unserem Projekt „Gesund bleiben Im Schichtdienst“ (GebiS) entsteht derzeit die neue Weiterbildung „Schlafberatung Online zur Prävention von Schlafstörungen“.

Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) bietet ein interdisziplinäres Team von Expert*innen aus Medizin, Psychologie und psychosozialer Beratung die bislang im deutschsprachigen Raum einzigartige Weiterbildung in Form von E-Learning an.

Die Weiterbildung startet Ende September 2021.

Weitere Infos finden Sie auch unter www.e-schlafberatung.de.

Unser Team vergrößert sich weiter

Unser Team vergrößert sich derzeit stetig – wir heißen Dagmar Kiener ganz herzlich als neue Kollegin in unserem E-Beratungs-Team willkommen! Dagmar Kiener ist Diplom-Wirtschaftsingenieurin (FH) und unterstützt uns am Institut als Fachreferentin für EU-Förderung. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Streetwork im Netz – wissenschaftliche Mitarbeit für Begleitforschung gesucht

Das Institut für E-Beratung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) in Teilzeit (30 Stunden/Woche) für Begleitforschung im Projekt „Streetwork im Netz – Modellprojekt zur Qualitätssicherung und möglichem Transfer der webbasierten aufsuchenden Sozialarbeit (BeSiN)“.

Beitrag über EMPAMOS in den Nürnberger Nachrichten

Die Nürnberger Nachrichten berichteten am 22.06.2021 in ihrem Artikel Gamification in der Drogenberatung – Nürnberger Forschungsprojekt digitalisiert 30.000 Spielanleitungen über das Forschungsprojekt „Empirische Analyse motivierender Spielelemente“ (EMPAMOS) und die Promotion von Benjamin Löhner zu den Potentialen von Gamification in der Sozialen Arbeit.

Benjamin Löhner, der als Sozialpädagoge bei der mudra Drogenberatungsstelle in Nürnberg arbeitet, hat aus den Ergebnissen von EMPAMOS ein Konzept entwickelt, wie spielerische Elemente in der Drogenberatung mit jungen Menschen eingesetzt werden können.

Hier finden Sie weitere Infos zu EMPAMOS und der Promotion von Benjamin Löhner.

Wir gratulieren!

Wir gratulieren Juan David Gomez Castillo zur Auszeichnung der Kolumbianischen Vereinigung für Schlafmedizin (Asociación Colombiana de Medicina del Sueño – ACMES) mit dem zweiten Platz in der Kategorie Forschungsarbeiten für seine Masterarbeit „Evaluation of a Person´s Sleep using a Smartwatch as Actigraph by Implementing a Neural Network Algorithm“. Juan David Gomez Castillo, der aus Kolumbien stammt, hat sein Masterstudium 2020 an der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik der TH Nürnberg abgeschlossen. Er hat mit seiner Masterarbeit einen Beitrag geleistet zu den Forschungsaktivitäten der Kompetenzgruppe Schlaf bzgl. der Integration von Smartwatches in die Schlafberatung.

Herzlichen Glückwunsch!

Neuer Kollege an Board

Wir heißen unseren neuen Kollegen Max Höllen herzlich willkommen in unserem Team! EMPAMOS – Spiel-Design-Elemente ist ein Projekt, in dem es um die Implementierung von Spiel-Elementen in spielfremden Kontexten (u. a. Unternehmen, Kultur und soziale Arbeit) geht.