Das Institut für E-Beratung entwickelt in Kooperation mit Praxispartnern Produkte, die geeignet sind, den Weg zur digitalen Beratung zu unterstützen.
![]() |
![]() |
![]() |
Die E-Beratungssoftware (ebs) bietet eine barrierefreie Plattform zur Inbetriebnahme und Konfiguration vollständiger und datensicherer Online-Beratungsstellen mit Mail, Chat, Foren oder Video. Umgebende Funktionalitäten wie z.B. Terminbuchung, Runder Tisch, sicherer Dokumententransfer für Ratsuchende werden ergänzt durch z.B. Klientenmappen, Supervision, Statistik, Archivierung oder interne Kommunikation für Beratende.Eine Standardlizenz der ebs beinhaltet:
Individuelle Anpassungen auf Anfrage
|
eb.KIT – das E-Beratung KI-Training – ist eine innovative Lernplattform im Rahmen der Ausbildung zur Onlineberatung. eb.KIT ermöglicht es Lernenden im geschützten Rahmen mit digitalen Beratungsgesprächen zu experimentieren. Rückmeldungen erhalten sie direkt – automatisiert durch die KI, ergänzt durch Peers oder Fachkräfte. Die Nutzung ist verfügbar als:
Beratungsfelder Erziehung und Sucht, weitere auf Anfrage
|
eb.IBA – die intelligente Beratungsassistenz – ist als Add-on vollständig in die ebs integrierbar und wurde speziell für die Mailberatung entwickelt. Fachkräfte arbeiten im vertrauten Beratungsfenster und erhalten zusätzliche Unterstützung: automatische Analysen, strukturierende Übersichten und methodische Impulse. Folgende Varianten sind verfügbar: Essentials (Basis-Funktionalitäten)
Expert (Vollständige KI-Suite)
Stand-alone Variante, unabhängig der ebs, auf Anfrage
|
Laufzeit: 2 Jahre, jährliche Verlängerung | Laufzeit je Buchung 6 Monate, Einführungspreis für die erste Buchung | Laufzeit: 2 Jahre, jährliche Verlängerung, Einführungspreis für die erste Buchung |
Weitere Details: www.e-beratungssoftware.de Dokument: OnBoarding |
Weitere Details: www.eb-kit.de |